Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plaß
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blaß'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Inspektorin ernannt. - Eine Flamländerin, namens Dinghen van der Plassen, etablierte sich in London als Stärkelehrerin, und eine Zeitlang galt es bei den Damen für höchst fashionabel, in Gegenwart von Besuchen zu stärken, zu glätten und zu plissieren
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
gehören noch drei Dörfer (Cosale, Plasse und Drenova).
F. mit Gebiet (das ungarische Litorale) umfaßt 19,57 qkm (0,34 QM.), bildet seit dem zwischen Ungarn und Kroatien 1870 getroffenen staatsrechtlichen Ausgleich ein dem ungarischen Staat
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
nördliche Gebirge zurückgedrängt.
Laplace (spr. -plaß), 1) Pierre Simon, Graf, Mathematiker und Astronom, geb. 23. März 1749 zu Beaumont en Auge im Departement Calvados, ward Lehrer der Mathematik an der Militärschule daselbst, sodann in Paris Examinator
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0550,
Metternich |
Öffnen |
550
Metternich.
berg angekauft wurde. Jetzt gehören der Familie M. die Herrschaften Königswart und Plaß in Böhmen, die Herrschaft Kojetein in Mähren und die übrigen Allodialgüter, am Rhein die Güter Gramme, Bornbach, Oberehe, Reinhardsstein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
; er starb 11. Juni 1859, nachdem er noch den Beginn des italienischen Kriegs erlebt. Er wurde in der Familiengruft zu Plaß in Böhmen beigesetzt. Er war vermählt zuerst seit 1795 mit der Gräfin Eleonore von Kaunitz (gest. 1825), dann seit 1827
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
, Anschlagzettel.
Place (franz., spr. plaß), Platz, Marktplatz.
Placenta (lat.), Kuchen; in der Anatomie der Mutterkuchen (s. d.); in der Botanik s. v. w. Samenleiste (s. Blüte, S. 68); in der Technik die Preßkuchen, welche bei der Gewinnung der fetten Öle
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Plachebis Plagiat |
Öffnen |
. Eustachius.
Placieren (franz., spr. plaß-), einen Platz, eine Stelle anweisen; anstellen; Placement (spr. -mang), Placierung, Stellung, Anstellung; Anlegung von Kapitalien.
Placilla (spr. -ssillja), Hauptort des Silberminengebiets Caracoles, im chilen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
aufwarfen, aber bald wieder gestürzt wurden, auch als dreißig Tyrannen bezeichnet. Vgl. Plaß, Die Tyrannis bei den Griechen (Leipz. 1859, 2 Bde.).
Tyrann (Königswürger, Tyrannus intrepidus Temm.), Vogel aus der artenreichen, nur in Amerika
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, Kunstmühlen, bedeutende
Ziegeleien und 25 Brauereien, deren Vier (jährlich
etwa 600000 Iil) zum großen Teil ausgeführt wird.
In der Nähe die ehemalige Bergfeste Plassen-
bürg (s. Andechs), jetzt Zuchthaus für Männer; sie
war seit 1398 Residenz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
ordnen, worauf er 1795 Geh. Archivar zu Plassen-
burg wurde. Als preuß. Legationssekretär wohnte
er dem Kongreß zu Rastatt bei; 1799 trat er als
Kriegs- und Domänenrat in die Negierung zu Ans'
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
.
Placieren (frz., spr. plaß-), an einen Platz stel-
len, setzen; einen Dienst verschaffen; unterbringen
(s. Placement).
I>1a.oitnm (lat.), Gutachten, Willensmeümng;
?. imi)0i-ii, Beschluß der Neichsstände.
Plackage (spr.-ahsche, frz. Mcags
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
verschiedenen Provinzen 258-268 n. Chr. zu Gegenkaisern aufwarfen, aber bald wieder beseitigt wurden, nach der Überlieferung bisweilen ebenfalls die Dreißig Tyrannen genannt. - Vgl. Plaß, Die T. bei den Griechen (2. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1859).
Tyrannius
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
vererbende österr. Fürstenwürde. Gegenwärtig besitzt die Familie die Herrschaften Plaß und Königswart in Böhmen, die Herrschaft Brczezowitz in Mähren und die Domäne Johannisberg am Rhein.
Metternich, Clemens Wenzel Nepomuk Lothar, Fürst von Metternich
|