Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gnosis
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
106
Gnetum - Gnosis
schieden. Von ganz abnormer Gestalt ist die in Afrika
einheimische ^V^vitLeliia. (s. d.); andere ähneln in
ihren Formen den Schachtelhalmen, wieder andere
sind kletternde Sträucher mit lederartigen Blättern.
<5nstuni
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
461
Gnomiker - Gnosis etc.
ten und sie so von früher Jugend an den Gemütern als dauerndes Eigentum einzuprägen suchten. Auch Sittenlehren und Lebensregeln wurden von den Weisen jener Zeit (z. B. den "sieben Weisen") in dieser Form unter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
durch Gnosis und Entkörperung des Geistes. Dasselbe Ziel suchten einzelne Parteien freilich auf dem umgekehrten Weg zu erreichen durch ungezügelte Befriedigung der Geschlechtsliebe, auf welche Weise z. B. Karpokrates und sein Sohn Epiphanes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kirche (die christliche K. im 4.-8. Jahrhundert) |
Öffnen |
der zweiten. Die Ansätze des dogmenbildenden Prozesses hatte schon jene gesehen (s. Dogma, Dogmatik, Dogmengeschichte). Die Verweltlichung des Christentums auf dem Gebiet der Lehre und Vorstellung war eingeleitet worden von der Gnosis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
Gegenden als Unglückstag. (S. Valentinus, Heilige.)
Valentīnus, Papst 827, aus Rom gebürtig, regierte kaum einen Monat.
Valentīnus, ein Gnostiker (s. Gnosis), stammte aus Ägypten, trat in Alexandria oder Cypern zuerst mit seiner Lehre hervor, ging um
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Arianischer Streit
Semiarianer, s. Arianischer Streit
Asinarii
Audianer
Audeaner
Basianer
Bassianer, s. Bassus
Culdeers
Doketen
Donatisten
Agonistiker, s. Donatisten
Campitae
Enthusiasmus
Gnosis, Gnosticismus und Gnostiker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Mangustebis Manie |
Öffnen |
Religionspartei. Das manichäische System (Manichäismus) ist einfach zu bezeichnen als persisch gedachte Gnosis, wie z. B. der spätere Basilidianismus die griechisch gedachte Gnosis darstellt. Das System der M. charakterisiert sich durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
.
Valentīnus, einer der berühmtesten Gnostiker, stammte aus Alexandria, kam frühstens 141 nach Rom, wo er bis 160 wirksam war. Sein System, dem die gewöhnlich geltend gemachten Namen und Charakterzüge der Gnosis entlehnt sind, kennzeichnet sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
Satanow, Isak, Jüdische Litt. 301,l
Saterdag, Sonnabend
Sätersdal, Norwegen 246,1
8g.ti8tactio vicklia (lat.),Versöhnu,i g
Satornil, Gnosis 462,1 l875,.'
Satpuragebirge, Zentralprovinzen
Satriano, Fürst von, Filangieri 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
vertreten, hat seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. der häretischen Gnosis eine kath. Gnosis gegenübergestellt und mit den Mitteln der Platonischen und stoischen Philosophie eine spekulative Begründung der christl. Grundlehren unternommen. Ihre drei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Homilien und Rekognitionen Vaur, Die
christl. Gnosis (Tüb. 1835) und die Schriften von
Schliemann (Kiel 1843), Hilgenfeld (Jena 1848), Uhl-
Horn (Gott. 1854) und Lipsius, Die apokryphischen
Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884, 1887).
Elemens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
ist, und meide die ungeistlichm losen Geschwätze und das Gezänke der falsch berühmten Kunst (der ftch fälschlich so nennenden Gnosis oder Wissenschaft), i Tim. 6, 20.
§. 3. Paulus will seinen Timotheus ermähnen, daß er ihm die anvertraute Beilage
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
Gnosis (s. d.) geredet werden kann. Außer den schon genannten Männern gehören zu dieser alexandrinischen Schule noch: Dionysios von Alexandria, Gregorios von Neucäsarea ("der Wunderthäter" genannt) und Pamphilos von Cäsarea. Exegetische Forschungslust
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
Gnosis der Kirchenlehre näher als seine Vorgänger.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
der ägyptischen (alexandrinischen) Gnosis und daher der Häresiarch genannt, lehrte um 130 n. Chr. zu Alexandria. Sein System, von dem wir zwei Darstellungen, eine von Irenäus und eine von Hippolytus, besitzen, und das als eine Weiterbildung der Lehre seines
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
schon in seinen Schriften über "Das manichäische Religionssystem" (Tübing. 1831) und "Die christliche Gnosis, oder die christliche Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwickelung" (das. 1835) der Hegelschen Schule an, welcher er dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
Weltschöpfer ansahen, aber zugleich für ein Wesen hielten, welches von dem höchsten Gott erst in unendlicher Entfernung abstamme und ebenso unfähig sei, Vollkommenes zu wollen, als den Widerstand der ewigen Materie zu bändigen (s. Gnosis und Gnostiker). Bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
stellen eine durchgängige Umsetzung der christlichen Dogmatik in die neuplatonische Spekulation dar und leiten die vollkommene Gnosis, die sie versprechen, unmittelbar aus der angeblichen Erfahrung einer im Innern sich vollziehenden realen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
. 1824); "Lehrbuch der evangelischen Dogmatik" (Stuttg. 1826; 6. Aufl., Leipz. 1870); "Gnosis" (das. 1826-28, 3 Bde.; 2. Aufl. 1870); "Hutterus redivivus, oder Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche" (das. 1828, 12. Aufl. 1883), worüber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
nennen: "Die Valentinianische Gnosis und die Heilige Schrift" (Berl. 1871); "Erklärung der Korintherbriefe" (das. 1880, Bd. 1) sowie die 6. Auflage von Meyers "Kommentar über die Korintherbriefe" (Götting. 1881-83).
