Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rio de Oro
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
auch ein Goldpiaster
( Peso de oro , s. Escudillo ) im Werte von 4, 14 M. geprägt, über den
mexikanischen P. s. Adlerdollar und Dollar . – Unabhängig vom spanischen P. bildet der
türkische P. (arab. Gersch ) eine selbständige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
eines Städters.
Piēdecuésta, Stadt im Departement Santander der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio de Oro, 1009 m ü. M., hat eine Universität, ein Theater und (1870) 9015 Einw., Fabrikation von Strohhüten, Zigarren und Zuckerwerk sowie Anbau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
9
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten).
QKilom. QMeil. Bevölkerung Auf 1 qkm
Presidios in Marokko 35 0,6 12170 72
Territorium von Ifni 40 0,7 1000 25
Territorium des Rio de Oro und von Adras 700000 12713 100000 0,14
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Durandusbis Durazno |
Öffnen |
Bolson de Mapimi. D. umschließt wohlbewässerte zu Viehzucht und Ackerbau geeignete Hochflächen und Thäler; als größerer Fluß ist der Rio de Nazas zu nennen. (S. Karte: Mexiko.) Das Klima ist gesund, die Luft, außer der Regenzeit, trocken, der Winter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
als die namhaftesten Erzähler anreihen: Juan Valera ("Pepita Jimenez", "Doña Luz"), José Selgas ("La manzana de oro", "Dos rivales"), Cespedes, Perez Galdos, der den historischen Roman kultiviert, Castro y Serrano, Escamilla, die Schriftstellerinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
von Marokko nach dem Westsudan gelegen, ist der Handelsmittelpunkt der Westsahara, wo die Portugiesen schon im 16. Jahrh. vorübergehend eine Faktorei hatten; es gehört seit 1887 zum Hinterland der span. Rio-de-Oro-Kolonie, doch schloß die franz. Regierung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Écritoirebis Ecuador |
Öffnen |
Zusammen: 329000 5975,0 1196000 3,63
Galapagos 7643 138,8 88 0,01
¹ Über Umfang und Bevölkerung der neugebildeten Provinzen Oro, Olmedo, Carchi, Bolivar und Azogues liegen keine Angaben vor.
[Physische Verhältnisse.] Die Küste des Ozeans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Mac Adambis Macaulay |
Öffnen |
la M., makadamisierte Straße (s. Straßenbau). In Paris und anderwärts ist Macadam auch s. v. w. Straßenkot.
Macahé, Hafenstadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, an der Mündung des Flusses M., hat Ausfuhr von Kaffee, Zucker, Reis u. Holz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
").
Das Land wurde von Kolumbus 5. Okt. 1502 entdeckt und von ihm Costa Rica y Castilla de Oro genannt, weil er an verschiedenen Stellen von den Eingebornen mit Goldstückchen beschenkt worden war. Die ersten spanischen Niederlassungen waren Fonseca
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Heinrich (Prinz der Niederlande)bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) |
Öffnen |
, dieses Vorgebirge zu passieren. Bereits 1435 gelangten Gil Eannes und
Baldaya nach Angra dos Ruivos, und 1436 ankerte der letztere am Rio dos Lobos marinhos (Rio de Oro). Durch Beteiligung an der Ordnung der innern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
Mk., als Silbermünze jetzt 1,79 Mk.
Jiron (spr. chhi-), Stadt im Staat Santander der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio de Oro, 563 m ü. M., mit Goldwäschen, Tabaksbau, Viehzucht, Fabrikation von Hüten und (1870) 9955 Einw.
Joab, Feldherr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
Sumatras westkust (Batavia 1886); Xavenga, Kaart van het Eiland S., 1:1 500 000 (Brüss. 1886); Dornseiffen und de Geest, Algemene Kaart van S. etc., 1:1 Mill. (Amsterd. 1892); Hoeckstra, Die Oro- und Hydrographie S.s (Groningen 1893); Brenner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
und Quiroga vom Rio de Oro an der Westküste der Sahara bis zur Oase Adrar. Die Kenntnis der französischen Besitzungen am Senegal wurde noch weiter gefördert durch die wiederholt sich notwendig machenden militärischen Operationen, erst des Obersten Frey
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
Kolonialbesitz hat sich in den letzten Jahren im Umfang nicht verändert. Die beabsichtigte Aufgabe des Postens am Rio de Oro wurde auf Vorstellung der Geographischen Gesellschaft zu Madrid fallen gelassen, und man verlangt nun, daß Frankreich als Ostgrenze
|