Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reichsmatrikel
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
gehörten. In neuester Zeit erhielten die im Krieg von 1870/71 für Deutschland wiedergewonnenen Gebiete von Elsaß und Deutsch-Lothringen den Namen "deutsches Reichsland".
Reichsmarschall, s. Erzämter.
Reichsmatrikel, s. Matrikel
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
und das
Besondere Decernat.
Reichsmark , gebräuchlicher Name für die deutsche Geldeinheit
(s. Mark und Krone ).
Reichsmatrikel , s. Matrikel .
Reichsmilitärgesetz ,
s. Deutschland und Deutsches Reich
(Bd. 5, S. 147b
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Bundesversammlung, s. Deutschland
Convocatio, s. Konvokation
Konvokation
Dictatura
Diktatur
Komitialgesandter
Präsidialgesandter
Reichsfinanzwesen.
Gemeiner Pfennig
Kammerziele
Reichshülfe
Reichsmatrikel, s. Matrikel
Römermonat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Kreislauf des Blutsbis Kreisverfassung |
Öffnen |
eine neue Reichsmatrikel aufgestellt, welche das Kontingent für jeden der zehn Reichskreise (s. Kreis, S. 185) festsetzte. Es betrug insgesamt (Simplum) 12,000 Mann Kavallerie, 28,000 Infanterie; Artillerie- und Ingenieurtruppen wurden von den zehn Kreisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
Pferd und 28,000 zu Fuß) erhöht ward, blieb der Maßstab der Reichsmatrikel von 1521 in Geltung. Die R. als solche hat nie etwas Tüchtiges geleistet. Vgl. Kontingent.
Reichsbank, s. Banken, S. 331, und Textbeilage Reichsbehörden XI.
Reichsbankthaler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
einer Kirche oder der Einkünfte einer Pfarrei (Pfarrmatrikel). Die ehemalige deutsche Reichsmatrikel bestand in dem Verzeichnis aller Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge zu den Reichsanstalten, bez. der Truppenkontingente, die zu stellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
des königl. Anteils
von Holstein, welcher danach lange Zeit in der
Reichsmatrikel "Holstein-Glückstadt" (im Gegensatz
zum herzogl. Anteil Holstein-Gottorp) benannt
wurde. In Kopenhagen wurde ihm ein Standbild
(von Thorwaldsen) errichtet, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Reichsmatrikel ausgestellt, die die Lasten etwas gerechter auf die einzelnen Stände verteilte. Man bestimmte das Simplum der Reichsarmee auf 40000 Mann (12000 Reiter und 28000 Mann Fußvolk) und verteilte dasselbe auf die 10 Reichskreise, denen die weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Maticobis Matrikel |
Öffnen |
zugewiesenen Einkünfte und Bezüge (Pfarrmatrikel). Die deutsche Reichsmatrikel bestand in dem Verzeichnis sämtlicher Stände des Deutschen Reichs und ihrer Beiträge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
und Norwegen 1450, nach Adolfs Tode auch zum Landesherrn von Schleswig-Holstein 1460 erwählt und stiftete B. die königlich dänische Linie (s. Dänemark), die in der deutschen Reichsmatrikel als die Linie Holstein-Glückstadt bezeichnet wurde und mit dem Könige
|