Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pragel
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
, ist ebenfalls eine Art P.
Pragel, Alpenpaß zwischen dem Schwyzer Muota- und dem Glarner Klönthal, 1543 m hoch. Die Straße verläßt in Glarus oder Netstal (450 m ü. M.) das Thal der Linth, steigt längs des Löntsch zum Klönthaler See (804 m) hinauf
|
||
52% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Pragelbis Praguerie |
Öffnen |
354
Pragel – Praguerie
Pragel , Paß (1543 m) der Sihlgruppe in den Glarner Alpen, der das Muotathal im schweiz. Kanton Schwyz mit dem Klönthal in Glarus
verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
-Walenstadt der Vereinigten
Schweizerbahnen und bei Schwanden die Poststraße des Kleinthals anschließen. Mit seinen westl., südl. und östl. Nachbarn ist der
Kanton nur durch hohe, nicht fahrbare Pässe, wie Pragel-, Klausen-, Panixer- und Segnespaß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Jöripaß
Jorio, s. Jöripaß
Jougne, Col de
Julier
Klausen 2)
Kreuzlipaß
Kunkels
Lenzer Heide
Luciensteig
Lukmanier
Maloja
Montoz
Moro, Passo del
Muretto
Nufenen
Oberalp
Ofenpaß
Panixer
Paß Paßwang
Pierre Pertuis
Pillon
Pragel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Noch ist für mehrere andre Pässe eine Fahrstraße in Aussicht genommen, hauptsächlich für die Grimsel und den Pragel (oder den Klausen); allein die Umstände haben den Bau noch nicht erlaubt, und immer noch wartet auch einer der berühmtesten Pässe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
381
Glarus (Kanton und Stadt).
Bergseite nur einige (nicht fahrbare) Pässe den Verkehr erlauben: der Segnes- und Panixer Paß nach Graubünden, der Klausen nach Uri und der Pragel nach dem Kanton Schwyz. So bewegen sich die Höhen auf einer Skala
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
des schweizer. Kantons Glarus, mit dem einen Quellarm (Richisauer K.) vom Pragel, mit dem andern vom Bächistock herabkommend. Im Klönthal bildet er den tiefgrünen, romantisch von Fels und Alpen umrahmten Klönthaler See, dessen Abfluß, Löntsch, sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
.) zugleich Molkenkuranstalt. Hier beginnt der Paßweg zum Pragel (s. d.).
Klonismus (griech.), Krampf, Zuckung; klonisch, zuckend, krampfhaft; s. Krampf.
Klonowicz (spr. -witsch), Sebastian Fabian, mit dem Beinamen Acernus, der bedeutendste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
zum Pragel, dem 1543 m hohen Paß nach dem Klönthal, in der Saison einiges Leben. Die russische Armee unter Suworow stieg 27. und 28. Sept. 1799 von Uri über den Kinzigpaß in das Thal der M., um sich im Kampf mit den Franzosen den Rückweg über den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
- und Inner-S. führt über den Sattel (900 m), während der 1393 m hohe Haken (Einsiedeln-Schwyz) nur Fußpfad ist. Ein holperiger Übergang ist der 1543 m hohe Pragel, der das Muotathal mit dem Glarner Klönthal verbindet. Das Klima ist im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
in den
schweiz. Kantonen Schwyz und Glarus, zieht sich
15 km lang vom Pragelpah (1554 m) ostnord-
östlich und wird von der Klön bewässert, die mit
zwei Quellflüfsen am Pragel und am Glärmsch
entspringt, in der mittlern Thalstufe den 3 km
langen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
. Vom Hauptort Muotathal, 624 m ü. d. M., mit 2015 kath. E., geht eine Fahrstraße nach Schwyz, ein schlechter Saumweg über den Pragel nach Glarus und ein rauher Felsenpfad über den Kinzigpaß (2076 m) nach Altdorf.
Mur, linker Nebenfluß der Drau
|