Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Redezeichenkunst hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0638, von Redende Künste bis Rednitz Öffnen
die formelle Unterscheidung der R. (Leipz. 1874). Redezeichenkunst, s. Stenographie. Redhibition (lat.), Rückgabe und Rücknahme einer gekauften Sache (s. Wandlung). Redhill, Vorstadt von Reigate (s. d.) in der engl. Grafschaft Surrey, mit (1881
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0684, von Redekunst bis Redondillas Öffnen
Namen Partikeln. Redezeichenkunst, s. Stenographie. Redhibitōrische Fehler, in der franz. Rechtssprache diejenigen im Gesetz namhaft gemachten Krankheiten oder Fehler der Haustiere, deren Vorhandensein allein die Wandlungsklage (s. d.) rechtfertigt
67% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0318, von Stengelbrand bis Stenographie Öffnen
es ermöglicht, die lebendige Rede wortgetreu wiederzugeben. Dafür üblich sind auch die Bezeichnungen: Kurzschrift , Schnellschrift , Tachygraphie oder Geschwindschreibekunst , Phonographie oder Lautschrift , Redezeichenkunst . Für das viel
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0818, von Gabelgeier bis Gabelsberger Öffnen
deutschen Redezeichenkunst oder Stenographie" (2. umgearbeitete Auflage nach des Verfassers Tod, Münch. 1850). Außerdem erschienen von G. die "Stenographische Lesebibliothek" (Münch. 1838) und ein besonderes Lehrbuch mit Regeln über die Bildung
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0819, von Gabelung bis Gabii Öffnen
(das. 1885); Häpe, Die Stenographie als Unterrichtsgegenstand (Dresd. 1863); Eggers, Die Stenographie in den Schulen (Berl. 1863); Schmidt, Die Redezeichenkunst als obligatorischer Lehrgegenstand (Leipz. 1875); F. Stolze, G. oder Stolze? (Berl. 1864
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0290, Stenographie (Geschichtliches, Verbreitung) Öffnen
complet de sténographie" erschien, gelang es, Anerkennung und praktische Verwendung zu finden. Noch heute besitzt dieselbe namentlich in den Überarbeitungen von Prévost und Delaunay in den französischen und belgischen Kammern als Redezeichenkunst
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0291, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
getreten sind. Gabelsberger schuf in seiner Redezeichenkunst das erste deutsche Nationalsystem und eroberte der graphischen Richtung das Feld. Stolze hob die S. zur Bedeutung eines allgemeinen Hilfsmittels, brachte strengere Grundsätze zur Anwendung
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0348, von Stolze bis Stölzel Öffnen
und Süddeutschland neben der staatlich gepflegten Redezeichenkunst Gabelsbergers nicht aufgekommen ist. Von den Stolzeschen Lehrmitteln wurden mehr als ¼ Mill. Exemplare abgesetzt. Infolge der oben erwähnten Systemrevisionen von 1868, 1872 und 1888
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0454, von Gabelgemse bis Gabelzapfen Öffnen
behandelnden Werke sind: die 560 Seiten in groß Quart, darunter 366 von ihm selbst lithographierte Tafeln, umfassende «Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst» (Münch. 1834), «Neue Vervollkommnungen u. s. w.» (ebd. 1843; 2. Aufl. 1849
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
der Tafeln ) 1817, dessen ausführliche «Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst» 1834 erschien. Sein Alphabet besteht im Gegensatz zu den englischen geometr. Systemen aus Teilzügen der gewöhnlichen Schrift, deren Lage, Liniensystem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
und aus dem Anschluß an die Etymologie ziehen könne. Durch das Erscheinen von Gabelsbergers Redezeichenkunst und W. v. Humboldts Werk über die
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
der S. (Wien 1897). – 3) Systeme der Neuzeit : Pitman, A manual of phonography (11. Aufl., Lond. 1865); Duployé, Sténographie (4. Aufl., Par. 1867). Für Gabelsbergers System: Gabelsberger, Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst