Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Reinetten hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
); Hohaus, Führer (Glatz 1883). Reinette (franz., Renette), s. Apfelbaum. Reinettenäther (Reinettenessenz, spr. rä-), Fruchtäther vom Geruch der Reinetten, besteht aus einem Gemisch von Essigsäureamyläther, Essigsäureäthyläther
66% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0608, von Rambeeler Heide bis Rameau Öffnen
. Apfel). Rambur-Reinetten, 7. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel). Rāmdāspur, früherer Name für Amritsar (s. d.). Ramé, Rameh, s. Ramié. Rameau (spr. -moh), Jean Philippe, franz. Musiker, geb. 25. Sept. 1683 zu Dijon, betrieb
34% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0278, von Graue Brüder bis Graun Öffnen
b). Grauer Bund oder Oberer Bund, s. Graubünden (S. 275 a). Graue Reinetten, 11. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel). Grauer Fluß, s. Flußmittel. Grauer Hügel, s. Gehirn (Bd. 7, S. 676 a). Grauerle, s. Erle. Grauer Satz
34% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0003, von Acori bis Äther Öffnen
Reinetten im Rufe und Orleans durch seine Rambouräpfel . Seit einigen Jahren kommen aus Nordamerika bedeutende Ladungen sehr schöner Ä. nach Europa; vortrefflich sind auch die sehr
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0734, Apfel Öffnen
(November bis Dezember), gelber Bellefleur (Dezember bis März), Gold-Gülderling (Dezember bis März), London-Pepping (Dezember bis März). Für die Wirtschaft: süßer Holaart (Dezember bis März), Champagner-Reinette (Januar bis April), Boikenapfel (Januar
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0597, von Unknown bis Unknown Öffnen
149 «Kochrezepte. Feine Apfeltüchli. (45 Personen). Man schält 45 schöne Aepfel (Reinetten), schnei det sie in Scheiben von VZ cm. Dicke; sticht das Kernhaus heraus, legt die Aepfelscheiben in eine Salatschüssel mit 2 Liqueurgläschen Rhum
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0735, von Unknown bis Unknown Öffnen
16 Fr., Stettiner 16 Fr., Murmerreinetten 15-20 Franken, Baumanns Reinetten 1518 Fr., Champagner 1214 Fr., Bohnäpfel 1214 Franken, Rosmarin 15 Fr., Gallwyler 14 bis 18 Fr., Edelgrauiker 1416 Fr., Hansuli 1418 Fr., Kupferfchmid 1516 Fr., Kerner
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0309, Obst (chemische Bestandteile, Wert als Nahrungsmittel) Öffnen
, Farbstoff Asche Summa Große engl. Reinette, 1854 5,96 0,39 0,49 7,61 0,22 14,67 0,07 1,71 1,49 0,06 1,78 82,03 Große engl. Reinette, 1855 6,83 0,85 0,43 6,47 0,36 14,94 zus.: 1,95 1,05 0,03 1,95 82,04 Weißer Tafelapfel 7,58 1,04 0,20
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0326, von Borsäureanhydrid bis Börse Öffnen
, 9. Klasse des Diel-Lucasschen Systems (s. Apfel), in Österreich Maschansker, in Frankreich Reinette d'Allemagne genannt, ist eine der edelsten Reinetten; die kleine bis zum Februar haltbare Frucht hat eine feine, feste, glänzende, wachsartig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0741, von Reine Stimmung bis Reinhardsbrunn Öffnen
. geschildert (Prag 1869); Drescher, Der Kurort R. (Reinerz 1883); Scholz, Reinerz (Glatz 1878); Deng- ler, Vad R. (Zür. 1882); Hohaus, Führer durch R. (Glcch 1880). Neine Stimmung, s. Temperierte Stimmung. Reinetten (Renetten), 7. bis 12. Klasse
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0384, Obstwein Öffnen
passende Sorten sind Reinetten, rote und weiße Stettiner u. dgl. Die zu verschiednen Zeiten reifenden Äpfel kommen auch abgesondert zur Verarbeitung, und man hat daher Sommer-, Herbst- und Wintercider. Die ersteren lagern drei, resp. bis fünf Monate
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0586, von Unknown bis Unknown Öffnen
behilft man sich, indem man dieselben gleichmäßig auf die Hürden verteilt. Einzelne Aepfelsorten, besonders Reinetten, schrumpfen in trockenen Kellern gern ein, werden runzelig und welk. Nm diesem vorzubeugen, legt man sie mancherorts in Fässer
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0912, von Kogilnik bis Kohl Öffnen
, besteht aber aus Laurin-, Myristin- und Palmitinsäure, Kapryl-, Kaprin- und Kapronsäure; löst man es in Alkohol und leitet Chlorwasserstoff in die Lösung, so scheidet sich nach dem Verdünnen mit Wasser ein gelbliches, nach Reinetten riechendes Öl
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0312, Obstgarten (Zwergobstbäume, Kübel- und Topfkultur, Krankheiten) Öffnen
- und Oberdiecks Reinette, Goldparmäne. Traubensorten: Diamant-, Muskat-, Pariser und früher Gutedel, Malinger, früher Burgunder, früher Malvasier. Von Stachel- und Johannisbeeren die besten, großfrüchtigen Sorten. Feigen, die nur bei viel Feuchtigkeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0727, von Renegat bis Renier Öffnen
wird, namentlich einer, welcher von der christlichen Religion zum Islam übergetreten ist. Renette, s. v. w. Reinette, s. Apfelbaum. Renforcé (franz., spr. rangforssé), schweres Taftband, dessen Eintragfäden stark aneinander geschlagen sind; auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
Reineclaude, s. Pflaumenbaum Reinette, s. Apfelbaum Renette, s. Apfelbaum Ribes, s. Stachel- und Johannisbeerstrauch Riesling, s. Weinstock Rosenapfel, s. Apfelbaum Rubus Schlehe, s. Prunus Schwarzdorn, s. Prunus Stachel - und Johannisbeerstrauch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0518, von Obstwein bis Occasionalismus Öffnen
verwendet man in erster Linie die saftigen Reinetten; ganz saure Apfel mischt man mit süßern Früchten; vorwiegend süßen Äpfeln setzt man den Saft recht herber Apfel zu, hierzu kann man sogar die Früchte von ?iiu3 I^cc^ta. ^. und 30rdu3 äoin68tic3
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0573, von Quirlholz bis Quittung Öffnen
Reinetten ähnlichen Geschmack und werden in Japan als Obst gegessen, werden aber bei uus uicht reif. Quitteuäther, Quitteuessenz, die alkoho- lische Lösung von Pelargonsäureäther. Quitteufchleim (^iuoilaFo (^äoniHo), früher
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0772, von René I. bis Renfrew Öffnen
, s. Reinetten. Renettenäther, Renettenessenz, Birnäther (s. d.) mit geringem Zusatz von Valeriansäureester. Renfrew (spr. -fru), im Mittelalter zuerst Strathgryfe, später Rinfrew, Grasschaft an der Westküste des südl. Schottlands, zählt