Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viadana
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
178
Vetturino - Viadana.
Vetturino (ital.), Lohnkutscher, Hauderer.
Veuillot (spr. wöjoh), Louis, ultramontaner franz. Publizist, geb. 1813 zu Boynes (Loiret), redigierte seit 1831 das ministerielle »Echo de Rouen«, seit 1837 zu Paris
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
: Altes Rom); V. Appĭa, s. Appische Straße; V. Sacra, s. Rom (antik); V. Triumphālis Triumphstraße. Auf Briefen ist via soviel wie über (mit Angabe des Weges).
Viadāna, Hauptstadt des Distrikts V. (29759 E.) im SW. der ital. Provinz Mantua, links
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sermide
Viadana
Mailand
Brianza
(Stadt Mailand:)
Ambrosian. Bibl., s. Mailand
Brera, s. Mailand
Scala (Theater), s. Mailand
Abbiategrasso
Binasco
Busto Arsizio *
Cassano 2)
Casalpusterlengo *
Codogno
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
399
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland).
valieri und Viadana waren dagegen nicht bis zur Abtötung des musikalischen Fleisches gegangen, und auch auf dem Gebiet der dramatischen Komposition dauerte es gar nicht lange
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Generalabtbis Generalbaß |
Öffnen |
von stimmenreichen a capella-Chören durch die Orgel zu unterstützen. Sie gelangte mit der Einführung des Sologesangs am Anfang des 17. Jahrh. schnell zu einer großen Bedeutung und fand bereits in Viadana (100 geistliche Konzerte für 1, 2, 3 und 4 Stimmen mit basso
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Scarlatti
Spontini
Stradella
Verdi
Viadana
Zingarelli
Niederländer.
Brumel
Josquin des Prés
Lassus
Ockenheim
Orlando Lasso, s. Lassus
Burbure de Wezemveer (Belg.)
Skandinavier.
Dänen.
Gade, Niels Wilh.
Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
die Blasinstrumente zum Konzertieren benutzt. Die älteste Art des K., in dem mehrere Hauptstimmen rivalisierend auftreten, ist das Kirchenkonzert (concerto di chiesa), das zuerst von Viadana gepflegt wurde und in J. S. Bachs Kantaten (von ihm concerti genannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
unabweisliche Rücksichten sich schon damals geltend machten (Quarten- oder Quintenschritt in Kadenzen). Der Erfinder der Baßstimme im modernen Sinn ist Viadana (s. d.); sein Basso continuo ist eine wirkliche Stützstimme. Man muß wohl unterscheiden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
selbst den G. beizugeben. Fälschlich hat man Ludovico Viadana für den Erfinder des Generalbasses gehalten; höchstens war er der erste, welcher einem mehrstimmigen Gesangsstück einen bis zum Ende mitgehenden begleitenden Baß (Basso continuo) beigab
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
oder da chiesa), zuerst gebraucht von Viadana (1602), Motetten für 1 (!), 2, 3 und 4 Singstimmen mit Orgelbaß. Dieselben haben ihre höchste Ausbildung gefunden in J. S. Bachs Kantaten, die derselbe stets als Concerti bezeichnete, und die allerdings
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
. Die Provinz zerfällt in die elf Kreise: Asola, Bozzolo, Canneto, Castiglione, Gonzaga, M., Ostiglia, Revere, Sermide, Viadana und Volta. Die Stadt M. liegt 27 m ü. M., an der Oberitalienischen Eisenbahn auf einer vom Mincio gebildeten Insel. Der Fluß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeit an) mangelnden szenischen Zuthaten Ersatz zu leisten. Ein weiteres Eindringen des dramatischen Elements in die Kirche bewirkten ^[bewirkte] Viadana (gest. 1645 in Gualtieri) durch seine "Kirchenkonzerte", geistliche Stücke für eine und mehrere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
, die berühmten "Nuove musiche", fing es überall an zu gären; es dauerte nicht lange, so hatte der monodische Stil auch seinen Vertreter in Rom (Kapsberger), wo übrigens ungefähr gleichzeitig mit den Florentinern Ludovico Viadana den begleiteten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
stenographierter Skizze der Harmoniefolge, nach der der kundige Begleiter das Fehlende ergänzt. In diesem Sinne wurde der B. c. schon im 16. Jahrh. ausgebildet und von Viadana um 1600 in ein System gebracht. In der Tonkunst der klassischen Zeit hat er große
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
Eisenbahnlinien Verona-Modena und Cremona-Padua, mit Straßenbahnen nach Brescia, Asola, Viadana und Ostiglia, ist von einer alten bastionierten Mauer umgeben und wegen ihrer sumpfigen Lage und des schlechten Wassers sehr ungesund. Die Stadt ist Sitz der Präfektur
|