Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pythia
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
von Hoffmann, Lpz. 1838); Redslob, Thule. Die phöniz. Handelswege nach dem Norden (ebd. 1855); Bessell, Über P. von Massilien (Gött. 1858); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 1 (2. Aufl., Berl. 1890).
Pythĭa, die Prophetin des Delphischen Orakels
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
verfaßten "Periplus" haben sich nur einige Fragmente erhalten (hrsg. von Arwedson, Upsala 1824, u. Schmeckel, Merseb. 1848). Vgl. Bessel, P. von Massilien (Götting. 1858); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 1 (Berl. 1870).
Pythia, Name
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
begeisternder Luftzug emporstieg. Über demselben stand ein kolossaler eherner Dreifuß mit einem Sitz für die Priesterin (Pythia). Die Oberleitung des Orakels befand sich in den Händen von fünf Hauptpriestern, die durchs Los aus gewissen Familien Delphis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
, s. Esoterisch
Mysterien
Orgien
Priesterinnen.
Hierodulen
Hierodulie
Kanephoren
Mänaden, s. Dionysos
Neokoren
Thyiaden, s. Dionysos
Weißagung.
Daphnephagos
De tripode dictum
Hypophet
Omphalos
Pythia
Sibyllen
Sibyllinische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Neger (Bronze, im Jardin des Plantes), ein antiker Schauspieler (Garten des Luxembourg), die Pythia in Delphi (Marmorstatue, im Museum des Luxembourg), die Ernte (Sandsteinstatue), die Religion (Sandsteinstatue für die Kirche der Sorbonne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
gemacht, die gründliche Sachkenntnis verraten, aber bisweilen etwas trocken in der Farbe sind; dahin gehören: das trojanische Pferd, Pythia (1875), Baal verzehrt die Kriegsgefangenen in Babylon, Übergang über den Rhône (1878) und eine phantastische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
und hier von der Pythia erzogen. Nachdem er herangewachsen, befragten Xuthos und Krëusa das Orakel um die Ursache ihrer Kinderlosigkeit und erhielten den Bescheid, das erste Kind, welches ihnen beim Austritt aus dem Tempel begegnen werde, solle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
priesterliche Personen erteilt glaubte, wie
durch die Pythia in Delphi: in Zeichenorakel,
bei denen die Gottheit ihre Antwort durch Zeichen
andeuten sollte, wie durch das Rauschen der heiligen
Eiche in Dodona, dessen Deutung dann freilich auch
noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
, die Bacchantin, die Pythia für die Neue Oper in Paris, Redemptor mundi. Sie starb 22. Juli 1879 in Paris und hinterließ ihrer Vaterstadt Freiburg eine große Anzahl von Marmorwerken und Gipsmodellen, die zu einem eignen Museum vereinigt wurden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, von dem Dreifuß, auf welchem die Apollonpriesterin Pythia saß, wenn sie Orakelsprüche erteilte.
Detrītus (lat.), Gerölle; in der Pathologie feinste, molekulär zerfallene Gewebstrümmer.
Détroit (franz., spr. -trŏa), enger Paß, Meerenge
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
hierher zu wenden, wenn ihnen die Pythia wegen ihrer Hinneigung zu den Doriern verdächtig erschien, z. B. vor dem Zug nach Sizilien. Mit dem Emporblühen des molossischen Reichs im Anfang des 4. Jahrh. v. Chr. erhob sich D. noch einmal zu neuem Glanz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
- und Herrscherhoheit, wie denn auch die Pythia auf einem D. sitzend weissagte. Sehr alt sind die Sagen von geraubten und geschenkten Dreifüßen, auf welche sich fast überall Herrscherrechte und andre Ansprüche gründen (so der merkwürdige Mythus vom Kampf des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
, um auf eigne Faust ein Orakel zu errichten, worauf es zwischen ihm und dem zürnenden Gott zum Kampf gekommen wäre, hätte nicht der Blitzstrahl des Zeus beide voneinander getrennt. H. erhielt darauf von der Pythia den Orakelspruch, er werde gesund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
Spartiaten schwören, an der neuen Verfassung bis zu seiner Rückkehr nichts ändern zu wollen. Er ging darauf nach Delphi, erhielt von der Pythia den Bescheid, daß Sparta, wenn es bei den von ihm getroffenen Einrichtungen beharre, groß und glücklich werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
Andromache zu. Nach Homer kehrte er mit den Myrmidonen in die Heimat zurück und vermählte sich mit des Menelaos Tochter Hermione (s. d.), ward aber in Delphi auf Befehl der Pythia oder auf Antrieb des Orestes erschlagen.
Neoptolĕmus (Morpho Neoptolemus L
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
war die Prophetin des Gottes,
die Pythia (s. d.). Früher erteilte man nur einmal
im Jahre, am siebenten Tage des Frühlingsmonats
Bysios, regelmäßig Orakel, wovon man wobl nur für
die Gesandten mächtiger Staaten oder auswärtiger
Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Demanovabis Dematophora necatrix |
Öffnen |
-
tychides, dem Vetter des D. Man verdächtigte die
Abkunft des D. von König Ariston, und die durch
Kleomenes erkaufte Pythia Pcrialla in Delphi ent-
schied gegen D., der nunmehr den Tbron dem Leo-
tychides räumen muhte. D. begab sich nach Susa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
»), wie ein Orakel entscheidend gesprochen, da die Pythia in Delphi, wenn sie Orakelsprüche erteilte, auf einem Dreifuß saß.
Detrītus (lat.), zerriebenes Gestein, Gerölle.
Détroit (frz., spr. -trŏá), Enge, Meerenge.
Detroit (spr. dĕtreut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
gereinigt wurde, ver-
fiel er doch darüber in fchwere Krankheit, fodaß er
das delphifche Orakel befragte. Da ihm die Pythia
die Antwort verfagte, wollte er den Tempel plündern,
ergriff den Dreifuß und kämpfte um dessen Besitz
mit Apollon, bis Zeus
|