Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quinarius
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
, Schneidemühlen, einen kleinen Hafen und Handel mit Holz, Getreide, Vieh, Leder, Sardinen, Salz, Honig und Wein.
Quinarĭus, altröm. Silbermünze, die Hälfte des Denars (s. d.), nämlich 5 Asses, nach der Reduktion des Kupfergeldes 8 Asses. Seit dem 1
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
, Gerberei, Handel, einen kleinen Hafen und (1886) 4652 Einw.
Quinarĭus (lat.), röm. Silbermünze, = ½ Denar = 5 As. Der Aureus, die römische Goldmünze, wird bisweilen Denarius aureus genannt und auf die Hälfte desselben der Name Q. angewendet; jedoch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Mna, s. Mine
Münzkabinet, s. Numismatik
Münzkunde, s. Numismatik
Münzsammlungen, s. Numismatik
Münzwissenschaft
Nummus
Obolos
Okelpfennige
Postica, s. Aversa
Quadrans
Quinarius
Quincunx
Römische Münzen
Sekel (Siclus)
Sestertius
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
eine Wasserwärme von 25 bis 30° C.
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Victoriātus, röm. Silbermünze mit dem Bild der Siegesgöttin Victoria, im Werte des Quinarius (s. d.). (S. Tafel: Münzen Ⅱ, Fig. 6.)
Victoria-West, Bezirk in der Midland-Provinz der Kapkolonie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Demotischbis Denaturieren |
Öffnen |
), Zehner, älteste röm. Silbermünze, wurde zuerst 269 v. Chr. geprägt und war normal 4,55 g (1/72 Pfd.) schwer; dann aber bald reduziert, blieb sie bis auf Nero unverändert 3,90 g (1/84 Pfd.) schwer. 1 D. = 10 As = 82 Pf. Teile des Denars waren der Quinarius
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
Zeit Konstantins d. Gr. Als Teile des D. wurde ausgeprägt der Quinarius (½) und der Sestertius (¼). Golddenare, im Werte von 10 Silberdenaren, wurden seit 207 v. Chr. eingeführt, sie wogen anfangs 8,18 g, sanken aber allmählich bis auf 6,55 g
|