Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
 hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0826,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                824
Rheinischer Böschungsmesser - Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
569 unbesoldete), 9450 Schülern und bat 46 Mis- ^
sionszöglinge. Ausgaben: 469 750 M. Organ: "Be-
richte der R. M." (Halle).                         Iquadrant
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0013,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ruhrbis Ruhrort  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Hönne und bei Syburg die Lenne (s. d.). Von Herdecke bis Mülheim durchschneidet die R. eins der ausgedehntesten und wichtigsten Steinkohlenlager (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) des europ. Kontinents.
Ruhr, Nebenfluß der Maas, s. Roer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0859,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wurfmesserbis Würmer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 (Inde- und Worm-Becken, s.  Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken  und den  
        Karton zur Karte:  Rheinprovinz u. s. w., I. Nördlicher Teil ) und mündet nördlich  
        von Heinsberg. Unterhalb Herzogenrath begrenzt er die niederländ. Provinz
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0087,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dorsumbis Dortmund  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , an der Emscher, liegt in der unter dem Namen Hellweg bekannten fruchtbaren Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der Köln-Mindener, der Bergisch-Märkischen, der Rheinischen, der Westfälischen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0366,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Essen (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in erster Linie dem großen
Reichtum an Steinkohlen (s. Rheinisch-Westfälisches
Kohlenbecken) und der durch diefen hervorgerufenen
Eisenindustrie. Im Weichbilde der Stadt befinden
sich die Tiefbauanlagen: Zechen Hercules, Graf Veust
und Ernestine
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0857,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wuoksenbis Würfel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in Hufeisenform das ostniederrhein. Bergland und hat seinen Namen von dem Flusse Wupper (s. d. und Karte: Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet, beim Artikel Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken). Das Thal ist eng und tief, am breitesten, etwa 1
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0553,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Steinkohle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Erde, wo Dampfschiffe verkehren. - 
In Deutschland sind die bedeutendsten Kohlenlager im Besitz Preußens. Das bedeutendste Becken Preußens ist das längs dem Nordrande des rheinisch-westfälischen Schiefergebirges sich hinziehende, das man gewöhnlich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0431,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 im Nordosten, aber eingeschlossen die Provinz Lüttich südlich der Maas, ferner im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, in Sachsen, Nordböhmen und einem Teil Österreich.-Schlesiens (Freistadt), sowie im Oberschlesischen Kohlenbecken. Auch hier pflegen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0393,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Saarkohlenbecken), nördlich von der Eifel (Jude- und Wurmrevier) und am besten und reichlichsten im Gebiet der untern Ruhr vor; der Kohlenreichtum der Provinz Westfalen liegt im Ruhrgebiet (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) und an den Vorbergen des
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0829,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Rheinprovinz  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und andere
mineralische Schätze. Die Mittelpunkte des Stein-
kohlenbergbaues liegen an der Ruhr l^. Rheinisch-
Westfälisches Kohlenbecken) und an der <^aar (^aar-
kohlenbcckcn, s. d.), schwächere Betriebsstätten bei
Aachen und Eschweilcr (Indc
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0299,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Steinkohlenformation  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Deutschland, Bd. 5, S.114): Inde-Wormbecken bei Aachen, Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken mit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0666,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Westfalen (Provinz)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 kleinere Steinkohlenablagerungen in jüngern Gebilden. Wichtiger ist das Lager am Ibbenbürener Steinkohlengebirge. Eins der fünf größten Steinkohlenlager des preuß. Staates ist das Ruhrkohlenrevier (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0669,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Koehler, K. F.bis Köln  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -Westfälisches Kohlenbecken,
Bd. 13, und Karton zur Karte: Rheinprovinz,
Bd. 13), an der Linie M.-Gladbach-Aachen-Vervicrs
und der Nebenlinie Würselen-K. (7,5 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat l1895) 7215 meist katb. E., Post,
Telegraph, kath
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0840,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 1871), «Neapel. Elegien und Oden» (ebd. 1877), «Neue Gedichte» (Düsseld. 1884), «Zu Zwei’n im Süden» (Dresd. 1892), «Deutsche Herzen» (ebd. 1895; 2. Aufl. 1896).
Wormbecken, Wormrevier, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken.
Wormditt, Stadt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||