Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bevolk
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Urvolk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0763,
Großbritannien (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Schottland Irland
Zahl Einwohner Proz. der Bevölk. Zahl Einwohner Proz. der Bevölk. Zahl Einwohner Proz. der Bevölk.
von über 100000 Einwohnern 20 7699175 29,6 4 1148898 30,7 2 457724 8,8
" 50-100000 " 27 1796149 6,9 3 179834 4,8 1 80124
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0306,
von Lachsbis Lacke |
Öffnen |
auch die Pflege der Lachseier mit in die Hand genommen, um durch die junge Brut die Flüsse wieder mehr zu bevölkern. In den letzten Jahren hat man sogar unternommen, die Lachse und Lachsforellen durch Eier in eigenen Eisapparaten, welche für den
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
die Franzosen, während der Italiener wieder leichter sein Vaterland verläßt.
Die deutsche A. nach Osten, d. h. nach Rußland, Ungarn und Siebenbürgen, wurde angeregt durch die Herrscher jener Länder, welche menschenleere Gebiete zu bevölkern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
115
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines).
Stämme bevölkern England und das nördliche Rußland, die Mauren Spanien, und die Slawen breiteten sich im heutigen Ostpreußen, in Österreich und Rußland aus, wogegen später deren Gebiete zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
bevölkern die Kola. Rindvieh, worunter eine Varietät, das Sangarind, durch kolossale
Hörner ausgezeichnet ist, ernähren die wiesenreichen Striche des Hochlands in großer
Menge; Kamele
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
) bemühte sich, B. durch deutsche Kolonisten wieder zu bevölkern, die Liebe der Böhmen wiederzugewinnen, die Verfassungsverhältnisse zu regeln; doch heilten die dem Land geschlagenen Wunden sehr langsam. Die Regierung Leopolds I. (1657-1705) wurde durch den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
, Bananen, Yams, Erdnüsse, Bohnen, Erbsen u. a. gebaut werden, während Tomaten, Kürbisse, Guajaven, Limonen, Kakao u. a. scheinbar wild wachsen. Große Herden von Elefanten und Antilopen, zahlreiche Gorillas, Babus, Leoparden, Panther u. a. bevölkern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
1816 809
Auswanderung 810
Dichtigkeit, Geschlecht etc. 812
Bewegung 812
Wohnplätze. Städte 813
Berufszweige 813
Sprache u. Volksstämme 814
Nichtdeutsche Bevölker. 816
Konfessionen 817
Kirchenwesen 818
Bildungsanstalten etc. 819
VI
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
bevölkern und sich frei schwimmend bewegen, kriechen die erwachsenen Tiere immer auf dem Grund umher; in solchen Meeren aber, wo die heftige Brandung den Larven schädlich wird (z. B. an den Kergueleninseln), ist die Zeit des Schwärmens für dieselben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
- und Wealdenformation. Die Schalen der einheimischen Arten, welche Flüsse, Bäche und Seen oft sehr reichlich bevölkern (Malermuschel, U. pictorum L. u. a.), dienten früher, auch wohl noch jetzt als Näpfchen für Wasserfarben. Viele Arten erzeugen Perlen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0766,
Großbritannien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
766
Großbritannien (Landwirtschaft).
Beschäftigungen Personen Pro Mille der Bevölk. Personen weibl. Geschlechts
England Schottland Irland England Schottland Irland England Schottland Irland
1) Beamte 104592 13235 28369 4,0 3,5 5,7
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
energisch; auch ermutigt sie die Ansiedelung, seitdem die Russen Sachalin zu bevölkern anfangen. Die wichtigste Stadt und der Ausfuhrhafen Jesos ist Hakodate (s. d.). S. Karte "China und Japan".
Jesreel (jetzt Zera'in), eine Stadt Palästinas
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
. Um die chinesische Einwanderung, welche die einheimische Bevölkerung der Sandwichinseln fast zu ersticken droht, zu mindern und sein Land durch die Heranziehung von Malaien, die mit den Eingebornen stammverwandt sind, wieder zu bevölkern, trat K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
durch Ansiedelung bevölkern, eine Kolonie gründen.
Kolonisation, innere, s. Kolonien, S. 954 f.
Kolonisationsgesellschaften, Gesellschaften, welche sich die Aufgabe stellen, Kolonien zu gründen. Sie sind echte Erwerbsgesellschaften, wenn sie, wie viele
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
ganzes Jahrhundert lag die Stätte, wo einst K. geglänzt, öde; nur einige Tempel und die Burg waren erhalten. Erst 46 ließ C. Julius Cäsar die Stadt wieder neu erstehen und mit Veteranen und Abkömmlingen von Freigelassenen bevölkern, und von nun an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
aus die polynesischen Inseln zu bevölkern. Als Zeitpunkt der Trennung in westliche und östliche M. nimmt Fr. Müller das Jahr 1000 v. Chr. an. Was die Körpermerkmale der M. betrifft (vgl. Tafel "Asiatische Völker"), so gehören die asiatischen M. unter die kleinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
(1882) 784,108 Seelen, worunter viele Mestizen und Indianer, welch letztere die südliche Hälfte des Staats fast allein bevölkern. Der Boden ist größtenteils sehr fruchtbar und zum Anbau von Gewächsen aller Zonen geeignet. In den niedrigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Fischen, welche das Mittelmeer bevölkern, herrschen die Lippfische (Labroiden) vor; auch schmackhafte Schollen und Barsche, große Thunfische, Sardinen und Sardellen u. a. gehören der reichen Fischfauna desselben (die über 400 Arten umfaßt) an. Weitere
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
vier Fünftel des Meers. In letzterm sind manche Arten an bestimmte Tiefen gebunden, während andre nur die Strandzone bevölkern und sich mittels ihres Byssus zuweilen so hoch anheften, daß sie nur zur Flutzeit unter Wasser sind. Einzelne Arten sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
Bürzel und schönfarbiger Fleckenzeichnung auf dem Schwanz. Sie finden sich in Asien, Afrika, Amerika und Australien, bevölkern oft in Scharen den Wald und die buschreiche Steppe, richten oft in Getreidefeldern großen Schaden an und stehen hinsichtlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
. Das Gebirge, dessen Spitzen sich bis zu 1000 m Höhe erheben, bevölkern Hirsche, Schlangen der größten Art, Leoparden und Herden von Elefanten; in den Flüssen gibt es Krokodile. An Einkünften wirft P. seinem Radscha 600,000 Mk. ab. Die Religion
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
namentlich die herrlichsten Palmen auf. Die Kultur ist fast noch gar nicht in diese Region vorgedrungen. Das Tierleben gestaltet sich hier am mannigfaltigsten. Zahlreiche Affen bevölkern den Wald; auch die Fledermäuse (darunter das große Phyllostoma
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
- oder bandförmigem Körper mit strahlenförmig angeordneten Organen. In den tropischen Meeren kommen Formen von über 1 m Durchmesser vor, während sehr kleine Q. in unendlich großer Individuenzahl die nördlichen Meere bevölkern. Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
zuträglicher als in andern Ländern unter gleichen Breiten. In Brisbane steigt das Thermometer bis 56,2° C. und fällt nicht unter 3° C. An der Küste ist die Regenmenge bis 1630, im Binnenland nur 670 mm. Die Bevölke-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
Renken bewohnen Mitteleuropa, andre, sehr große bevölkern die Flüsse Sibiriens und sind für die dortige Fischerei von höchster Bedeutung. Die meisten Renken sterben, wenn man sie aus dem Wasser herausnimmt, fast augenblicklich. Die R. (Felchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
dagegen von Wirbeltieren und zum Teil Warmblütern; viele finden ihren Lebensunterhalt besonders im Wasser und bevölkern die Lagunen und Mündungen größerer Ströme. Das psychische Leben der R. steht noch durchweg auf einer tiefen Stufe und erhebt sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
107531
Zusammen: 71470482
Den festen Kern, um welchen sich die hier abgeführten Völker gruppieren, bilden die Russen (s. d.). Dieselben bevölkern in kompakten Massen den größten Teil des Landes, reichen jedoch im W. nur bei St. Petersburg bis ans
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0178,
Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) |
Öffnen |
der südafrikanischen Hochflächen bevölkern, kommen hier nur in wenigen Arten und in kleinen Trupps vor, während im O. von Wiederkäuern die Giraffen am häufigsten sind. Größere Raubtiere, namentlich Löwen, sind nicht Bewohner des Innern der S., wo sie weder die zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
Bürzeldrüse (s. d.) zum Einölen des dichten Gefieders, das gegen Benetzung mit Wasser geschützt werden muß. Die S. leben meist in Scharen zusammen und bevölkern nicht nur die Küsten der See, sondern auch die Binnengewässer und fliegen zum Teil selbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
Bestandes von 52 Stück in das fürstlich Pleßsche Gehege in Salzau, 17 Stück aber wurden in Graubünden in Freiheit gesetzt, um das Rätische Gebirge mit Steinwild zu bevölkern. Vgl. Girtanner, Der Alpensteinbock (Trier 1878).
Steinbock, 1) das zehnte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tibestibis Tibet |
Öffnen |
ist das Tierreich. Der Yak kommt auf den Hochsteppen in großen Herden wild vor, ebenso eine wilde Art Pferde (Equus hemionus) und ein wildes Schaf (Ovis Argali) mit großen Hörnern. Antilopen, Moschustiere, Wölfe, Schakale und Füchse bevölkern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
, wirbelt aber oft ohne deutlich sichtbare Ursache heftig auf und friert sehr selten zu (zuletzt 1830 und 1880). Köstliche Fische (Lachsforellen, Saiblinge, Hechte etc.) bevölkern ihn. Zwischen Gmunden, am Nordende, der Saline Ebensee, am Südende, und dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
, bevölkern die sumpfigen Schilfwälder längs der Donauufer. Trappen finden sich in Menge in den Ebenen, Adler in den Felsgebirgen.
In Bezug auf Holzreichtum nimmt U. die vierte Stelle in Europa ein. Die Waldbestände (im N. meist Fichten und Tannen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
mit einem neuen Geschlecht zu bevölkern, dem sie ihr schwer errungenes Wissen und das Geheimnis der Glückseligkeit, des Friedens auf Erden, an den Menschen ein Wohlgefallen in selbstlosem Wirken mitteilen. Nicht so olympisch heiter und ruhig dahinfließend, aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
496
Kolonien (Deutschland)
Deutschland.
QKilom. QMeilen Bevölker.
Togogebiet 1300 24 40000
Camerun 30000 545 500000
Deutsch-Südwestafrika 1000000 18161 236000
Deutsch-Ostafrka 1100000 19997 800000
Witu und Somalküste - - -
Afrika: 2131300 38727
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
, gerechnet werden, welche die nächste über den: Meeresboden gelagerte Wasserschicht schwimmend bevölkern, allein es ist nicht bekannt, ob diese gerade an diese Schicht gebunden sind und nicht auch höhere Wasserschichten durchstreifen. Als Folgen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
, Gregor, Brück (Gregor)
Heinzenberg,Adulll
Heiratsfrequenz, -Ziffer, Bevölke-
rung 854,1, Ehe (Bd. 17)
Heischesatz, Postulat llagen 213, 215,1
Heizkanäle, Heizthür, Feuerungsan-
Heizung der Eisenbahnpersonen-
wagen, Eisenbahnbau (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
China (Handel) |
Öffnen |
befestigen und mit chinesischen Elementen zu bevölkern, mag die Erhebung Formosas zu einer selbständigen Provinz veranlaßt haben. Wegen der nimmer endenden Kämpfe mit den Urbewohnern im Innern wie auch wegen der nötigen Verteidigungsmaßregeln gegen etwanige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
(-) der weibl. Bevölkerung
in Überhaupt Personen In Tausend der Bevölk.
Großbritannien u. Irl. 1881 35241482 + 733264 + 21
Dänemark 1880 2052704 + 38740 + 19
Norwegen 1875 1806900 + 53376 + 30
Schweden 1886 4717189 + 136509 + 29
Finnland
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
, die aus höhern Schichten des Meeres herabsteigen. Nur wenige Arten der pelagischen Fauna bevölkern das ganze Jahr hindurch die Oberfläche. Die meisten Formen finden sich regelmäßig nur während gewisser Monate und verschwinden dann. Während des Hochsommers
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
. Die öffentliche Schuld betrug
737,399 Pfd. Sterl., die Schulden von Korporationen mit Einschluß einer Anleihe zur Beförderung der Einwanderung 591,773 Pfd. Sterl.
