Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichsland Elsass Festungen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsfestungen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
52
Elsaß-Lothringen (Wappen)
die Gemeindebehörden die Polizeigcwalt. Für die
drei Bezirke des Reichslandes tagt, unter dem Vorsitz
des Bezirkspräsidenten, zeitweilig je ein Bezirks-
tag, in welchen jeder Kanton einen Vertreter ent-
sendet
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
578
Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte).
der direkten Steuern sowie die Fortschreibung des Katasters. Eine unmittelbar unter dem Ministerium stehende Katasterkommission leitet die 1882 begonnenen Arbeiten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0838,
Deutschland (Reichskanzler und Reichsbehörden) |
Öffnen |
dauernde Ausschüsse für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen, für Zoll- und Steuerwesen, für Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Justiz-, für Rechnungswesen, für die auswärtigen Angelegenheiten, für Elsaß
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
, Das Territorium des Bistums S. (das. 1885).
Straßburg (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des deutschen Reichslandes Elsaß-Lothringen, des Bezirks Unterelsaß sowie des Land- und Stadtkreises S., Festung ersten Ranges, liegt 5 km vom Rhein entfernt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Bundesrat |
Öffnen |
rechtlichen Charakter eines Einzelstaates, kann somit eine beschließende Stimme im B. nicht haben; durch specialgesetzliche Vorschrift (Gesetz vom 4. Juli 1879, §. 7) wurde jedoch dem Reichslande beratende Stimme im B. für Elsaß-Lothringen betreffende
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
- und Leinenindustrie und ward 1. Okt. 1879 nach der Neuregelung der Verfassung und Verwaltung der Reichslande als Staatssekretär an die Spitze des ersten elsaß-lothringischen Ministeriums berufen. Doch verlangte und erhielt er schon im Juli 1880
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
mit Seidenbau und Gärtnerei beschäftigen. - 2) B. (türk., russ. Bendéry, moldauisch Tigin), Kreisstadt des Kreises B. und Festung rechts des Dnjestr, an den Linien Rasdielnaja-Tiraspol-Pruth und B.-Reni der Südwestbahn, besteht mit ihren vier Vorstädten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
.
Moder, linksseitiger Nebenfluß des Rheins im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, entspringt bei Rosteig auf den nördlichen Vogesen, geht an Hagenau und Bischweiler vorüber und mündet nach einem Laufe von 80 km, für kleine Fahrzeuge schiffbar
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
mit 12,139 Ton. handelsthätig ausliefen, Seebäder und (1886) 2085 (mit dem Gemeindegebiet 6105) Einw.
Noisseville (spr. nŏass'wil), Dorf im deutschen Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, 8 km östlich von Metz, ist bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
in Holstein ein, verhinderte die Eröffnung der Ständeversammlung und verdrängte den österr. General Gablenz. Er überschritt die Elbe, rückte in Hannover ein und nahm 18. Juni die Festung Stade. M. trat nunmehr unter das Kommando des Befehlshabers
|