Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Raupach, Ernst hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Raupach'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0608, von Raummeter bis Rauschbrand Öffnen
mit einer berühmten Schule. Raumsinn, s. Tastsinn. Räumte, im Seehandelswesen der zur Verfrachtung von Seehandelsgut verfügbare Raum. Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei Liegnitz, studierte Theologie
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0648, von Räumer bis Raupen (zoologisch) Öffnen
ist, um den Schutz des Altholzes entbehren zu können. Eine länger an- dauernde Beschirmung wirkt nachteilig auf den Zw wachs des jungen Bestandes. Raupach, Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei Liegnitz
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Rambach, 1) Joh. 2) Aug. Ramler Rank Ratschky Rau, 2) Heribert Raupach Rautenstrauch Rebhun Redwitz Rehfues Reimar, Freimund, s. Rückert 1) Reinick Rellstab Reuter, 1) Fritz Richter, 1) Joseph 2) Jean Paul Friedrich Riemer Rinckart
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Braunfels Braunthal, s. Braun 2) Brawe Breier Brennglas, s. Glaßbrenner Brentano, 1) Clemens Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von Bretzner Brockes Bronikowski Bronner Broxtermann Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von Brunner Brunnow, 1) Ernst
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
, ein sentimentaler in Jean Paulscher Art der Verfasser des "Prinzen Rosa Stramin", Ernst Koch. Fehlt es Meinholds archaisierenden Hexenromanen nicht an starker reaktionärer Tendenz, so beherrscht Stifters Novellen eine quietistische Hingabe an
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0753, Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) Öffnen
und Novellist Leopold Schefer (1784-1862, "Laienbrevier") aus. Den Bedürfnissen des großen Publikums näher standen die Dramatiker einer gewissen eklektisch-rhetorischen Richtung, der überfruchtbare Ernst Raupach (gest. 1852, Hohenstaufendramen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0023, Deutsche Litteratur Öffnen
des "Hohenstaufen-Cyklus", Ernst Raupach (1784-1852), der mit "Schillers zehnmal abgebrühter Phrase" lange Jahre hindurch der unbestrittene Beherrscher des Berliner Schauspielhauses im klassicistischen und romantischen Drama war. Minderes Glück hatte
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
Washington. Germanus (lat.), leiblich, recht, von Geschwistern, die Vater und Mutter gemeinsam haben; dann überhaupt geschwisterlich, brüderlich, auch echt, wahr. Germany (engl., spr. dschérmeni), Deutschland. Germar, Ernst Friedrich
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Russische Litteratur bis Russisches Reich Öffnen
die bisher dunkle Episode der Ausweisung des deutschen Dichters Ernst Raupach aus Rußland im J. 1820 urkundlich beleuchtend. Eine sorgsame und gewissenhafte Arbeit hat W. Maikow in seinen »Skizzen aus der Geschichte der russischen Litteratur des 17. und 18
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0094, Deutsches Theater Öffnen
übten, daß sie das D. T. und Drama erst auf die Höhe des künstlerischen Ernstes und der künstlerischen Leistungsfähigkeit erhoben. Ähnliches ist nirgends wieder geglückt; der verwandte Versuch einer idealen Musterbühne, den Karl Immermann 1834‒37