2) Niederländisch- Guayana. Die Bevölke^
rung bezifferte sich 3l. Dez. 1888
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
Wesen bevölkern. Nachdem nun die ganz andre Beschaffenheit des Sonnenkörpers nachgewiesen, wonach wir ihn in der höchsten Glühhitze, in feurig-flüssigem oder gasförmigem Zustand, umgeben von einer Atmosphäre, in der die verschiedensten Metalle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Alexbis Alexander (der Große) |
Öffnen |
, sind aber wegen mangelnder Einträglichkeit
aufgegeben worden. Der Reichtum der Inseln besteht in zahlreichen jagdbaren Tieren, die vor allem die Küstengewässer bevölkern; Füchse aller
Schattierungen und andere kleinere Pelztiere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
die Päpste schon seit dem 8. Jahrh., das Land durch Anlage von Wirtschaften (Domus cultae) wieder zu bevölkern. Unter der franz. Herrschaft erwarb sich der damalige Gouverneur von Rom, General Miollis, durch Anpflanzen von Bäumen, Urbarmachen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
Westens. Die Mexi-
kaner selbst wollten aus diesen Gegenden in ihren
nachmaligen Wohnsitz gelangt sein und rühmten
sick chichimekischer Abkunft. Chichimeken nannten
sich die Könige von Tercoco, und ebenso die Bevölke-
rung der Republiken Huexocinco
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
. Westküste hat sie trotz des sehr ungesunden
Klimas, der Mostitoplage, des unbeschützten Hafens
und der Konkurrenz der Pacificbahnen anfehnlichen
Verkehr; 1889 liefen 549 Schiffe ein. Die Bevölke-
rung zählte 1879 etwa 1500 E., meist Neger
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
Polybius
L^rtonia, bei den Römern Ootoua. Später schloß
sie mit Rom ein Bündnis, sank aber so tief herab,
daß eine röm. Kolonie hierher gesandt wurde, um
sie zu bevölkern. Von den Barbaren verwüstet,
erhob sich C. im 11. Jahrh, abermals zu hohem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
Sklavenmasse niederzuhalten, sondern auch die durck
das Sklavenwesen demoralisierte kreolische Bevölke-
rung von der span. Krone abhängig zu erhalten.
Dies war um so schwieriger, als nach 1840 eine
starke Partei unter den Kreolen, trotz der Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
landete. Um die Erde wieder zu bevölkern, erhielt er von Zeus oder Themis den Rat: sie sollten die Gebeine ihrer Mutter hinter sich werfen. Diesen dunkeln Ausspruch deuteten sie dahin, daß ihre Mutter die Erde, deren Gebeine aber die Steine seien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Ehrenämterbis Ehrenannahme |
Öffnen |
und pekuniären Opfern, die es der Bevölke-
rung auferlegt, führt es dazu, daß in der Erledi-
gung der amtlichen Geschäfte möglicherweise ein
unwissender Dilettantismus platzgreift, indem Per-
fonen zur Übernahme von Amtern bergen werden,
denen es an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
und Ausstattung zu geben. Weitere Haupt-
gegenstände der E. sind: die Zusammenstellung der
Streckcnausdehnung der Eisenbahnnetze, die Ver-
teilung derselben auf Flächeninhalt und Bevölke-
rungszahl der einzelnen Staatsgebiete, die Feststel-
lung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
menscklicken Bevölke-
rung und deren Nassen, Kulturentwicklung und Ge-
schichte hat. Insofern dürfen auch die Kontinente
nicht als die größten Inseln oder die Inseln als
kleine Kontinente angesehen werden. Die Engländer
bezeichnen mit Kontinent
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
in
der evang. Kirche allgemeiner bis in die Mitte des
18. Jahrh., in manchen Gegenden und Bevölke-
rungskreisen noch viel länger erhalten. - Bei den
Mohammedanern wird das F. als sehr verdienstlich
angesehen. Der Koran gebietet es vornehmlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
. Häute und Pelzwerk; in der Spinnerei
soviel wie Vließ (s. d.).
Fellah oder Felläch ("Bauer", vom arab.
f^alm, pflügen), die ackerbantreibende Bevölke-
rung in Ägypten, macht etwa drei Viertel der Ge-
samtbevölterung aus. Der F. ist der direkte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
. Diese Bestrebungen nah'
men zu, als da^ Emporblüben der Städte zu einem
intensiven Feldbau Anlaß bot und die überschüssigen
Getreideniengen des platten Landes den Bevölke
rungsmiitelpunkten zugeführt werden mußten. Die
marttrechtlichen Verordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
Blütenpflanzen und Formen. Diese bevölkern aber nur den Küstensaum; das gletschererfüllte Innere ist, abgesehen von einigen Oasen, völlig pflanzenleer. Der Pflanzenreichtum an arktischen Arten ist an der Westküste größer als im Osten und erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
werden, während die Masse der Bevölke-
rung aus Indianern, Mulatten und Mestizen be-
steht. G. ist nicht nur der Stapelplatz für sämtliche
Ausfuhrprodukte von Ecuador, sondern auch für
einen Teil von Peru, welches durch Küstenfahrer
nnt ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
,turanischcrAbstammung.
