Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Priscianus
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
eines griechischen Bischofs, hat 13 Moscheen, einen Bazar, Bäder und ca. 8000 Einw. In der Nähe die Ruinen des großartigen Klosters Gratschanitza.
Prisciānus, röm. Grammatiker, aus Cäsarea in Mauretanien, lehrte Anfang des 6. Jahrh. n. Chr. zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
Heilmittellehre. Aus dem 3. Jahrh. besitzen wir medizinische Werke von Serenus Sammonicus, Verfasser eines versifizierten Arzneibuches, und Gargilius Martialis, aus dem 5. Jahrh. von Cälius Aurelianus, Marcellus Empiricus, Theodorus Priscianus u. a. Über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
(Magister)
Favorinus
Festus, 2) Sextus Pompejus
Fulgentius, 3) Fabius Planciades
Gellius
Orbilius
Pupillus
Priscianus (Cäsariensis)
Probus, 2) aus Berytos
Rutilius Lupus
Servius, Marius Honoratus
Symmachus, 2) Quintus Aur.
Terentianus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
in der Sammlung von Spengel, Bd. 2, Leipz. 1854). Das fünfte Buch, welches rhetorische Vorübungen (Progymnasmata) enthält, ist von Aphthonios (s. d.) umgearbeitet und von Priscianus ins Lateinische übersetzt worden. Merkwürdig ist, daß H. schon im 24. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1009,
Philologie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Victorinus, Älius Donatus, Servius, aus dem 5. Jahrh. Martianus Capella, aus dem 6. Jahrh. Priscianus, endlich Isidorus (570-640).
Während des Mittelalters ist die P. als Wissenschaft so gut wie erloschen. Zwar wird im byzantinischen Reich unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
folgenden Jahrhunderten noch vorhanden sind, von Porfirius Optatianus (4. Jahrh.), Claudianus, Merobaudes, Sidonius Apollinaris (5. Jahrh.), Priscianus, Corippus und Venantius Fortunatus (6. Jahrh.), haben durchaus panegyrische Haltung und dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
Grammatikern, namentlich von Eustathius in einem
gelehrten und wertvollen Kommentar erläutert und
von Avienus im 4. Jahrh. n. Chr. und Priscianus
Anfang des 6. Jahrh, in lat. Sprache metrifch über-
tragen wurde. Die besten Ausgaben lieferten Passow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
sind links: Iazolda, Slutsch, Ptitsch; rechts:
Styr, Goryn, Ubort, Usch u. a.
Prischtina, Stadt in der Türkei, s. Pristina.
Priscianus, mit dem Beinamen Cäsariensis
(von seiner Vaterstadt Cäsarea in Mauretanien), lat.
Grammatiker, ein
|