Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rybnik
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
in Paris.
Rybnik, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 237 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Schloß, eine Provinzial-Irrenanstalt, ein Malteser
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ruysdaelbis Ryde |
Öffnen |
und Barken, die in R. anhalten, beträgt jährlich gegen 7000 mit einer Fracht im Werte von 40 bis 50 Mill. Rubeln.
Rybnik. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat 852,64 qkm und (1890) 80927 (37621 männl., 43306 weibl.) E., 3 Städte, 117 Landgemeinden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Piekar
Pitschen
Pleß
Proskau
Ratibor
Rauden
Rosenberg
Ruda
Rybnik
Scharley
Schoppinitz
Schurgast *
Schwientochlowitz
Siemianowitz
Sohrau
Strehlitz, s. Großstrehlitz
Tarnowitz
Tost
Ujest
Zaborze
Zabrze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
ist der L. ebenfalls gesetzlich gestattet. In Deutschland bestand, außer in Preußen, früher auch L. und Stellvertretung; beide sind seit 1867 abgeschafft.
Loskiel, s. Kiel (beim Schiff).
Loslau, Stadt im Kreis Rybnik des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
. Regierung in den Besitz desselben gelangte und 1840 für majorenn erklärt und vom König von Preußen zum Herzog von R. erhoben wurde. Das jetzt mittelbare Herzogtum R. liegt zerstreut in den Kreisen R., Rybnik, Gleiwitz und Rosenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
-Tarnowitz (Szmula), Kattowitz-Zabrze (Letocha), Pleß-Rybnik (Radwanski), Ratibor (Frank), Leobschütz (Klose), Neustadt (Strzoda), Falkenberg-Grottkau (Hubrich), Neisse (Horn), sämtlich dem Centrum angehörig.
Der Regierungsbezirk zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
gut, weich, dicht
Rybnik (Schlesien) 0,092 - - 0,026 - 0,007 - - -
Schwedisches Eisen 0,087 0,087 - 0,115 0,034 0,220 - - -
Russisches Eisen 0,272 0,272 - 0,062 - 0,234 - - -
b) Puddeleisen:
Low Moor 0,016 - - 0,122 0,106 0,104 0,280
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
- und Luftkurort, zum Dorf Ober-Jastrzemb im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, gehörig, 12 km südöstlich von Loslau, an der Linie Ratibor-Leobschütz der Preußischen Staatsbahn, hat jod- und bromhaltige Kochsalzquellen und gute Badeeinrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
1748-1884, Berl. 1885). Friedrich Wilhelm II. stiftete eine ähnliche Anstalt zu Rybnik, welche 1848 einging, Friedrich Wilhelm III. eine solche zu Stolp (jetzt für 4 Offiziere, 70 Mann) und errichtet 1809: 25 Provinzial-Invalidenkompanien, die später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
926
Kokonor - Koks.
Kokonor, See, s. Kuku-Nor.
Kokos, doppelter, s. Lodoicea.
Kokosbutter, s. v. w. Kokosöl.
Kokoschütz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, hat ein Schloß und (1885) 647 meist kath. Einwohner. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
918
Loslau - Lossow.
Loslau (poln. Wodzislaw), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Linie Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Rybnik 853 15,47 79669 93
Tarnowitz 325 5,90 47856 147
Tost-Gleiwitz 906 16,45 95654 105
Zabrze 121 2,20 59199 489
^[Abb.: Wappen von Oppeln.]
Oppenau, Stadt und Luftkurort im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal und an der Linie Appenweier-O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
(Sardellen), mariniert ihn oder kocht ihn schwach gesalzen in Öl, in welchem Zustand er dann als Sardine in den Handel kommt. Die gesalzene Ware geht hauptsächlich nach Italien.
Pilchowitz, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
in Oberschlesien auf der östlichen Seite der Oder und in der westlichen Spitze der Provinz (Striegau 40,8 und Rybnik 7,8 Mk.). In Sachsen, der fruchtbarsten Provinz des Staats, sind die Bodenverhältnisse in den ebenen Landschaften zwischen Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ratabaumbis Ratibor |
Öffnen |
zerstreut in den Kreisen Ratibor, Rybnik und Leobschütz des Regierungsbezirks
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
, Loslau, R., Rybnik und Sohrau. Vgl. Weltzel, Geschichte der Stadt und Herrschaft R. (2. Aufl., Ratib. 1882).
Ratibor, Viktor Moritz Karl, Herzog von R., Fürst von Korvei, Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, geb. 10. Febr. 1818 zu Rotenburg a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
605
Rauden - Rauhmaschine.
milben (Leipz. 1861); Zürn, Die Schmarotzer der Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881).
Rauden (Groß- R.), Flecken und Gut im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, an der Ruda, hat ein Schloß des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
, Vorstadt von Birmingham (s. d.), mit berühmter, von Watt gegründeter Dampfwagenfabrik.
Sohrau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rybnik, am Ursprung der Ruda und an der Linie Orzesche-S. der Preußischen Staatsbahn, 283 m ü. M., hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
Zustand des In-
nern der E. (des Erdkerns) liegen keine direkten
Beobachtungen vor, da man mit Bohrlöchern und
Schächten nur bis 2002 in (bei Rybnik in Ober-
schlesien) tief in die Erdrinde eingedrungen ist. Je-
doch läßt sich daraus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
gegründete Krankon-
häuser in Breslau, Trebnitz, Kunzcndorf, Rybnik,
Friedland und Schurgast. In Frankreich und Spa-
nien sind ähnliche Einrichtungen im Werke.
Die ursprüngliche Ordenstracht ist der schwarze
Mantel mit dem achtspitzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
. führt feitdem die Bezeichnung Königl.
Eisenbahndirektion zu Breslau. (S. Preußische
Eisenbahnen.)
Oberfchlesifches Steinkohlenbecken. Das
O. S. liegt im südl. Teile Schlesiens in den Kreisen
Beuthen,Pleß, Natibor und Rybnik, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
an der Akademie in Düsseldorf.
Söhne des Lichts, s. Quäker.
Söhne des Padilla, s. Comuneros.
Sohr, Dorf in Böhmen, s. Soor.
Sohrau in Oberschlesien, Stadt im Kreis Rybnik des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Quelllauf der Ruda und an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Oranje-Freistaatbis Orientalische Eisenbahnen |
Öffnen |
, ^- 8,39
Den Reichstagswahlkreis Pleß-Rybnik vertritt
seit 1895 RadwanZky (Centrum>.
* Oranje-Frelstaat. Der O. bildet mit der Kap-
kolonie und mit Basutoland die südafrik. Zollunion.
Die Staatseinnahmen betrugen 1894/95: 490364
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
ni) ist durch das
1893 vollendete Bohrloch bei Paruschowitz bei
Rybnik in Oberschlesien übertrosfen worden, welches
eine Tiefe von 2003,34 m besitzt. Die Bohrung bei
Paruschowitz hatte, wie auch andere in Oberschlesien
vorgenommene Bohrungen, den
|