In der Thalebene weiter südlich besteht die Bevölke-
rung in der Mehrzahl aus Tadschik, in der Minder-
zahl aus Afghanen, sowie teilweise aus Turkmenen
und Juden. Man schätzt die Einwohnerzahl von
H. mit den abhängigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
-
wendete H. wiederholt im diplomat. Dienst und bei
der Organisation neuer Truppen und ernannte ihn
l 813 zum Gouverneur von Hamburg. Mit Unrecht
ist ihm dort übertriebene Härte gegen die Bevölke-
rung zum Vorwurf gemacht worden; er hatte nur
Davouts
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
Himmelsgewölbes vorgestellt. Eine eingehende
Darstellung des Höhenkultus bei Indern (sowohl
bei der arischen als auch der nichtarischen Bevölke-
rung Indiens), Malaien, Chinesen, Japanern, Nral-
altaiern, Semiten, Iraniern, Germanen und Slawen
giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
großen Sprachstamm, dessen Vertreter einen Teil
Asiens (namentlich Vorderindien und Persien) und fast ganz Europa bevölkern, seit einigen Jahrhunderten sich auch nach Amerika, Australien und einzelnen Gebieten des nördl.
und östl. Asiens, Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Kammerknechtebis Kammersee |
Öffnen |
. Sie
bevölkern auch heute noch fast alle unsere Meere, deren Absatz, wie zuerst bei Gelegenheit der Kabellegung zwischen Europa und Amerika
nachgewiesen wurde, zum großen Teile aus sog. Globigerinenschlamm ( Globigerine-mud ) besteht.
Huxley hat über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Knallpräparatebis Knapp (Georg Friedr.) |
Öffnen |
. Professor in Straßburg. Außer zahlreichen, in Zeitschriften erschienenen Abhandlungen schrieb er: "über die Ermittelung der Sterblichkeit aus den Aufzeichnungen der Bevölke-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
. mit Geschöpfen seiner Phantasie zu bevölkern, die Naturereignisse zu personifizieren, dem Rollen des Donners wie dem Rauschen des Baches lebende Wesen unterzulegen. Hier liegt der Ursprung aller Naturreligion, d. h. einer Vergötterung sowohl der N
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
sind nicht zahlreich. Die Bevölke-
rung, meist Esthen, treibt Ackerbau, Fischerei und
bedeutende Pferdezucht. Hauptort ist die Stadt
Arensburg. - Die Insel Ö. (Osilia. mit ihrer Haupt-
stadt Valäea) wurde Anfang des 13. Jahrh, zeit-
weilig vom dän
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
weniger als ein Drittel der Volkszahl (664168, d. i. 29,4 Proz.) und bevölkern außer den Städten hauptsächlich den Norden und Süden des Landes. In Schlesien sind die Deutschen nahezu die Hälfte der Bevölkerung (281555, d. i. 47,8 Proz.) und zwar zumeist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
", in wel-
cher das berühmte Lied "Homo, 8^v66t 1ioiu6" vor-
kommt, das unter den englisch redenden Bevölke-
rungen beider Hemisphären zum Volkslied geworden
ist. 1832 kehrte P. zurück nach den Vereinigten
Staaten, wurde 1841 zum amerik. Konsul
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
Wehrverfassung Deutschlands» (Frankf. a. M. 1848). Den Namen P.s führt seit 1889 das preuß. Feldartillerieregiment Nr. 6.
Peuple (frz., spr. pöpl), Volk; peuplieren, bevölkern.
Peutelstein, ital. Poddestagno, ehemalige Feste im Thale von Ampezzo (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Bevölke-
rung Amerikas festgesetzt. In Wahrheit ist von einer
roten oder kupferroten Hantfärbung bei den Einge-
borenen Amerikas nirgends die Nede, und die Be-
zeichnung R. oder Note Nasse ist ebenso falsch wie
die andere Indier oder Indianer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
Fcssanwurm verspeist.
Die Zahl der Wüstenbewohner läßt sich nicht ge-
nau ermitteln. Wagner und Supan (1891), wie
auch Ravenstein schätzen sie aus etwa 2^ Mill.
