Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rocroi
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
. kommenden Reisenden einen imposanten Anblick. Weiteres s. Amerika, S. 459, und Kordilleren, S. 85.
Rococo, s. Rokoko.
Rocou (spr. rocku), s. v. w. Orlean.
Rocoux (spr. rockuh), Marktflecken, s. Raucourt.
Rocroi (spr. rockrŏa
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Rockenbis Rodakowski |
Öffnen |
Textilwarenfabriken, namentlich von Kaschmir und Seidenzwirn, hat (1890) 7772 E.
Rocky-Mountains (spr. mauntĭns), s. Felsengebirge.
Rococo, s. Rokoko.
Rocou (Roucou, frz., spr. rukuh), s. Orlean.
Rocroi (spr. -krŏá), Rocroy. 1) Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nouart
Raucourt
Rethel
Rocoux, s. Raucourt
Rocroi
Sedan
Signy, 1) l'Abbaye
2) le Petit
Vouziers
Ariége, Depart.
Ax
Massat
Mirepoix
Pamiers
Saint-Girons
Saverdun
Seix
Tarascon 1)
Aube, Depart.
Arcis sur Aube
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
, einer der größten Feldherren seines Jahrhunderts, geb. 8. Sept. 1621 zu Paris, wohnte 1640 der Belagerung von Arras bei, erhielt 1642 den Oberbefehl über die französische Armee in den Niederlanden, schlug die Spanier bei Rocroi 1643, drang in Flandern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
Marschalls Biron zu stande. Als nach Ludwigs XIII. Tode der Krieg zwischen Frankreich und Spanien wieder ausbrach, fiel F. an der Spitze von 25,000 Mann in die Champagne ein, um nach Paris vorzudringen, ward aber bei der Belagerung von Rocroi 19. Mai 1643
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
durch oxydierenden Eisenkies etc.) zurückführbar sein.
Fumay (spr. fümäh), Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, an der Maas und der Ostbahn, mit (1876) 4689 Einw., sehr bedeutenden Schieferbrüchen, Eisengießerei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
Bewegung, meist s. v. w. Allegro.
Givet (spr. schiwä), befestigte Stadt im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in der Maas und durch Eisenbahnen mit Reims, Namur und Charleroi verbunden, besteht aus den beiden durch eine steinerne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
auf seinen Ruhm als Verfertiger feinerer Konfitüren. Unter Ludwig XIV. erfand der Sieger von Rocroi, Condé, die berühmte, nach ihm benannte Bohnensuppe, und der Minister Colbert fügte seinem Ruhm als Staatsmann den als Erfinder der vortrefflichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
mit Magdalene, der Erbin des Hauses Luxembourg-Piney, dessen Namen an. Er befand sich bereits 1643 bei der Schlacht von Rocroi im Gefolge des Prinzen Condé, dessen Partei er nie verließ, und unter dem er die Kriege der Fronde mitmachte, auch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Rocroi, in tiefem Thal an der Maas und der Eisenbahn Reims-Givet, hat Eisenindustrie, Schieferbrüche und (1881) 3995 Einw.
Revindikation (lat.), Zurückforderung einer Sache als Eigentum.
Revirement
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
in Paris erzogen, studierte zu Caen und Paris die Rechtswissenschaft, nahm darauf Kriegsdienste, focht mit Auszeichnung bei Rocroi, Freiburg und Nördlingen, hielt in den Unruhen der Fronde treu zur Sache des Königs und wurde dafür 1652 zum Maréchal de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Das Band ist rot gewässert.
Chuquet (spr. schükä), Arthur Maxime, franz. Geschichtsforscher, geb. 13. März 1854 zu Rocroi (Ardennen), besuchte das Lyceum in Metz, dann die Normalschule in Paris, studierte bis 1876 in Leipzig und wurde darauf am Lycée
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
, 13497 E.) im Arrondissement Rocroi des franz. Depart. Ardennes, an beiden
Ufern der Maas, 37 km oberhalb Namur, in gebirgigem Terrain, an den Linien G.-Charleville (64 km) der Franz. Ostbahn, Namur-G. (56 km)
der Nordbahn und G.-Ottignies (90
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
) 5742 E., Post, Telegraph; Ziegelei und
Steinkohlenbergbau.
vkr^sötis Ibuoooopkälus, s. Cubapapagei.
Chuquet (spr. schükeh), Arthur Maxime, franz.
Germanist und Schriftsteller, geb. 1. März 1853
in Rocroi, studierte auf dem Lyceum zu Metz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
daß die Gesamtstärke der Kavallerie rund 720 Eskadrons betragen wird. Die Artillerie ist in 480 Feld- und Gebirgsbatterien und 96 Festungskompanien 3719 Offiziere, 75,815 Mann stark. Am 1. Mai 1891 standen gegenüber der deutschen Grenze von Rocroi bis Montbéliard
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Montmorency, Herzog von, Marschall von Frankreich, geb. 8. Jan. 1628 zu Paris, kam schon früh an den Hof und wohnte 1643 der Schlacht bei Rocroi bei. Als Schüler des großen Condé zeigte er sich auch in der Verwegenheit seiner Feldherrenschaft. In der Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
. Kerntruppen in die Champagne ein, wurde aber bei Rocroi 19. Mai 1643 von dem jungen Herzog von Enghien, dem spätern großen Condé mit geringerer Macht gänzlich geschlagen und blieb mit 6000 Spaniern auf dem Platze.
Fuëntesaūco, Hauptort
|