Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach noces
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Nobilis Farbenringebis Nocktakel |
Öffnen |
. v. w. Adel; auch Gesamtheit der Vornehmern an einem Ort; auch der äußere Ausdruck edler Denkungsart. N. oblige, "Adel legt Pflicht auf" (sich standesgemäß zu benehmen, edel zu handeln).
Noce (Nos, Nosbach), Fluß in Südtirol, welcher am Corno dei
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
319
Borniert – Bornu
mit einem Preise belohnt wurde, ist B. allgemein bekannt geworden. Später schrieb er noch die Dramen
«Les noces d’Attila» (1880), «L‘Apȏtre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
und sich allmählich infolge weiterer Zuschüttung durch die Mera in den Lauf derselben verwandeln dürfte.
Mezzolegāto, s. Mezzo.
Mezzolombárdo (Welschmetz), Marktflecken in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Trient, am Noce, welcher hier aus dem Nonsberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
57,2
Nomentanus, Crescentius
Non, Val di, Noce
Nonius (Lexikograph), Röm.Litt.929,2
Nonnberg, Salzburg 244,1
Nonne (Vogel), Amadinen l744,l
Nonne (weibl. Schweins Schwein
Nonnenstromberg, Siebengebirge
Nonne von Kent, Varton
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
du mariage» (1868) u. s. w. B. wurde im Verein mit Carré einer der beliebtesten Textdichter der komischen Oper, die ihm besonders «Galathée» (1852) verdankte. Andere Operntexte von ihm sind: «Les noces de Jeanette» (1853), «Le roman de la Rose» (1854), «Les
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
südwestl. Teil erfüllend (höchster Gipfel Monte-
Cadria 2250 m). Vrenta-Alpengruppe, zwischen
der Iudikarienlinie, der Noce und dem Molvenosce.
Ihre Gipfel gehören zu den wildesten der Kalkalpen;
die höchsten sind: Cima Tosa (3176 m
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
noc h von Lymphräumen umgeben, die zu Stämmchen zusammentreten, welche denselben Weg aus der L. nehmen
wie die Gallengänge. Das Lebergewebe zeigt sich also von einem fünffachen Kanalsystem durchzogen,
von drei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0366,
von Muskarinbis Musseline |
Öffnen |
und Muskatblüte, Produkte des Muskatnußbaums, Myristica L., Familie der Myristiceen, Bäume und Sträucher in den Tropen. M. moschata Thunb., die echte M., 15-20 m hoch, engl. Musky, True Nutmeg, frz. muscadier musqué, holl. muskantboom, ital. noce
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
Juliette", "La reine de Saba" und "La Colombe" (sämtlich von Gounod komponiert); "Hamlet" und "Mignon" (Musik von A. Thomas); "Les noces de Jeannette" (komponiert von Massé); "La fille d'Égypte" (Musik von Jul. Beer) u. a. Ein Drama: "Jeanne d'Arc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
" (frei nach Seneca, 1868) und als seine neuesten Stücke, durch die er eigentlich erst populär geworden ist, die versifizierten, an Anspielungen auf die Zeitereignisse reichen Schauspiele: "La fille de Roland" (1875; deutsch von Giers, 1880), "Les noces
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
d'une femme" (1865); "Héloise Paranquet" (1866); "Les idées de Madame Aubray" (1867); "Une visite de noces", das schlüpfrigste und gewagteste seiner Dramen, und "La princesse Georges" (beide 1871); "La femme de Claude" und "Monsieur Alphonse" (beide
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
von Korinth" sich anlehnende Buchdrama "Les noces corinthiennes" (1876) fanden besonders wegen ihrer Formvollendung Beachtung. In "Iocaste et le chat maigre" (1879) betrat F., der inzwischen Bibliothekar des Senats und Mitarbeiter des "Temps
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
mit glühenden Farben dargestellt wird. Diesen Poesien symbolisierenden Charakters schließen sich noch andre Prosadichtungen an: "Drei Gedanken Ligenzas" ("Trzy myśli", 1840); "Die Sommernacht" ("Noc letnia", Par. 1841; deutsch, Wien 1881
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
1871 war er (an Aubers Stelle) Mitglied der Akademie. Von seinen übrigen Opern sind besonders "Galatée" (1852), "Les noces de Jeannette" (1853), "La fiancée du diable" (1854), "Le cousin de Marivaux" (1857), "La fée Carabosse" (1859), "Le fils
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
noces de Fernande", komische Oper, Musik von Deffès (1878), und "Divorçons!", Lustspiel (1880).
Najadaceen, monokotyle, etwa 80 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Spadicifloren, Wasserpflanzen mit schwimmenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
am Ort, wo er seine Pfründe hat, wohnt, sondern sich zur Verrichtung seines Amtes einen Vikar bestellt.
Non-restraint-System (engl., spr. -ristrehnt-), s. Geisteskrankheiten, S. 36.
Nonsberg (Val di Non), s. Noce.
