Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Putz, Ludwig
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Putzig'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
|
. von Frankreich zwang ihn 1499 zur
Flucht: beim Versuche, sein Land wiederzugewin-
nen, siel er 9. April 1500 in Ludwigs Hände, der
ihn nach Loches in der Touraine abführen lies; und
das Herzogtum Mailand mit der Krone von Frank-
reich vereinigte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
|
Gemeinden mit 268 Ortschaften, darunter 3 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt K., an der Mündung der Altmühl und des Ludwigs-Donau-Mainkanals (s. d.) in die Donau und an der Nebenlinie Postsaal-K. (4,6 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz des
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
|
verfassen konnte.
Galanteriedegen, Degen, der zur Galatracht gehört, jetzt zweischneidig und senkrecht getragen, früher, zur Zeit Ludwigs XIV., dreischneidig und kürzer (épée courte), mehr horizontal gehalten.
Galanteriewaren, die zum Putz
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
|
. Sept. 1322 (auch Schlacht bei Ampfing genannt), in welcher Kaiser Ludwig IV. oder der Bayer seinen Gegenkönig, Herzog Friedrich von Österreich, besiegte und gefangen nahm. Ludwig gewann durch diesen Sieg den Alleinbesitz des Kaiserthrons. Die Volkssage
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
|
Handgarn zum Gebrauch für bäurischen Putz hergestellt, dann mit Ausbildung der Maschinenkammgarnspinnerei in Paris nachgeahmt und zwar mit Kette von feiner unfilierter und ungekochter Rohseide und Schuß von Kammgarn. Am billigsten ward der Artikel
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
|
oder minder verzierte Überzug (s. Putz) der Decke (s. d.) von Hochbauten. Der gewöhnliche D. besteht zunächst in einer an die untere Fläche der Deckenbalken genagelten Belattung oder Schalung und Berohrung, wobei die einzelnen zum Festhalten des
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
|
und Plynterien (griech., "Putz- und Waschfest"), die beiden Haupttage eines vom 19.-25. Thargelion (Mai bis Juni) in Athen begangenen Sühnfestes, während dessen das Erechtheion, das Heiligtum der Burggöttin Athene, nebst dem alten Holzbild der Göttin
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Modalbis Mode |
Öffnen |
|
Putz der Frauen. Auch hat die M. nur wenig Einfluß auf diejenigen Gesellschaftsklassen, die an eine streng begrenzte Sitte oder Lebensvorschrift gefesselt sind. Nationaltrachten sind nicht der M. unterworfen. Doch dringt die M. immer weiter vor, so
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Oleasterbis Oleum |
Öffnen |
|
- und Palmitinsäure befreit, filtriert und als Olein in den Handel gebracht. Sie dient zum Einfetten der Wolle, zur Bereitung ordinärer Schmierseifen und zum Putzen von Messing.
Olenek, Fluß im nördlichen Sibirien, entspringt unter dem Polarkreis
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Oleum et operam perdidibis Ölfarbendruck |
Öffnen |
|
perdidi, lat. Sprichwort: "Ich habe Öl und Mühe verloren", d. h. ich habe mich vergeblich bemüht; Citat aus Plautus' "Poenulus", wo die Worte von einer Dirne gebraucht werden, die sich vergeblich putzen und salben ließ.
Olevano Romano, Flecken
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
|
474
Karl - Kaserne.
Karl, 33) K. V. Leopold, Herzog von Lothringen, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Dragonerregiment Nr. 7 seinen Namen.
39) K. Ludwig Johann, Erzherzog von Österreich. Vgl. Zeißberg
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
|
Umständen ein Gebäude für Handwerker und die Offizierspeiseanstalt. Die Einrichtung besonderer Wohn- und Schlafräume ist gestattet, bedarf aber der jedesmaligen Genehmigung des Kriegsministeriums. Jede Kompanie erhält einen besondern Raum zum Putzen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
|
Berohren , das Beschlagen von Wänden und Decken mit Schilfrohr mittels Rohrnägeln und Draht, um dadurch dem
Abputz (s. d.) einen sichern Halt zu schaffen. (S. auch Putz- und Stuckarbeiten .)
Berolīnum , lat. Name für Berlin
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
|
umsichtiger Vorbereitung und ohne die Kraft zu nachdrücklicher Vollführung. Vor allem stieß er die Menschen durch seinen Hochmut, seine Eitelkeit in Putz und Kleidung, seine Genußsucht und Liebesabenteuer ab. - Vgl. Gardiner, History of England from the
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
|
von Witz und Geist,
wie durch gewinnende Umgang^formen zu glänzen.
Häufig verbindet man damit sogar den Nebenbe-
griff der Sinnlichkeit und der lockern bitten. Eine
ganze Epoche, die Zeit Ludwigs XIV., nennt man
das Zeitalter der G., indem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
|
wie Terracottagesimsteile,
hohl gestaltet, sonst aber voll gegossen werden.
Das Ziehen oder Putzen von S. aus Ziegelstei-
nen mit Cementmörtel erfolgt durch mit Eisenblech
beschlagene Gesimsschablonen (Schlitten) auf durch
Bankeisen an der Mauer befestigten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
|
ist, so wird jede Explosionsgefahr von
vornherein vermieden; es fällt auch das Anzünden,
Nachstellen und Putzen der Lampen durch den ein-
zelnen Mann weg. Nacht wenig ins Gewicht fallend
ist auch, daß das elektrische Glühlicht die Luft in den
|
||