Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Richard Andree hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
601 Andree (Richard) - Andrews (Saint) Jena, Berlin und Göttingen, wurde als Burschenschafter in die Demagogenuntersuchung verwickelt, aber 1838 freigesprochen. Er ward dann Redacteur der "Mainzer Leitung", stand später mit Giehne an
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, Franz Anacker André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius Assmeyer Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4) Bach, 3) Otto Bargiel Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer Beethoven Benda Bendel Benedict Bernsdorf * Bial * Bierey Bischoff, 1) Georg Friedr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
Strabon Römer. Avienus Mela Solinus (Weiteres s. unter "Historiker".) Geographen der Neuzeit. Deutsche. Andree, 1) K. Theod. 2) Richard Arendts * Becker *, 17) Friedrich Behm * Berghaus Büsching, 1) Ant. Friedr. Cannabich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0304, Bordeaux (Stadt) Öffnen
. André mit 650 Betten, das Hospital für Greise (im alten Benediktinerkloster), das Proviantmagazin für die Marine, das Abattoir oder Schlachthaus (1831-32 erbaut), das Zellengefängnis, der Friedhof De la Chartreuse neben dem Botanischen Garten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0784, von Burton (Richard Francis) bis Burtscheid Öffnen
782 Burton (Richard Francis) – Burtscheid Erstattung des offiziellen Jahresberichts über die gerichtliche Statistik Schottlands übertragen. Er starb 10. Aug. 1881 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0212, von Gilbert bis Gill Öffnen
seiner Stoffe. 1836 debütierte er als Autodidakt mit dem Aquarellbild der Verhaftung des Lords Hastings durch Richard, Herzog von Gloucester, und beschickt seitdem regelmäßig die Ausstellungen der Londoner Akademie mit Ölbildern, unter denen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
" von Richard Andree (mit "Geographischem Handbuch"). Die verbreitetste Weltkarte ist Herm. Berghaus' "Chart of the world" (11. Aufl., Gotha 1886, 8 Blätter). Weiteres s. Landkarten. Die historische E. fand zuerst in der Mitte des 17. Jahrh. Beachtung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
- und Küstenkarten veröffentlicht. Unter den für ein größeres Publikum berechneten L. haben sich in neuerer Zeit besonders die von Berghaus, Sydow, Heinrich und Richard Kiepert, Petermann, Lange, Ziegler, Andree u. a. die allgemeinste Anerkennung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0148, Chemnitz (Stadt) Öffnen
. Die Stadt wird verwaltet durch einen Oberbürgermeister (Dr. André, lebenslänglich, 12000 M.), einen Bürgermeister (Stadler), 6 besoldete Stadträte, darunter 1 Baurat, und 16 unbesoldete Stadträte, einen Polizeidirektor und 48 Stadtverordnete. Dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0426, Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
Litteratur unter Englische Verfassung.) Karten: Ordnance Map (1:63360); Six inches Map (1:10560), fast vollendet; Andree, Handatlas, Blatt 65-71; Stieler, Handatlas, Blatt 37-40; Stanford, Parliamentary County Atlas and Handbook; G. Ph. Bevan, Statistical
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) Öffnen
mit Farbendrucken nach Rob. Kretschmer (Leipz. 1863) herausgab. Die Resultate aller neuern Reisenden faßte zusammen Richard Andree in "A." (Leipz. 1869). Vgl. außerdem Rohlfs
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0554, von Andreasberg bis Andrei Öffnen
. war der Andreasgulden oder Harzgulden. Der Andreasgroschen war ein Groschenstück des Konventionsfußes, der Andreasmariengroschen ⅔ des vorigen. Andree, 1) Karl, Geograph und Publizist, geb. 20. Okt. 1808 zu Braunschweig, studierte in Jena, Göttingen und Berlin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0667, von Grétry bis Greuze Öffnen
. allerdings, hörten jedoch keineswegs auf. Seit 1857 müssen Braut und Bräutigam, die in Schottland getraut sein wollen, wenigstens drei Wochen vor der Trauung daselbst gewohnt haben. Grétry, André Ernest Modeste, Komponist, geb. 8. Febr. 1741 zu Lüttich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0922, von Guj bis Gulden Öffnen
. Aufl. 1871), "Histoire du protectorat de Richard Cromwell" (1856, 5. Aufl. 1869), beides Fortsetzungen seiner Geschichte der Revolution (s. oben) und mit dieser in Bülaus "Historischer Hausbibliothek" deutsch erschienen; "Nos espérances" (1855); "La
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0464, von Menden bis Mendoza Öffnen
Colette" (1885); "Monstres parisiens" (1882-84, 2 Tle.); "Les boudoirs de verre" (1884); "La rose et le noir" (1885); "Lesbia" (1886); "L'homme tout nu" (1887) sowie die Schriften: "Les 73 journées de la Commune" (1871) und "Richard Wagner" (1886
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888) Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888) Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887) André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0840, von Sejanus bis Sektion Öffnen
versorgte. Ihr Charakter ist ein hochromantischer und verlangt szenischen Aufwand. Hervorzuheben sind: "La chute de Séjan" (1849), "Richard III" (1852), "L'argent du diable" (1854), "Les noces vénitiennes" (1855), "Le fils de la nuit", ein Kassenstück
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
Wald. v. 758 Safferling, Benignus, Ritter v. 808 Scherff, Wilh. v. 820 Schlieffen, Alfred, Graf von 829 Seeckt, Richard v. 852 Sobbe, Ludw. Karl Heinr. v. 866 Verdy du Vernois, Jul. v. 957 Vogel v. Falckenstein, Max 965 Waldersee, Alfred
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0356, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
deutscher Reisender legte und gleichzeitig auch das wirtschafts- und kolonialgeographische Moment stärker in den Vordergrund treten ließ; 1891 übernahm Richard Andree die Redaktion der Zeitschrift. Ebenso hat es K. von den Steinen seit 1890 unternommen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Theodor von, ehemal. Generalkonsul (7. Jan. 1892) Burmeister, Hermann, Naturforscher (Mai 1892)* Cadorna, Carlo, Graf, ital. Staatsmann (2. Dez. 1891) Cahours, Aug. André Thomas, Chemiker (März 1891) Cambriels, Albert, franz. General (22. Dez
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Christian Daniel Becker, 6) Wilh. Adolf Bekker, 3) Aug. Immanuel Benary, 2) Alb. Agathon Bentley, 1) Richard Bergk Bernays *, 2) Jakob Bernhardi, 1) Aug. Ferd. Bernhardy Blackie Blomfield Böckh, 2) August Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Clerck Coste * Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien 2) Frédéric Daubenton Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé Delamettrie, s. Lamettrie Deshayes Ducrotay de Blainville Dumeril, 1) André Marie Const. Edwards, 2) Henri Milne Faujas Figuier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0310, von Grétry bis Greuze Öffnen
308 Grétry – Greuze Grétry , André Ernest Modeste, franz. Komponist, geb. 8. Febr. 1741 in Lüttich, erhielt als Chorknabe an der Kirche St. Denis musikalischen Unterricht und ging, mit einem Stipendium vom Lütticher Domkapitel versehen, 1759