Non scholae, sed vitae discĭmus (lat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Orthopnöebis Ortloff |
Öffnen |
Tiroler Kalkalpen (im engern Sinn), östlich der Linie Val Buona, Val Rendena, Meladrio, Sulzberg, Spitznersattel und unteres Ultenthal, zerfallen in: a) die Mendel- und Gampengruppe oder Nonsberger Alpen zwischen Etsch und Noce (bis 1964 m hoch), vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Rußland gebildet. Die Etsch, aus dem Ötzthaler Fernerstock entspringend, ist von Bozen ab schiffbar und hat eine Länge von 223 km bis zum Ausfluß aus Tirol. Ihre Nebenflüsse sind: Passer, Eisack, Avisio, Noce. Unter den Küstenflüssen, welche in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
versorgte. Ihr Charakter ist ein hochromantischer und verlangt szenischen Aufwand. Hervorzuheben sind: "La chute de Séjan" (1849), "Richard III" (1852), "L'argent du diable" (1854), "Les noces vénitiennes" (1855), "Le fils de la nuit", ein Kassenstück
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
. Eissen, Soultzbad près Molsheim (Par. 1857).
Sulzberg (Val di Sole), s. Noce.
Sulzburg, Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Sulzbach und am Fuß des Schwarzwaldes, 339 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, eine Bezirksforstei, vortrefflichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
, aufrichtigem Gefühl erfüllt, zugleich von einer ungewöhnlichen Einfachheit im Ausdruck. Unter seinen zahlreichen im Volkston gehaltenen poetischen Erzählungen (Gawędy) sind hervorzuheben: "Urodzony Jan Dęboróg", "Janko Cmentarnik", "Noc hetmańska
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Ötzbach, Sill und Ziller aufgenommen. Ganz im N. Tirols entspringen der Lech und die Isar, die aber bald nach Bayern übergehen. Der Hauptfluß des südlichen T. ist die Etsch (Adige), die links die Passer, den Eisack und den Avisio, rechts den Noce
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
einen geachteten Namen erworben, versuchte er sich auch in der Operette und errang auf diesem Gebiet glänzende Erfolge, namentlich mit den Operetten: »Mascotte«, »Gillette de Narbonne«, »Les noces d'Olivette" und dem auch in Deutschland beliebt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
der ebenfalls fünfaktige »Espion du roi«, 1876). Seit 1879 sind die Namen Ernest B. und Raoul Toché fast immer vereint auf den Theaterzetteln zu lesen (»La revue des variètés«, 1878; »Belle Lurette«, 1880; »La noce D'Amboise«, 1881; »Le chàteau de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
Brüssel. Seine Hauptwerke sind: "Légendes flamandes" (2. Aufl. 1861), "Contes brabançons" (1861), "La légende de Thyl Ulenspiegel" (2. Aufl. 1869) und "Le voyage de noce" (1872). Nach seinem Tod erschien: "La Zélande dans le cour du monde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
umfaßt.
Studemun Ä, Wilhelm, Philolog, starb 9. Aug.
1889 in Breslau. Nach seinem Tod erschien: »1?. Noc^i I^auti t's>dula!'um i-elil M^y ^indrosianas Npo Fraplmm« (Verl. 1890).
"Stülpnagel, Ferdinand Wolfgang Louis Anton von, preuß. General
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Soldatenbillets, Eisenbahnbillets
Soldatenqatts, Mars 233,2
Soldau (Flnh), Neide
80!äs (franz., ^^ Saldo), Konto-
Soldengüter, Landgut lkorrent
80>(1o anLtiiacu, Gulden
Soldunstbädei, Gasbäder
Sole, Vlil di, Noce
Solefsteä
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
als das Bedeutendste erwähnen: Tommaso Casinis Kommentar zur »Göttlichen Komödie« (1888), Giov. Franciosis Ausgabe von Castelvetros bisher ungedrucktem Kommentar zur »Hölle« (1886), Alessandro D'Anconas Monographie »Beatrice« (1889), G. del Noces »Ugolino« (1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
« (»Die Frau Münzmeisterin«). Zu den bedeutendern tschechischen Dramatikern gehört auch der oben genannte rastlos thätige Jaroslav Vrchlický. Sein historisches Lustspiel »Noc na Karlštejñě« (»Eine Nacht auf Karlstein«) und das Trauerspiel »Drahomíra« wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
wären.
Oorreus (lat.), Mitschuldiger; (^. ä6li6iiäi, Mit-
schuldner; 0. creä^näi, Mitgläubiger.
Eorrcze (spr. -rähs'), Fluß im südwestl. Frank-
reich, entsteht am Rande des Plateau de Mille-
vache, am Fuße des Noc de la Foret de Cubesse
(948
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
., ein unbcdentendes Fort,
Handel mit Öl und Bauholz und zwei Häfen, von
denen der größere, Val di Noce, Schiffe von mehr
als 200 t Gehalt aufzunehmen vermag, aber eine
sehr schlechte Einfahrt besitzt.
