Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Porto Alegre
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
246
Porto Alegre - Portofreiheit.
Spanien, Nordamerika etc. teil. 1885 sind im Hafen von P. 907 Schiffe (davon 490 Dampfer) mit ca. 260,000 Ton. ein- und ebensoviel ausgelaufen. Gegenwärtig wird nördlich der Mündung des Douro bei Leixoes ein
|
||
86% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
744
Araucarites - Araujo Porto Alegre.
gedehnte Wälder. Die Zapfen, von denen ein Baum 20-30 trägt, haben die Größe eines Menschenkopfs und enthalten 200-300 Kerne von der doppelten Größe einer Mandel. Diese Samen haben den größten Wert
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
. 1859 wurde die Stadt von den Araukanern belagert. - 3) Stadt in Argentinien, s. Concepcion del Arauco.
Araucos, s. Araukaner.
Araujo Porto-Alegre (spr. arauschu), Manoel de, brasil. Dichter, auch als bildender Künstler von Bedeutung, geb. 29
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
in Portugal, s. Oporto .
Porto-Alēgre oder Portalegre , Hauptstadt und Haupthafen des Staates Rio
Grande do Sul im südl. Brasilien, am öst l. Ufer des Ästuars des Jacuhy, das gegen Süden in die Lagoa dos Patos (s. d.) ausläuft.
Die Stadt zählt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Marinha grande (für Glaswaren), in Vista Alegre (für Porzellan), in Lissabon und Porto (für Steingut und Schmelztiegel) genannt zu werden. Für Buchdruckerei ist namentlich die Imprenta nacional in Lissabon wichtig. Papierfabriken gibt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
und silberhaltiges Kupfer, und Achate von der Cima da Cerra und andre Halbedelsteine finden ihren Weg nach Oberstein (s. d.). Auch die Fischereien sind von Bedeutung. Die Industrie konzentriert sich in den Städten Porto Alegre, Rio Grande und Pelotas. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
: 27 766 Freie. Kirchlich ist B. eingeteilt in 1 Erzbistum: Bahia, dessen Inhaber Metropolit und Primas von B. ist, und 11 Bistümer: Belem (Para), San Luiz de Maranhão, Fortaleza (Ceara), Olinda, Rio de Janeiro, São Paulo, Porto-Alegre, Marianna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Leopoldo, Mundo, São Pedro, Hamburger Berg, Taquary, Montalverne, Santa Cruz, Germania, Sant Angelo, Santa Maria, die sämtlich am Abfall des Berglandes gegen die Ebene liegen. Neuerdings nimmt das ital. Element sehr zu. Hauptstadt ist Porto-Alegre (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
. Provinz Rio Grande do Sul, 1824 von Dom Pedro I. gegründet, seit 1854 Munizipium, liegt am schiffbaren Rio dos Sinos und an der Eisenbahn, 35 km nördl. von Porto Alegre und hat (1882) 30,000 Einw. meist deutscher Abkunft. Hauptort ist die Stadt S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Miranda
Silva, 1) José da
2) Luis A. Rebello da
Vicente, s. Gil Vicente
Brasilien.
Andrada e Silva, José Bonifacio u. Martim Francisco
Araujo Porto Alegre
Dias, 2) Antonio Gonçalves
Echeveria
Macedo
Magalhães, 2) D. J. Gonçalves
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
. Eine Übersetzung von Prosper Pichards Katechismus »Doutrina do Real-Catecismo para uso dos que não se contentam com palavras«, die bereits 1876 zu Porto erschien und ein Vorwort E. Littrés hat, beabsichtigte, die positivistischen Grundsätze weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
14,6 Proz., 12,7 Proz.; Belem (Para) 5,1 Proz., 6,7 Proz.; San Luiz de Maranhão 2,8 Proz., 3 Proz.; Rio Grande do Sul 4,5 Proz., 4,2 Proz.; Santos 11,4 Proz., 7,6 Proz.; Ceara 2,2 Proz., 2,7 Proz. Außerdem haben Anteil an der Einfuhr Porto-Alegre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Leopoldo (spr.' siäung), Stadt in dem brasil.
Staate Nio Grande do Sul, links am Nio dos Si-
nos, an der Eisenbahn Porto-Alcgre-Hamburger
Berg und auch durch Dampfschiffahrt mit Porto-
Alegre verbunden, hat eine kath. und eine prot.
Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
do Porto Alegre, Santos, Maranhão etc. Im ganzen zählt man an der brasilischen Küste 42 Häfen. Von den Vorgebirgen sind die bedeutendsten das Kap Norte an der Nordseite des Amazonenstroms, Kap Touro und Kap São Roque an der östlichen Küstenecke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
Gebiet, außerdem aber auch als erzählender und dramatischer Dichter bahnbrechend wirkte. Unter seinen Nachfolgern gehören Manoel de Araujo Porto-Alegre (geb. 1806) als episch beschreibender Dichter, Antonio Gonçalves Dias (geb. 1823) als Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
. durch die Provinz Espiritu Santo, bis er bei São José do Porto Alegre in den Atlantischen Ozean mündet. Er wird von Dampfern befahren. Südlich von ihm wurden 1851 auf dem Lande des Staatsrats Theophilo Ottoni deutsche Kolonien gegründet, die trotz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
Namens, 80 km von Porto Alegre, hat Ausfuhr von Holz und landwirtschaftlichen Produkten.
Tara (ital., ursprünglich arab., Abzug), das Gewicht der Umhüllung (Kiste, Faß etc.) verpackter Waren. Der Unterschied zwischen Gesamtgewicht und T
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck brachte und, nun durch keine Rücksicht auf die Portugiesen gehemmt, die freien Eingeborenen feierte. Unter den Mitkämpfern und Nachfolgern von Magalhães sind hervorzuheben Manoeli de Araujo Porto-Alegre (s. d.), der im beschreibenden Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
vorbereitet werden müssen. Am zahlreichsten sind die Deutschen vertreten: in Rio Grande do Sul zu São Leopoldo (mit 25 870), Porto-Alegre (8900), Novo-Petropolis (3350), Sta. Cruz (6320), São Lourenco (6280), Mundo novo u. s. w., sämtlich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
. In Rio Grande do Sul erkannten 1837 nur noch die Hauptstadt und der Hafenort Porto-Alegre die Regierung an, während in den übrigen Gegenden der Provinz nach Vertreibung der Truppen die Unabhängigkeit proklamiert worden war. Feijo dankte schon im Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
-Einrichtungen gemacht. Vor allem aber wandte man der Herbeiziehung von Einwanderern und dem Gedeihen ihrer Ansiedelungen neue Aufmerksamkeit zu. Seit der 1825 erfolgten Gründung der deutschen Kolonie San Leopoldo in der Provinz Rio Grande do Sul unweit Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
, ein wichtiges Handelsdepot für Porto Alegre, hat etwa 4500 E. Bei
beiden Städten hindern Felsklippen die Schiffahrt auf den Flüssen.
Cacholong (spr. kasch-) , s. Opal .
Cachonde ( spr. katsch- ; frz. cachondé
[spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
des Muassu, ist hübsch gebaut, hat ein
Lyceum, zahlreiche Regierungsgebäude und gegen
10000 E. Die Stadt hat Eisenbahnverbindung
mit dem Hafen Paranagua und dem Hinterlande;
eine Bahn nach Porto Alegre ist geplant. Die Aus-
fuhr erstreckt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Francisca (Joinville), Itajahy (A.), Laguna (A.), Maceio (V.), Manaos, Ouro Preto (V.), Para (Belem), Paranagua (A.), Pernambuco (Recife), Porto Alegre, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Leopoldina (A.), San Luis de Maranhão, Santos, São Paulo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
, der in der Serra dos Aimores in Minas Geraes entspringt und sich längs der
Südgrenze von Bahia bei San José do Porto-Alegre in den Atlantischen Ocean ergießt. Am Fluß wurde 1851 die erste Kolonie angelegt, welche jetzt die
meist von Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
das Profehthun. Als kanonisches Alter zum N.
wurde von Gregor d. Gr. das 18. Jahr bestimmt.
Novo-Petxopölis, deutsche Kolonie im brasil.
Staate Rio Grande do Sul, 70 km nördlich von
Porto-Alegre, 1858 gegründet, zählt 12000 E.,
meist Pommern und Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
.
Die Fahrstraße führt durch das wenig tiefe, brackige
Wasser nach Porto-Alegre am Nordende.
Patow, Erasmus Robert, Freiherr von, preuß.
Staatsmann, geb. 10. Sept. 1804 zu Mattenchen
in der Niederlausitz, studierte 1823-26 in Berlin,
Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
.
Portalegre , Stadt in Brasilien, s. Porto-Alegre .
Port-Alfred , Hafen von Bathurst (s. d.) in der Kapkolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
. Staat Rio Grande do Sul, am Uruguay, von argentin. Flüchtlingen 1843 gegründet, mit
etwa 4000 E., ist als Endpunkt der Eisenbahnen von Rio Grande und von Porto-Alegre in Aussicht genommen.
Urùmija , pers. Stadt, s. Urmiâ .
Urumtschi
|