Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ségur d
hat nach 2 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
’ordre social, etc.» (3 Bde., 1803),
wurde oft aufgelegt. Seine «Œuvres diverses» erschienen 1819.
Ségur (spr. -gühr) , Philippe Paul, Graf von, franz. General und
Militärschriftsteller, Sohn des Grafen Ségur d'Aguesseau (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
39
Russische Eisenbahnen
C. Der Feldzug von 1815 in den Niederlanden und Frankreich. Während der Wiener Kongreß (s. d.) über die Neuordnung von Europa beriet, schiffte sich Napoleon in Elba heimlich ein, landete 1. März 1815 bei Antibes und zog 20
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
franz. Historiker Segur vom 12. Nov. 1803 leugnete Kosciuszko entschieden, den Ausruf gethan zu haben.
Finissage (frz., spr. -ahsch’, d. h. Vollendung), die letzte Bearbeitung, insbesondere einer zusammengesetzten Uhr.
Finissĭmo (ital., Superlativ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
hatte, die ältere Linie der Valois. Ihm folgte ein Ur-
enkel Karls V., Ludwig XII. (s. d.). - Vgl. Segur,
lliätoii-e ä6 0iiail63 VIII (2. Aufl., 2 Bde., Par.
1842); Cherrier, Histoiic; äe Okai-Ie^ Vlll (ebd.
1868); Delaborde, I?6xMiti0ii äe l
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Elisabethbis Empfindungen |
Öffnen |
., Königin von England. Zur Litteratur: Bekker, E. und Leicester (Gießen 1890).
4) E. Philippine Marie Helene, Schwester des Königs Ludwig XVI. von Frankreich. Vgl. auch d'Armaillé (geborne de Ségur), Madame É. (Par. 1886).
Elisabeth-Orden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
); "Le général Phil. de Ségur" (1875); "Dix ans de l'histoire d'Allemagne" (nach der Korrespondenz Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen, 1875); "Le roi Léopold et la reine Victoria, récits d'histoire contemporaine" (1878, 2 Bde.); "Études littéraires
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
erst der östlich abgezweigte Musstau. S. Karte "Zentralasien".
Tarbert, zwei Fjorde (Lochs) in Schottland, die sich an ihrem obern Ende bis auf 1½ km nähern und die Halbinsel von Kintyre (s. d.) fast vom Hauptland abtrennen. Ein Kanal durchschneidet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
, an deren Spitze er die Unruhen von 1832 und 1834 energisch unterdrückte. Am 30. Juli 1831 empfing er den Marschallsstab. Er starb 27. Nov. 1838 zu Paris. In Pfalzburg wurde ihm eine bronzene Statue gesetzt. – Vgl. Ségur, Éloge de M. (Par. 1839
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
durch Neckers Verwendung dem Tod. Er starb in Paris 3. Juni 1791. Seine von dem Grafen Ségur herausgegebenen "Mémoires" (Par. 1805-1807, 4 Bde.; neue Ausg. 1846), deren Echtheit jedoch von der Familie nicht anerkannt wurde, enthalten viele Anekdoten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Jahre alt, starb er 7. April 1498. Mit ihm erlosch der ältere Stamm der Valois. Sein Nachfolger war Ludwig XII., Urenkel Karls V. Vgl. Ségur, Histoire de Charles VIII (2. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Cherrier, Histoire de Charles VIII (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
); "Fr. L., ein Vorläufer und ein Opfer für das Vaterland" (2. Aufl., Stuttg. 1877, anonym).
List., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Martin Lister (s. d. 1).
Lista y Aragon, Don Alberto, berühmter span. Dichter und Schriftsteller, geb. 15
|