Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rahner
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
429
Rabe - Rahn.
Schleier (Belvedere). Bald nachher malte er die wohlgetroffenen Porträte der kaiserlichen Familie
|
||
73% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
. Milch, S. 610.
Rahn, Rudolf, Kunsthistoriker, geb. 24. April 1841 zu Zürich, studierte auf den Universitäten Zürich, Bonn und Berlin, promovierte 1866 in Zürich mit einer Dissertation: "Über den Ursprung und die Entwickelung des christlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
468
Schleisner - Schlicht.
arbeitete anfangs viel für das Bibliographische Institut (damals in Hildburghausen) und in Gemeinschaft mit Rud. Rahn an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
., spr. rähn), Königin; R. de la fève, Bohnenkönigin (s. Bohnenfest).
Reineccius, Christian, verdienter Schulmann, geb. 22. Jan. 1668 zu Großmühlingen im Fürstentum Anhalt-Zerbst, studierte zu Helmstädt, Rostock und Leipzig Theologie und ward 1707
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0234,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
Philosophie. Von 1788 bis 1790 Hauslehrer in Zürich, wo er seine nachherige Gattin (seit 1793), Johanna Rahn, eine Nichte Klopstocks, zuerst kennen lernte, seit 1790 in Leipzig, dann für kurze Zeit wieder Hauslehrer in Warschau, warf er sich während
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
zerstört, seit 1867 restauriert. Vgl. Höchstetter, Die Stadt L. (Lörrach 1883).
Lorrain, Claude, Maler, s. Claude Lorrain.
Lorraine (franz., spr. -rähn), s. v. w. Lothringen.
Lorsch, Marktflecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
unterthan; durch den Wiener Kongreß 1815 aber kam es wieder zum Kirchenstaat, 1860 zu Italien. Vgl. Fantuzzi, Monumenti Ravennati de' secoli di mezzo (Vened. 1801); Quast, Die altchristlichen Bauwerke von R. (Berl. 1842); Rahn, R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
Architekten- und Ingenieurvereins für Niederrhein-Westfalen", Köln 1877); Rahn, "Das Schornsteinfegerwesen Deutschlands" (5. Aufl., Berl. 1884); Menzel, Der Steinbau (8. Aufl. von Heinzerling, Karlsr. 1885).
Schornsteinfegerkrebs, s. Krebs, S. 173
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Volksgesetzgebung (2. Aufl., das. 1885); Gelpke, Kirchengeschichte der S. (Bern 1856-61, 2 Bde.); Elgger, Kriegswesen und Kriegskunst der schweizerischen Eidgenossen im 14., 15. und 16. Jahrhundert (Luzern 1873); Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der S
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
); Wilson, Modern hydropathy (5. Aufl., Lond. 1871); Rahn, Bäderkunde und Bäderbeilkunde (Sangerh. 1874); Holm, Die Technik des Badens. Anleitung zum Gebrauche von B. (Wiesb. 1887); Lassar, Die Kulturaufgabe der Volksbäder (Berl. 1889). (S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
Gefangenen befand sich auch François von Bonnivard (s. d.). – Vgl. Vulliemin, C., étude historique (3. Aufl., Lausanne 1863); R. Rahn, Schloß C. (in den «Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft», Zür. 1888).
Chiloë (spr. tschi-). 1) Südlichste Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
, Lübke, Otte, Reber, Adler,
F. X. Kraus, Gurlitt, Geymüller, Rahn, Dehio,
Dohme u. a., die Geschichte der Malerei und Plastik
Iusti, Grimm, Woltmann, Lützow, Ianitschek,
Thaufing, Woermann,Ilg,Bode, Mündler, Rooses,
Bredius und zahlreiche andere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
. auch Mittelpivotlasette, Vorderpivot-
lafette und Tafel: Geschütze V, Fig. 2.)
Rahmenpresse, s. Filterpresse.
Nahmmesfer, soviel wie Cremometer (s. d.).
Rahmschleuder, Milchcentrifuge, f. Butter
(Bd. 3, S. 7981)).
Rahn, Joh. Rud
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
und Transalpinisches (Berl. 1858); Hübsch, Die altchristl. Kirchen u. s. w. (Karlsr. 1863); Rahn, R., eine kunstgeschichtliche Studie (Lpz. 1869); Cardoni, R. antica (Faenza 1879); Gregorovius, Von R. bis Mentana (Bd. 4 der "Wanderjahre in Italien", 5. Aufl., Lpz. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schornsteinfegerbis Schotel |
Öffnen |
in einem Centralverein, in neuerer Zeit in einem Central-Innungsverband vereinigt sind. (S. auch Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs.) Über die Technik des S. s. Schornstein. - Vgl. Rahn, Das Schornsteinfegerwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
T. von 1798 bis 1849 (Frauenf. 1872); Häberlin, Der Kanton T. in seiner Gesamtentwicklung von 1849 bis 1869 (ebd. 1876); Pupikofer, Geschichte des T. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1886-89); Rahn, Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Lorisbis Lorsch |
Öffnen |
der Markgrafen von Hachberg-Sausenburg, 1678 von den Franzosen zerstört. 1682 erhob Markgraf Friedrich Magnus L. zur Stadt. - Vgl. Höchstetter, Die Stadt L. (Lörrach 1882).
Lorrain, franz. Maler, s. Claude Lorrain.
Lorraine (spr. -rähn), franz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
); Salazaro, L'arte della miniatura nel secolo XIV (Neap. 1877); Das Psaltarum aureum von St. Gallen (17 Tafeln, mit Text von Rahn, St. Gallen 1878); Springer, Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter (Lpz. 1880); H. Brodier, Description des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
.
Reinbot von Durn, s. Durn, Reinbot von.
Reine (frz., spr. rähn), Königin.
Reinecke, Karl, Komponist, Dirigent und Klaviervirtuos, geb. 23. Juni 1824 zu Altona, trat bereits im elften Jahre als Klavierspieler auf, erhielt 1843 vom König
|