Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polska'
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Polster'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
der Schulen bekleidete, und siedelte 1860 nach Warschau über, um die Redaktion der "Gazeta Polska" zu übernehmen. 1863 ausgewiesen, begab er sich nach Dresden, wo er seitdem wohnte. Am 6. Okt. 1879 wurde sein 50jähriges Schriftstellerjubiläum zu Krakau
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0230,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
eigentlich einen besondern Volksstamm. - Vgl. Czyński, Etnograficzno-statystyczny zarys liczebności i rozsiedlenia ludności polskiej (Warsch. 1887).
Polen, poln. Polska, russ. Polscha 1) Ehemaliges Königreich, umfaßte bis zur ersten Teilung 1772
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
: die "Biblioteka polska" (hg. von Turowski, 5 Serien, Sanok und Przemysl 1855-62), die "Biblijoteka pisarzów polskich" (hg. von der Krakauer Akademie, Krak. 1889 fg.); der neuern Zeit: die "Biblioteka pisarzy polskich" (Bd. 1-81, Lpz. 1861 fg
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
.
Für die slawischen Länder stellen wir zusammen: B. Sopikows "Versuch einer russischen B." (Petersb. 1813-21, 5 Bde.); Meschows "Systematischer Katalog russischer Bücher" (das. 1869); K. Estreichers "Bibliografia polska" (Krakau 1870-82, 8 Bde.); J
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
), eine Geschichte von der Schöpfung bis auf Bielskis Zeit, und "Kronika polska" (das. 1597, von seinem Sohn Joachim, Sekretär König Siegmunds III., bis 1597 fortgesetzt), eine Geschichte Polens, sind für das Entstehen der polnischen Prosa epochemachend
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
personligheter" (das. 1861-63, 2 Bde.) und "Ett sekel och ett år af pólska frågan" (das. 1863). C. starb 18. Jan. 1865 in Stockholm.
Crusius, Heinrich Wilhelm Lebrecht, Landwirt, geb. 19. Juni 1790 zu Leipzig, studierte hier die Rechte, aber nahm 1823
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Warschau, von wo er 1868 als Bibliothekar der Jagellonischen Universitätsbibliothek nach Krakau übersiedelte. Sein Hauptwerk: "Bibliografia polska", umfaßt die polnische Bibliographie von 1800 bis 1882 (im ganzen etwa 140,000 Drucke) sowie
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
", das. 1875). Er war auch Hauptbegründer der juristischen Zeitschrift "Themis polska". Seines Bruders Joseph "Geschichtliche Darstellung der Erbfolgerechte der Slawen" (deutsch von Zupanski, Posen 1836) ward durch ihn zum Druck befördert
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
Kochanowskis dichtete er "Dreizehn Klagelieder". Gesammelt erschienen die Gedichte K.' in der "Biblioteka polska" (Krakau 1858). Eine gute lateinische Biographie von K. schrieb Mierzynski (Berl. 1857).
Klootschießen, ein Volksspiel in Ostfriesland, bestehend
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
erschienen gesammelt mit einer Einleitung und Selbstbiographie des Verfassers unter dem Titel: "Polska" (Posen 1853-76, 20 Bde.). Die wichtigsten derselben sind: "Abhandlung über den Chronisten Mateusz" (1811); "Die Geschichte des Altertums" (1817
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
1867), "Tagfahrt zu Posen 1510" (Krakau 1875), "Ausländer in Polen" (Lemb. 1876), "Grod- und Landgerichtsakten aus der Zeit der polnischen Republik" (das. 1870-87, 12 Bde.) u. a.; in schwedischer Sprache: "Öfversigt af den polska litteraturen med
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
(ihr Vater war Staatsrat) und erregte schon in jüngern Jahren durch ihr Improvisationstalent Aufsehen. Später wandte sie sich mit vielem Glück der poetischen Erzählung und der Epopöe zu, wie die Legende "Tomyra" und "Polska w pieśni" ("Geschichte Polens
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
. Jeszcze Polska nie zginęła), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski-Marsches, welcher von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte.
Nock, aus dem Niederländischen stammende Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" (Warsch. 1747), Fürst Albr. H. Radziwill eine "Geschichte König Sigismunds III." Die heraldischen Vorarbeiten Paprockis fanden in dem großen Werke "Korona polska" (Lemb. 1728-41, 4 Bde.) des K. Niesiecki (gest. 1744) eine klassische Vollendung.