Heinroth, Johann Christian August
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
, denkbar wäre. Freilich weisen innere Zeitspuren das Werk in das 2. Jahrh., vielleicht schon in die Blütezeit der Gnosis. Jedenfalls wird es seit der sogen. Tübinger Schule in immer weitern Kreisen sogar als rein ideale Komposition betrachtet. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
die Verirrungen der antinomistischen Gnosis rügt.
3) J. Ischariot, Sohn Simons, von Kariot im Stamm Juda, einer der zwölf Apostel Jesu, der Jesum mit einem Kuß (Judaskuß) für die Summe von 30 Sekel (etwa 60 Mk.) verriet und sich darauf in der Verzweiflung selbst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
besonnener Ausgleicher der christlichen Parteien, zäher Bestreiter der Gnosis, energischer Verteidiger der Logoslehre. In jeder Beziehung steht er an der Spitze der kirchlichen Entwickelung des Dogmas. Nach Rom gekommen, schrieb er zwischen 150 und 160
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
benannt wurde. Vgl. Gnosis.
Karpolithen (griech.), fossile Früchte.
Karpologie (griech.), Lehre von den Früchten der Pflanzen; karpologische Ausstellung, Fruchtausstellung; karpologisches System, ein auf die Beschaffenheit der Früchte gegründetes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
. drängte den Gnostizismus von der Spekulation zur praktischen Askese, verwarf den Unterschied zwischen der Gnosis und dem einfachen Glauben und trieb im Gegensatz zur werdenden katholischen Kirche den Paulinismus so sehr auf die Spitze, daß er, einen guten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
operiert er, um ihnen gerecht zu werden, so, daß er bald einen göttlichen Geschichtsplan entrollt, auf welchem die Leser sich zu orientieren haben, bald die Grundzüge einer spekulativen, schon nahe an die spätere Gnosis herantretenden Weltanschauung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
in der Gnosis (s. d.) den Gegensatz zwischen Glauben und (durch jene erlangtem) Wissen, ist zugleich der Titel eines dem Gnostiker Valentinus (s. d.) zugeschriebenen philosophischen Romans, in welchem die Leiden der von Gott abgefallenen Weisheit, deren Irr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Pleochroismusbis Plesiosaurus |
Öffnen |
, als Sitz der Gottheit, von wo alles Gute ausströmt. Vgl. Gnosis.
Pleschen (Pleszew), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Linie Posen-Kreuzburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
. d.) tritt er als Haupt und Urheber aller heidenchristlichen Gnosis auf, und schließlich ist unter der Maske seines Namens deutlichst der Apostel Paulus zu erkennen.
Simon, 1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
, Basan
! Gnosis (a. G.), Sant' Antioco
Enriquez, Curros, Spanische Litt. 95.l
Enriquez, Enrique, Jüdische Litt. :;<»< »,i
Snsetebanane, Abessmien 30,1
Entbindungshäuser, Hebamme l17)
Entblößung(Geol.), Denudation |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
)chlker, Gnosis 462,1
Psyllen, Schlaugcnbeschwörcr (Bd. 17)
Psyra,Psara
Psyttaleia, Aristeides 1) - V
Pteria (a. Geogr.), Iozgad
Ptolemais(attischePhyle),AttitaIi,i
Ptoos, Vöoticn
?t0818 (Grannn.), Kasus
Ptschinja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
erlernt, während der Verfasser des Briefs an die Hebräer deutlich die Alexandrinische Schule verrät. Von Philo kam die A. A. auch zu den alexandrinischen Theologen der christl. Kirche (s. auch Gnosis). Auch die Neuplatoniker wendeten sie sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0727,
von a. o.bis Aorta |
Öffnen |
), Zeitraum, Lebenszeit, Weltalter, auch Ewigkeit. Bei den Gnostikern (s. Gnosis) sind Äonen die Kräfte, die vor aller Zeit aus Gott ausgeströmt (emaniert) sind und als Substanzen, als Geister, existieren.
