Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rotglas
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Rotes Totliegendesbis Rotgüldigerz |
Öffnen |
. Gimpel.
Rotfisch, s. Lachs.
Rotforelle, s. Lachs.
Rotgerberei, s. v. w. Lohgerberei, s. Leder, S. 608.
Rotgießerei, s. Gießerei, S. 336.
Rotglas, s. Arsensulfide.
Rotgüldigerz (Rotgiltigerz, Rotgülden, Silberblende), Mineral
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
liefert. Es kommt als Realgar, roter Arsenik, rotes Arsenglas, Arsenrubin, Rubinschwefel, Rauschrot, Rotglas in den Handel und diente früher als gelbe Farbe, jetzt meist in der Zeugdruckerei als Reduktionsmittel des Indigos, in der Schrotfabrikation
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Arsenjodid , s.
Jodarsen ; -protoxyd, -rotglas, -säuretrihydrat, s.
Arsenik ; -saures
Strychnin , s.
Strychnin ; -sulfür, s.
Arsenik
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
Flugstaubanlagen besitzen einen Fassungsraum von 22081 cbm.
Die Arsenikhütte stellte aus 4480 t Erz- und Flugstaub 508 t Rotglas, 13 t metallisches Arsen und 390 t Arsenmehl dar. Von letzterm wurden 120 t zu Weiß- und Gelbglas weiter verarbeitet
|