IV
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
] Kraszewski ("Polska w czasie trzech rozbiorów 1772-99"), Gloger ("A. Tyrenhaus"), Graf Skarbek ("Dzieje Krięstwa warszawskiego"). Kulturhistorische Stoffe behandeln Wenclewski ("Die Schlesier in Polen"), Liske ("Ausländer in Polen"), v. Maciejowski
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
), Majorkiewicz ("Liter. polska", Warsch. 1847), Julian Bartoszewicz ("Hist. liter. polsk.", das. 1861), Wlad. Nehring ("Kurs liter. polskiéj", Pos. 1866), Leon Rogalski ("Hist. liter. polsk.", Warsch. 1871), Karl Mecherzynski ("Hist. liter. polsk.", Krak. 1877
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
humoristischen Novelle: "Niemand ist Prophet in seinem Vaterland", hervor und wurde 1876 durch seine unter dem Pseudonym Litwos in der Warschauer "Gazeta Polska" veröffentlichten, ungemein interessanten amerikanischen Reisebriefe in den weitesten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
hervorzubringen. In denselben prähistorischen, der Entfaltung echter poetischer Begeisterung ungünstigen Verhältnissen spielt das lyrische Drama »Wanda« (1887) von Deotyma (Hedwig Luszczewska), welches einen Teil ihrer »Polska w piesni« (»Polen im Lied
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
« (1886), »Unsre Romanciers« (1887). Zu erwähnen sind noch »Studya literackie« von W. Nehring, Professor der slawischen Litteraturen an der Breslauer Universität, »Ze studjów nad literaturą polską« von A. Belcikowski, Professor der polnischen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Afternbis Afzelius |
Öffnen |
und Altertumsforscher, geb. 6. Mai 1785, seit 1821 Pfarrer zu Enköping, gest. daselbst 25. Sept. 1871, machte sich durch Forschungen im Gebiete altnord. Litteratur sowie als national-romantischer Dichter, besonders in der volksmäßigen Romanze (z. B. "Reckens Polska
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
", ebd. 1886); Lewizkij, "Galizisch-russische B. des 19. Jahrh." (Lemb. 1887-90, kleinrussisch): Jocher, "Obraz bibliograficzno-historyczny Literatury y Nauk w Polsce" (3 Bde., Wilna 1840 - 57); Estreicher, "Bibliografia polska" (10 Bde., Krakau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
"Improwizacye i poezye" (2 Bde., Warsch. 1854 u. 1858) und "Polska w pieśni" ("Polen im Liede", ebd. 1355), ein Versuch, in Rhapsodien einzelne Momente zumal der mythischen Geschichte des Landes poetisch zu gestalten. Eine "Symphonie des Lebens" dichtete
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
der panegyrischen und religiösen) waren erloschen, nur einzelne Magnaten, wie die Jablonowski, die Radziwiłł, die Rzewuski, widmeten ihnen ihre Muße. Hervorragendere Leistungen waren das große heraldische Werk des Jesuiten Kaspar Niesiecki ("Korona polska", 4
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
"Gazeta Polska", "Gazeta Warszawska", "Kurjer Codzenny","Słowo","Wiek", die Unterhaltungsblätter (meist illustriert) "Biesiada", "Błuszcz", "Tygodnik illustrowany", "Ziarno", "Zorza"), die Monatsblätter "Ateneum" (1876 fg.), "Biblioteka Warszawska" (1841
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
. a. L.s poln. Werke sind gesammelt in "Polska" (20 Bde., Posen 1853-76). Ein Teil seiner Korrespondenz (2 Bde., 1878 -79) und seine Selbstbiographie ("Erlebnisse", 1858) erschienen in Posen.
Lelio, s. Riccoboni.
Le Locle, Flecken, s. Locle
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
" ("Pamietniki o dziejach etc.", 2 Bde., Warschau 1839), "Piśmiennietwo polskie" (3 Bde., ebd. 1851-52; behandelt die poln. Litteraturgeschichte bis 1648 nach den Quellen), "Polska pod względem obyczajów i zwyczajów" (4 Bde., ebd. 1842; Sittenschilderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
ĭ668
Martico - Matrikel
1864 nach Neusatz verlegt. Andere sind die czechische (Matice česká, seit 1830) in Prag, die kroatische (seit 1842) in Agram, die kleinrussische (seit 1848) und die polnische (Macierz polska, seit 1882) in Lemberg
|