Aorist (grch., "unbegrenzt"), Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
und Geist mußte einer dualistischen A. die Wege bereiten, die denn auch bald unter heidnisch-orient. Einflüssen in der ältesten Kirche Eingang fand. Dennoch hat diese dualistische Lebensanschauung nur die Kreise der Gnostiker (s. Gnosis) und auch diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
, gestorben sein.
Seine Lehre war eine eigentümliche Weiterbildung der ältern syr. Gnosis, in welche das Element der vorderasiat. Naturreligion stark hereinspielt. Doch scheint
er ebensowenig wie seine Anhänger, die Bardesaniten , sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Baur (Albert)bis Baur (Ferdinand Christian) |
Öffnen |
die Abhängigkeit des Verfassers von dem Standpunkt Schleiermachers verrät, zeigen seine Schriften über "Das manichäische Religionssystem" (Tüb. 1831) und "Die christl. Gnosis oder die christl. Religionsphilosophie in ihrer geschichtlichen Entwicklung" (ebd. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
Auffassung der künftigen Dinge. Während die "rechtgläubigen" Kirchenlehrer des 2. Jahrh., Papias, Justin, Irenäus, Hippolyt, Tertullian Chiliasten waren, traten ihnen zuerst die Gnostiker (s. Gnosis) mit ihrer Lehre von einer nur geistigen Fortdauer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Demidowbis Demiurg |
Öffnen |
-
bindung mit den seiner Herrschaft untergebenen Pla-
netengeistern aus dem Chaos die Körperwelt ge-
schaffen habe. Am ausgebildetsten erscheint die Lehre
vom D. bei den Valentinianern (s. Valentinus und
Gnosis). Bei den Kirchenvätern heißt D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Oheim Magnus Ⅱ. Erikson und dessen Sohn Hakon von Norwegen, worauf beide ihren Thronansprüchen auf Schweden entsagten.
Enkrătie (grch.), Enthaltsamkeit.
Enkratīten (grch., d. h. Enthaltsame), eine gnostische Richtung (s. Gnosis), die den Genuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
die Gleichsetzung des G. mit der Lehrüberlieferung selbst. Gegenüber dem G. in diesen so veräußerlichten
Bedeutungen gaben dann schon die Gnostiker ihre Gnosis (s. d.) für eine höhere, auf wirklichem Wissen beruhende Form religiösen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
seiner Formen, der biblischen wie der kirchlich orthodoxen, als unhaltbar erwies. Hatte die Hegelsche Philosophie,
ähnlich wie die alte Gnosis, den «Glauben» als bloßes Vorstellen zum «begrifflichen Wissen» erheben und dadurch ersetzen wollen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
abweichenden und eben deshalb spätern Formulierungen und Lehrmeinungen. Sie bekämpften damit besonders das Vorgeben der Gnostiker
(s. Gnosis ), daß auch ihre Lehre auf apostolischer Überlieferung beruhe. – Vgl. Caspari, Ungedruckte, unbeachtete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
, Gnostiker, s. Gnosis.
Q-nötki seauton (grch.; lat. Ko806 ts ip8um,
^Erkenne dich selbst"), die einem der Sieben Weisen,
namentlich dem Chilon (s. d.), zugeschriebene In-
schrift des Apollotempels in Delphi.
Gnoyen oder Gnoien, Stadt im Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
. 1870), gemein-
verständlich in der "Gnosis oder prot.-evang. Glau-
benslehre für die Gebildeten in der Gemeinde wissen-
l fchaftlich dargestellt" (3 Bde., Lpz. 18i>7 -^
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0967,
Heiliger Geist |
Öffnen |
Zusammenstellung noch nicht verstanden.
Erst die Gnostiker (s. Gnosis) des 2. Jahrh. räumten dem H. G. eine Stelle unter ihren mytholog. Gestalten ein, in die sich für sie die göttliche Wesensfülle auseinanderlegte (Äonen), und in judenchristl. Kreisen fand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
-
sistoriums in Cassel, wurde er 1881 zum Konsistorial-
rat ernannt. 1892 folgte er einem Rufe als Pro-
fessor nach Leipzig. H. schrieb: "DieValentinianische
Gnosis und die Heilige Schrift" (Berl. 1871), "Er-
klärung der Korintherbriefe" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
, was indes ohne ge-
schichtliche Bezeugung ist. Die kath. Kirche feiert
sein Gedächtnis 28. Juni. Als Theolog bekämpfte
er den Gnosticismus (s. Gnosis) und brachte diesem
gegenüber mit Nachdruck den kath. Begriff der an-
geblich von den Bischöfen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
werde. Der ganze
Gedankenkreis erinnert an den der Apologeten
(s. Apologie) des 2. Jahrh, auf der einen, an den des
Gnosticismus (s. Gnosis) derselben Zeit auf der an-
dern Seite. Mit dieser innern Eigentümlichkeit des
Buches stimmt seine späte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
. Diese Gnosis hat mit
assyr.-babylon. Mythen, mit Vorstellungen und Namen des Judentums und mit den pers. Vorstellungen von der Auffahrt der Seele zum «Orte des
Lichts» operiert, woran sich zuletzt, im 3. oder 4. Jahrh. n.Chr.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
- und Ziegelindustrie.
