Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rojas
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
927
Rohrsänger - Rojas-Zorrilla
8coliä68 txpicuä >3mM, s.Tafel: Insektenfresser,
Fig. 4) ist 33 cm lang, wovon 15 cm auf den
Schwanz und 2 cm auf den Rüssel kommen, von
rotgrauer Farbe und hüpft, seine aus Kerbtieren
bestehende Nahrung
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
.
Roisdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, hat einen Mineralbrunnen, Obst- und Gemüsebau und (1885) 1119 Einw.
Rojas (spr. rohchas), 1) Fernando de, span. Dichter, von dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
Fernandez de
2) Leandro Fernandez de
Moreto y Cavaña
Naharro
Noroña
Ochoa
Oliva, 1) Fernan Perez de
Padilla, 1) Juan de (el Cartujano)
3) Pedro de
Ponce de Leon
Quevedo y Villegas
Quintana
Rioja
Rivas
Rojas, 1) Fernando de
2) A. de R
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
.); Larrazabel, Life of Simon B. (das. 1866); Rojas, Simon B. (Madr. 1883).
Bolivia (s. Karte "Argentinische Republik etc."), eine der aus den spanischen Provinzen Südamerikas hervorgegangenen Republiken, die das Gebiet der frühern spanischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
in Spanien zu rechnen sind. Dagegen wird er nach neuern Ansichten mit Unrecht für den Verfasser des ersten Aktes der berühmten "Celestina" gehalten, welche vielmehr ganz von Fernando de Rojas (s. d.) herzurühren scheint. Die "Copias" und der "Dialogo" sind
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
(s. d.) in den Stillen Ozean mündet, hat Pulquebrennereien, Fabrikation von Gebissen und Sporen und (1880) 10,692 Einw. (im Munizipium).
Lerma, Francisco Gomez de Sandoval y Rojas, Herzog von, Günstling König Philipps III. von Spanien, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
), die Komödien Gil Vicentes (gest. um 1540), eines Portugiesen, der aber zum Teil in kastilischer Sprache schrieb, ferner der so berühmt gewordene dramatische Roman "Celestina" (in 21 Akten) von Fernando de Rojas (1500), der vielfache Nachahmungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
), der weniger durch die Originalität und Kühnheit der Erfindung als durch sorgfältige Entwickelung fein ausgearbeiteter Entwürfe glänzt (Hauptwerk: "El valiente justiciero"); Francisco de Rojas (um 1650), der sowohl im Intrigenstück als in der Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
de Tejada, Pedro Soto de Rojas, Lopez de Zarate (gest. 1658), Verfasser des Epos "La invencion de la cruz"), die Nonne Ines de la Cruz aus Mexiko u. a. Eine Sammlung lyrischer Gedichte des 16. und 17. Jahrh., deren wesentliche Vorzüge in der hohen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
das Erbe des Markgrafen von Mantua die Franzosen aus Montferrat vertrieb und sie in Casale einschloß. Er starb 25. Sept. 1630 in Castelnuovo di Scrivia. Vgl. Siret, S., épisode du temps d'Albert et d'Isabelle (Antwerp. 1851).
2) Christoph Rojas de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Union (kirchliche)bis Union (Stadt) |
Öffnen |
Philipp von Schönborn, mehreren evangelischen Fürsten als Unionsgrundlage anbot, lief auf Akkommodation an die katholischen Unterscheidungslehren hinaus. Ernstlicher waren die Vorschläge des von den Höfen begünstigten Rojas de Spinola (s. d.) gemeint
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
regierte bis 1884 und nach der kurzen Präsidentschaft des Generals Crespo (1884-86) wieder bis August 1887, worauf er die Präsidentschaft an Lopez abgab und die Gesandtschaft in Paris übernahm. 1888 ward Rojas Paul zum Präsidenten erwählt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
837,1
Sotheby, W., Englische Litt. 651,2
8oti6 (franz.), Sottie
Sotion aus Alexandria, Ncupytha-
Sotka, Kuloi I^goreismus
Soto, L. Bar. de, Spanische Litt. 93,l
Soto de Rojas, Pedro, Spanische
Sotran, Karolinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
., Neuyork 1866) und Correspondencia general del libertador Simon B. (2 Bde., ebd. 1865-71); Rojas, Simon B. (Madr. 1883).
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
im Königreich Neapel, seit 1620 in Madrid, verlor dort die Neigung seiner Gönner und starb in großer Armut 28. Juli 1631. Im J. 1591 gehörte er zu den Gründern der Academia de los Nocturnos; 1603 nennt ihn Rojas Villandrando unter den namhaftesten Dramatikern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Rotomagusbis Rotteck |
Öffnen |
), nach dem
Spanischen des Francesco de Rojas, und "<Ü08ro68"
(1649). Außer 6 Tragödien verfaßte R. in den I.
1628-50 noch 13 Komödien und 16 Tragikomödien.
Seine "Nivi-68" gaben Viollet-le-Duc (5 Bde., Par.
1820-22) und He'mon ("k., I1i6lUi'6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Rennert, The spanish pastoral romances, Baltimore 1892). Die scharfe Beobachtung des wirklichen Lebens, wie sie Juan Ruiz und der Erzpriester von Talavera zeigten, bethätigte sich in hervorragendster Weise in der "Celestina" (s. Rojas), die trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0114,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
die mäßigende Reflexion und die sorgsamere Ausführung im einzelnen hinzu, und so erreichte in ihm das span. Drama seinen Höhepunkt. Seine namhaftesten Nachfolger sind Francisco de Rojas, Agustin Moreto, der Verfasser der "Doña Diana", M. Fragoso, J. B. Diamante
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
im folgenden Jahre abzudanken, worauf Rojas Paul zum Präsidenten gewählt wurde. Ihm folgte 20. Febr. 1890 Andueza Palacio. Dieser suchte die Dauer der Präsidentschaft von zwei ans vier Jahre zu verlängern und blieb auch, obgleich diese Frage beim Ablauf seines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
auf die Zustände in der letzten
Regierungszeit Heinrichs Ⅳ., und des ersten Aktes der Celestina (s. Rojas ).
Cotarnīn , eine organische Base von der Zusammensetzung
C12H13NO3 , die neben Mekonin beim Kochen des
Opiumalkaloids
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
das Recht, die Komitien zu versammeln. Mit dem
Sturze des Königtums wurde die Schar aufgelöst.
Celerität (lat.), Geschwindigkeit.
Celestina , span. Buchdrama, s. Rojas, Fernando de .
Celĕus , s. Keleos
|