Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ravennas hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ravenna»'?

Rang Fundstelle
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
Bauten Ravennas (S. 192) zeigen die Abbildungen Fig. 204, 206-209. Während in Rom das Aeußere der Basiliken fast immer das alte Aussehen verloren hat, blieb es an einzelnen Bauten in Ravenna sehr gut erhalten. Am besten giebt die ravennatische
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
"Dietrichs Flucht" erlebte D., bei Etzel zurückbleibend, die Wiedereroberung Ravennas und Mailands durch seinen Bruder Dietrich. Diether von Isenburg, Erzbischof von Mainz, geb. 1412, Sohn des Grafen Diether von Isenburg-Büdingen, ward früh für den
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Exarma bis Excipe Öffnen
der Langobarden, Istriens und Ravennas und nahm Eutychius gefangen. Als er auch Rom bedrohte, nahm der Papst seine Zuflucht zu Pippin, dem Beherrscher der Franken. Zweimal zog der letztere über die Alpen, Aistulf mußte seine Eroberung aufgeben
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0611, von Ravensberg bis Ravenstein Öffnen
. trefflich erhabener Hauskapelle; den Palast Theoderichs, welcher freilich nur in spärlichen Überresten erhalten ist, u. a. Von den Plätzen Ravennas, meist nur von geringer Ausdehnung, ist die Piazza Vittorio Emmanuele, im Mittelpunkt der Stadt, zu
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
.). Außer drei Reisehandbüchern (s. Itineraria) des 4. Jahrh. besitzen wir aus dem 6. Jahrh. eine unter dem Namen des Äthicus Ister laufende Kosmographie, aus dem Ende des 7. Jahrh. den sogen. "Geographus Ravennas". Für die Statistik des spätern römischen
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
König Aistulf (749-756) verdrängte die Byzantiner gänzlich aus Mittelitalien. Schon 750 besaß er den größten Teil des E. und 751 bemächtigte er sich auch Ravennas und vertrieb den Exarchen Eutychios. Die Exarchen mußten fortan ihren Sitz in Neapel
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0362, von Classen bis Claude Lorrain Öffnen
Handelshafen Ravennas (s. d.) angelegte Kriegshafen, wo eine röm. Flotte (classis) ihre Station hatte. Um 750 n. Chr. ward er von den Langobarden zerstört. Die bei Ravenna gelegene Kirche Sant’ Apollinare in Classe bewahrt noch den alten Stadtnamen