Marcĭon , Gnostiker, der Stifter der Marcionīten , einer gnostischen Partei (s.
Gnosis ) von vorherrschend ascetisch-praktischer Richtung und kirchenreformierender
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
-Aquarien. ^keule.
Pistill (lat.), s. Gynäceum. Pistille, Mörser-
. Pistis Sophia(grch.,"Glaube lund^j Weisheit"),
ein nur in kopt. Übersetzung erhaltenes spätgnosti-
schcs (s. Gnosis) Buch aus dem 3. Jahrh., ophitisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
lauäk ^nk8w8ii" und
der "?oi'i6Z68i8" besorgte zuletzt Bührens in den
"I'o6tk6 I^tini ininore8", Bd. 5 (Lpz. 1883).
Priscilla, s. Aquila und Priscilla.
Priscillian, Stifter einer gnostischen Partei
(s. Gnosis) in Spanien, trat nach der Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
in einer erhaltenen Rede.
Saturnīnus oder Saturnilus, der erste bekannte syr. Gnostiker (s. Gnosis) von scharf judenfeindlicher Tendenz. Er lebte unter Kaiser Hadrianus in Antiochia. Sein System stellt dem obern Lichtreiche ein unteres Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
Schöpferwillens betrachtet. Gegenüber
dcr im Orient, aber auch bei den griech. Philo-
sophen und später bei den Gnostikern (s. Gnosis)
verbreiteten Tbeorie einer ewigen Materie bildeten
sich die kirchlichen Vorstellungen von einer S.
aus Nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
innerhalb der Christenheit selbst auftretenden Gnostikern (s. Gnosis). Die theol. Streitigkeiten der Folgezeit nötigten dann die Kirche, immer neue Bestimmungen zur Abwehr von Irrlehren in das Glaubensbekenntnis aufzunehmen. Dadurch entstanden neue Symbole
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0733,
Teufel |
Öffnen |
Engel galten. Die Gnosis und mehr noch der Manichäismus ließen eine dualistische Betrachtungsweise des T. zu, wobei aber namentlich erstere die schließliche Überwindung des bösen Princips stets im Auge behält. Die Vorstellung des Origenes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
. Den ersten großartigen, aber in Religionsmengerei entartenden Versuch machten die Gnostiker (s. Gnosis); dann mit besserm Glück die christl. Apologeten. Danach suchte man einen festern Anhalt an der sog. Glaubensregel (s. d.) und der Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Flavius Josephus war A. Titel des Vorstehers des Rates von Tiberias. Am häufigsten bezeichnet bei ihm wie im Neuen Testament der Titel A. die Mitglieder des Jerusalemer Synedriums. Bei den Gnostikern (s. Gnosis) wurden die der Welt entsprossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
der Triasformation anzugehören.
Ophīten oder Ophianer (d. h. Schlangenverehrer), auch (nach hebr. Bezeichnung) Naassener, gemeinsame Benennung für eine ganze Reihe gnostischer Parteien des christl. Altertums. (S. Gnosis.) Die älteste Vorstellung knüpft an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Cerignolabis Cernuschi |
Öffnen |
nur C. minor L. und C. alpina Kit. vor, letztere in den Alpen.
Cerinthus (Kerinthos), der erste bekannte christl. Gnostiker (s. Gnosis), welcher vom Judenchristentum ausgehend, sich gnostisch über dasselbe zu erheben suchte, indem er, was ihm an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Kainitenbis Kairo |
Öffnen |
er als Düngemittel.
Kaïniten , nach der Stammtafel 1 Mos. 4, 17‒24 die Nachkommen
Kains (s. d.). – K. ist auch der Name einer gnostischen Partei des 2. und 3. Jahrh. (s. Gnosis ). Sie war eine
Abart der Ophiten (s. d.).
Kainozōisch (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
des 2. Jahrh. und stiftete die gnostische Partei der Karpokratianer . Er vertritt in der Entwicklung der christl. Gnosis (s. d.) die Verbindung der religionsphilos. Bestrebungen mit praktisch-revolutionärer Bekämpfung von Sitte und Herkommen. Seine
|