Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quecksilberlegierungen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Quecksilberjodürbis Quecksilberoxydsalze |
Öffnen |
von Zinnober mit kohligen, harzigen und erdigen Stoffen, findet sich bei Idria in Krain.
Quecksilberlegierungen (Amalgame), Verbindungen und Mischungen von Quecksilber mit andern Metallen, sind bei vorwaltendem Quecksilbergehalt flüssig
|
||
67% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
auch Korallenerz.
Quecksilberlegierungen, soviel wie Amalgame (s. d.)
Quecksilberluftpumpe, eine auf dem Torricellischen Versuch (s. Barometer) beruhende Luft-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Löthkolben, s. Loth
Löthwasser, s. Loth
Loth
Magnesiumlegirungen, s. Magnesium
Maillechort
Manganlegirungen
Mannheimer Gold
Messing
Minargent
Mosaisches Gold
Muntzmetall
Natriumamalgam, s. Quecksilberlegierungen
Neusilber
Newtons
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
. Quecksilberlegierungen.
Amalgāmsilber (natürliches Amalgam, Merkursilber), Mineral aus der Ordnung der Metalle, findet sich in regulären Kristallen, auch derb, eingesprengt, ist silberweiß, metallisch glänzend, Härte 3-3,5, spez. Gew. 13,7-14,1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
. in tiefster Zurückgezogenheit nur seinen Büchern und Erinnerungen. Er ward Mitglied des Nationalinstituts, trat jedoch aus Mißvergnügen über die Lage Frankreichs aus und starb 17. Jan. 1805 in dürftigen Umständen.
Anquicken, s. Quecksilberlegierungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
. Quecksilberlegierungen.
Bleiarsenglanz, s. Skleroklas.
Bleiasche, s. Blei, S. 15.
Bleibaum, s. Blei, S. 15.
Bleiberg, Industrieort im österreich. Herzogtum Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Villach, mit (1880) 790 Einw., Stickereischule, Drahtseilfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
einem zusammengesponnenen Knäuel von Blättern. Zur Bekämpfung sammelt man die Nester. Ähnlich, auch in der Lebensweise, ist der Schwan (Moschusvogel, P. auriflua L.), dessen Raupen aber vereinzelt überwintern.
Goldamalgam, s. Quecksilberlegierungen.
Goldammer, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
in Ungarn vor. Die in den Pfahlbauten gefundenen Stücke, unter denen sich auch Dolche befinden, sind im allgemeinen dünner und zierlicher. Vgl. Much, Die Kupferzeit in Europa (Wien 1887).
Kupferamalgam, s. Quecksilberlegierungen.
Kupferantimonglanz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
6
Natriumamalgam - Natronfeldspat.
Natriumamalgām, s. Quecksilberlegierungen.
Natriumchlorīd (Chlornatrium), s. Salz.
Natriumgoldchlorīd, s. Goldchlorid.
Natriumhydroxyd (Natriumoxydhydrat, Ätznatron, Natronhydrat) NaOH entsteht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
Kongsberg in Norwegen.
Silberamalgam, s. Quecksilberlegierungen.
Silberantimonglanz, s. Miargyrit.
Silberätzstein, s. v. w. Höllenstein.
Silberbaum, s. Silber, S. 971.
Silberbäume, s. Eläagnaceen.
Silberberg, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
. Quecksilberlegierungen.
Verrat (Verräterei, Proditio), Verletzung schuldiger Treue durch Überlieferung der Person, der Sachen, der Geheimnisse eines andern an dessen Feinde, um ihm zu schaden. Das moderne Strafrecht kennt ein allgemeines Verbrechen des Verrats
|