D. gehörte bis um das I. 1180 zum Byzan
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
noces corinthiennes» (1876) einen Namen. Wenig Glück machte seine humoristische Erzählung «Jocast et le chat maigre» (1879), während der Humor seiner folgenden Erzählungen «Le crime de Sylvestre Bonnard», «La bûche de Noël» (1881) und der Roman «Les
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
behandeln eben-
falls diefen Gegenstand. - Vgl. G. del Noce, H^<>-
lilio ä^Ila 0. (Rom 1890).
Zur Leitung von Pisa gelangten die G. wieder
1317 durch Gaddo Gherardesca-Donora-
tico, welcher nach der Erhebung des Volks unter
! Coscetto del Colle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und Ständen eintrat. Es er-
folgte eine Auflöfung des Landtags und zugleich
die Pensionierung verfchiedener Staatsdiener, dar-
unter Geh. Staatsrat Iaup, Regierungsrat von
Gagern u. a. Trotz aller Maßregelungen kam eine
noc^ stärkere Opposition
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
der Zeichnung. Nächst
ihm war Kano Morinobu (1602–72), bekannter unter dem Namen Tan-yu, der hervorragendste unter den Malern dieser Schule (s.
Taf. I , Fig. 3), welche übrigens gegenwärtig noc h besteht. Unabhängig von dem chines. Geschmack hatte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
ä6 I.. (Par. 1890); Spuller, I^m6nniN3
(ebd. 1892).
Lamentationen (lat., "Wehklagen") heißen die
drei Abschnitte der Klagelieder Ieremiä, die an den
letzten drei Tagen der Karwoche in dem ersten Noc-
turnus der Trauermetten in den kath. Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
durchflossene Teil des Comer Sees (s. d.).
Mezzolombardo oder Welsch-Metz , Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Trient in Tirol, am rechten Ufer des Noce, in 264 m Höhe, am Ausgang des Nonsberges in das Etschthal, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Mufettischbis Mufti |
Öffnen |
Farben, welche Stoffe reich
abgenäht und mit Quasten und Schleifen, wie auch noc h in der Gegenwart, geschmückt wurden; auch färbte man weißes Pelzwerk blau, rosa oder grün.
In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. kamen, und zwar zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Noblebis Noé |
Öffnen |
' oblihsch), "Adel
verpflichtet" (sich standesgemäß zu benehmen, edel
zu handeln).
Noce (spr. -tsche), roman. ei M8, rechter Neben-
fluß der Etsch in Südtirol, entspringt an der Cima
dei tre Signori (Dreiherrenspitze) des Ortlerstockes,
bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Nonnenbis Noordwijk |
Öffnen |
nachzugeben.
Ilon-rssiÄont (engl.), in der anglikan. Kirche
ein Geistlicher, der nicht am Orte seiner Pfründe
wohnt, sondern dort einen Vikar zur Verwaltung
des Kirchenamtes hält.
Xon"rs8tra.1nt (engl.), soviel wie ^0-1-6-
Nonsberg, s. Noce
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Sulzbacher Alpenbis Sumarokow |
Öffnen |
, ital. Val di Sole, oberes Thal des Noceflusses (s. Noce) in Südtirol.
Sulzbergers Flußtinktur, s. Salzunger Tropfen im Artikel Geheimmittel.
Sulzburg, Stadt im Amtsbezirk Müllheim des bad. Kreises Lörrach, an dem rechts zum Rhein gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Grenze von Tirol und der ital. Provinz Brescia, zwischen Ortler- und Adamelloalpen, bildet die Wasserscheide zwischen Noce und Oglio und verbindet Val di Sole (deutsch Sulzberg) mit Val Camonica. Die Kunststraße zweigt bei St. Michele-Lombardo vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gaultierbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
, 1888), «Les noces de Fingal» (lyrisches Libretto, 1888) u. a. Sie war vermählt mit Catulle Mendès, von dem sie sich jedoch bald wieder trennte.
Gautsch von Frankenthurn *, Paul, Freiherr von, trat mit Taaffe im Nov. 1893 zurück und wurde darauf zum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
. Das Aufschrecken der Kinder im Schlafe (pavor noc- ^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
Reschensee auf der Malser Heide entsteht, links die Passer, die Eisack mit der Rienz, den Avisio oder Lavis, rechts den Noce aufnimmt und nach einem Laufe von 182 km unterhalb Ala nach Italien austritt. Außerdem fließen im Südwesten die Sarca in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
einer neuen Religion zu legen beabsichtigte, Jules Bois (»Les noces de Sathan«, »Il ne faut pas mourir«), Saint-Pol Roux le Magnifique, Papus, Emile Michelet u.a., von denen man nur wenige dichterische Erzeugnisse kennt, aber weiß, daß sie in ihrem Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
kam V. durch Kauf an Österreich. 1492 siegten daselbst die Deutschen unter Khevenhüller über die Türken unter Ali Pascha, und 21. Aug. 1813 fand bei V. ein Gefecht zwischen Frimont und dem Vicekönig von Italien statt. - Vgl. Noć, V. und seine Umgebung
|