Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Puppenräuber
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
die Öffnung ihrer Röhren, die sich an der Rinde finden, empor, und zwar mit Hilfe von Kränzen nach hinten gerichteter Haken, die sich an den Hinterleibsringen befinden.
Puppen (Getreidepuppen), s. Ernte.
Puppengebärer, s. Lausfliegen.
Puppenräuber (Calosoma
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
noch bei andern Tieren gebraucht, z. B. von der P. der Seegurken oder Holothurioideen (s. d.). Über Getreidepuppen s. Ernte.
Puppenräuber (Bandit, Mordkäfer, Calosoma sycophanta L.), ein 2-2,6 cm langer Käfer aus der Gruppe der Pentameren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
, den Puppenräuber (Calosoma inquisitor), 20mal nacheinander zum Stillstehen brachte, und dadurch entgeht er ohne Zweifel oft der Gefahr, ergriffen zu werden. Aber diese nämliche Fähigkeit ist den meisten Raubkäfern eigen und dient somit Tausenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Pappelblattkäfer, s. Blattkäfer
Pappelbock, s. Bockkäfer
Pelzkäfer, s. Speckkäfer
Pillendreher, s. Mistkäfer
Pillenkäfer, s. Mistkäfer
Pochkäfer, s. Klopfkäfer
Prachtkäfer
Prioniden, s. Bockkäfer
Puppenräuber
Rapserdfloh, s. Erdflöhe
Rapskäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
außerordentlich schädlich und wird am besten im Raupenzustande, durch Abbrennen oder Zerquetschen der an Stämmen ruhenden Gesellschaften vernichtet. Der Hauptfeind des P. ist der Kuckuck und der Puppenräuber (s. d.). Eine verwandte, etwas größere Art
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
, Tryphiodor, Aratos (das. 1765), Theognis (1766) und von Theophrasts "Pflanzengeschichte" (das. 1770).
Bandit, Käfer, s. v. w. Puppenräuber.
Banditen (ital. Banditi), eine Gattung von Räubern und Mördern, welche besonders aus der Tötung ihnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, s. Heuschrecken.
Calor (lat.), Wärme.
Calorifère (franz., spr. -ähr, "Wärmeträger"), Luftheizungsofen, s. Heizung.
Calosoma, Puppenräuber (Käfer).
Calotropis R. Brown (Kielkrone), Gattung aus der Familie der Asklepiadeen, Sträucher oder kleine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
Reihen stehende Grübchen kupferglänzend sind, lebt in Wäldern des östlichen Deutschland, Schwedens, Tirols und der Schweiz. Hierher gehören auch der Getreidelaufkäfer und der Puppenräuber.
Laufkugeln, eine Sorte Schrot von 3-3,5 g Korngewicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
behaart, am Kopf und an der Flügelwurzel rotgelb, am zweiten Fühlerglied rostrot, an den Augen nackt. Die M. sind nützlich, indem sie allzu großer Vermehrung der Schmetterlingsraupen vorbeugen.
Mordkäfer, s. v. w. Puppenräuber.
Mordkeller, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
. Puppenräuber.
Calothamnus Labill., Pflanzengattung aus der Familie der Myrtaceen (s. d.). Man kennt etwa 20 Arten, sämtlich austral. Sträucher. Sie haben immergrüne ganzrandige Blätter und scharlachrote, in den Blattwinkeln sitzende und walzige Ähren bildende
|