(0,9 bis 0,2 pro Quadratkilometer). Die Bevölke-
rung besteht inihrerGesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
^m (1890) 6500 E.
Äußer Ackerbau und Viehzucht treibt die Bevölke-
rung auch Handel und Schiffahrt, da mehrere gute
Häfen vorhanden sind. Hauptort ist das stadtähn-
liche Dorf Nordby.
Samson, soviel wie Simson.
Samstag, althochdeutsch 5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
und Konrad, das Land zurückgab. Die drei Brüder teilten sich in das Land und wurden die Stammväter der schles. Herzöge aus dem Geschlecht der Piasten (s. Piast). Um das verheerte Land wieder zu bevölkern, zogen diese Herzöge deutsche Ansiedler nach S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
administra-
tiv zugehörigen Inseln 7408," hkiu. Die Bevölke-
rung betrug (1890) 833 702 E., davon kommen auf
die Hauptstadt Kopenhagen 312387, auf die übrigen
Städte 68060, die Landbezirke 453255 E. Die In-
sel hat durch Buchten und Fjorde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
das Gebiet
des Chans von Kelat in Bclutschistan. Mit seinen
fünf Distrikten: Karatschi, Haidarabad, Schikarpur,
Thar und Parkar, und dem Obcr-Sindhgrenzland
nimmt S. das Delta und untere Stromgebiet des
Indus ein und bedeckt 123 295 likm. Die Bevölke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
erstreckender Streifen, die Schnauze und Backen sind rein weiß. Die 30-40 cm langen Hörner sind zusammen leierförmig. S. bevölkern in Trupps Afrika vom Kapland bis über den Äquator hinaus und unternehmen bisweilen in ungeheuren Scharen weite Wanderungen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
heruntergebracht. Während S. im Altertum ein von gewerbthätigen und handeltreibenden Völkern bewohntes, mit einer Menge blühender
Städte bedecktes, wohlangebautes, fruchtbares Land war, ist es jetzt im ganzen nur noch eine schwach bevölker te, mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
bevölkern anfingen, obgleich ihre Ahnen Individuen derselben Arten waren, sich doch in ihrer Organisation nach und nach voneinander entfernt haben. Eine gewisse Ähnlichkeit der Faunen der verschiedensten Länder nach den Breitegraden, oder besser nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-
sociale Blätter" (Leipzig), "Deutsche Volkswacht"
(Offenbach a. M.), "Antisemit. Volksblatt" (Cassel).
* Deutfch-Südwestafrika. Die Bevölke-
rung zerfällt in folgende Gruppen: 1) die Ovambo
(Bantu) vom Kunene bis zum 19." südl. Br., 50 000:
2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
Wert 50",36; die der
Nutation den Wert 9",2io.
Prädikative Sprachen, s. Indochinesische
Sprachen und Völker.
^ Pradilla, Francisco, wurde 1896 zum Direktor
des königl. Museums zu Madrid ernannt.
"Prag. Für Mitte 1896 dürfte die Bevölke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
. . .
59,63 0,11 36,35 3,91
59,54 0,23 37,60 2,63
17,45 5,11 73,59 3,85
15,42 6,16 75,88 2,54
Die Erwerbsthätigkeit der weiblichen Bevölke-
rung, wenn sie auch naturgemäß schwächer ist als
die der männlichen, hat also seit 1882 zugenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
der Bevölke-
rung s. Tabelle unten. Die Zahl der Geburten be-
trug 1895: 7260, der Eheschließungen 1756, der
Sterbefälle (einschließlich Totgeburten) 4501.
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
104785, Wiesen 19317, Weiden und Hutungen
Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Sallbachbis San Francisco |
Öffnen |
von 2171000 Doll.
(davon 227 000 aus Deutschland); an der Ausfubr
nehmen besonders teil: Kaffee mit 5035000, Indigo
mit 1220000, Tabak mit 100000 Doll.
Salvatorbier, s. Bier und Nierbrauerei.
^Salzburg, Herzogtum. Von der Bevölke-
rung gehörten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zelle (Tierzelle) |
Öffnen |
Erde bevölkern und von der Wissenschaft in den Kreis der Urtiere (s. d.) zusammengefaßt werden, leben aber auch genau wie die größern und höher organisierten Tiere; d. h. sie nehmen Nahrung äuf, setzen diese in Leibessubstanz um und scheiden
|