Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Planchon
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
., Phylloxera vastatrix Planchon ); in manchen Jahren bringt die Raupe des Hopfenspinners ( Hepialus humuli L. ) den Hopfenpflanzungen großen Schaden.
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
); Triana, Nouvelles études sur les quinquinas (Par. 1872); Phoebus, Die Delondre-Bouchardatschen Cinchonen (Gießen 1864); Planchon, Des quinquinas (Par. u. Montpellier 1864); Berg, Die Chinarinden der pharmakognostischen Sammlung zu Berlin (Berl. 1865
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
., Götting. 1864); Guibourt, Histoire naturelle des drogues simples (7. Aufl., Par. 1876, 4 Bde.); Planchon, Traité pratique de la détermination des drogues simples (das. 1875); Flückiger u. Hanbury, Pharmacographia (2. Aufl., Lond. 1879); Pereira
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
du mouvement de la lune" (Turin 1832, 3 Bde.).
Planch., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. Planchon, Professor der Botanik in Montpellier. "Hortus Donatensis" (1854-58).
Planche (spr. plangsch), Jean Baptiste Gustave, franz. Kritiker, geb. 16
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
geschlossenem Weinbau auch von Wurzel zu Wurzel und im Herbst die geflügelte Form durch die Luft. Außerdem findet sicher auch Verbreitung durch Menschen, Tiere, Geräte, allerlei Materialien und Pflanzen statt.
Die R. wurde in Europa 1868 von Planchon bei St
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Tapetenzellenbis Tapir |
Öffnen |
517
Tapetenzellen - Tapir.
und Buntpapierindustrie (Weim. 1869); Hoyer, Fabrikation des Papiers, der Buntpapiere und T. (Braunschweig 1887); Seemann, Die Tapete (Wien 1882); Planchon, Étude sur l'art de fabriquer les tapisseries des gobelins (Par
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Trüffelpilzebis Trumpp |
Öffnen |
, Monographia Tuberacearum (Mail. 1831); Tulasne, Fungi hypogaei (Par. 1851); Chatin, La truffe (das. 1869); Planchon, La truffe (das. 1875); Rees u. Fisch, Untersuchungen über Bau und Lebensgeschichte der Hirschtrüffel (Kassel 1887); Bosredon, Manuel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
Schale, kein Endosperm und einen geraden Embryo mit flachen Kotyledonen und kurzem, nach oben gekehrtem Würzelchen. Vgl. Planchon, Ulmaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 17. Die aus ca. 140 Arten bestehenden U. sind über die gemäßigte Zone
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Planches, les, Montreur
Planchon, I. C. (Bot.), »I'icmc/i.«
?1llU6 (engl.), Hobel
?1aiMH(lat.),Kasel
I'I an6t3.ru, Astrologie 973,1
Planetenmaschine, Planetarium
Planeze, Cantal
Planierungsmaschinen, Exkavatoren
Planigloben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
Planchon-Passes be-
trächtlichen Handel mit Argentinien. - C. wurde
1742 gegründet.
vurio, Vorstand einer l^uria. (s. Kurie).
Curio, der Beiname, den ein Zweig des an-
gesehenen plebejischen Geschlechts der Scribonicr
führte. Das bekannteste
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
(3900 m), der Planchon (2507 m). Mehrere einzelne Bergzüge liegen vor den Anden als Anticordilleren mit dem Cerro Diamante, Cerro Nevado,
Cerro Payen. Zahlreich sind die Mineralquellen. De r Rio de M. entspringt in der westl. Kette und verläuft
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
14 Tage und länger. - Vgl. Planchon, La truffe (Par. 1875); Chatin in "Gardener's Chronicle" (1884); R. Hesse, Die Hypogäen Deutschlands, Bd. 1 (Halle 1890).
Trugdolde, Form der sympodialen Blütenstände, s. Blütenstand nebst Tafel, Fig. 11, 12, 13
|