Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wanfried
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
382
Wanderzellen - Wanfried.
durch andre Zeugnisse aus der Geologie ergeben, daß das Mittelmeer in einer frühern Epoche der Erdgeschichte nicht mit dem Atlantischen Ozean zusammenhing, sondern aus zwei nur durch eine schmale Brücke getrennten
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
.
Wanfried (Wannfried), Stadt im Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, rechts an der schiffbaren Werra, in 164 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 2265 E., darunter 147 Katholiken und 86 Israeliten, Postamt zweiter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
den jüngern Söhnen des Landgrafen Moritz unter Hoheit der ältesten Linie überlassenen Ämter, Städte und Einkünfte, nämlich der niedern Grafschaft Katzenelnbogen mit der Festung Rheinfels, den Ämtern und Städten Rotenburg, Wanfried, Eschwege
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
aus der niedern Grafschaft
Katzenelnbogen mit der Stadt und Festung Rhein-
fels, dem Amt und der Stadt Rotenburg, Wanfried,
Eschwege, Treffurt, Ludwigstein, der Herrschaft
Plesse, dem Amt Gleichen, nebst einem Viertel
des Landzolls. Iwar teilten sich Ernsts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
und Wanfried an das Plateau des Eichsfeldes an, fällt nach W. hin steil und in tief eingeschnittenen Abhängen, nach O. dagegen allmählich ab, zieht sich nach SO. bis an die Leine, nordwestlich von Gotha, und erreicht in der Alten Burg bei Kraula eine Höhe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
-Rotenburg (bis 1834, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg) und Rheinfels-Wanfried (bis 1755), ferner Philippsthal und Philippsthal-Barchfeld (s. Hessen-Philippsthal), die noch bestehen, ab, während von der Linie H.-Darmstadt die Linie Hessen-Homburg (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
1834) und Rheinfels-Wanfried (bis 1755) teilte.
Wilhelm V., der Beständige, pflanzte die kasselsche Linie fort. Er war ebenfalls ein eifriger Anhänger des Protestantismus und einer der ersten deutschen Fürsten, die sich Gustav Adolf anschlossen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
, den Stifter der neuen Linie Hessen-R., die sich 1693 in die Zweige R.-Rotenburg und R.-Wanfried teilte, aber 1755 wieder vereinigt wurde und 1835 erlosch (vgl. Hessen-Rheinfels-Rotenburg). Im Dezember 1692 von den Franzosen unter Tallard eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
224,l
Wannfried (Stadt), Wanfried '
Wannsee, Grunewald -
Wanyambo, Uganda '
Wanyoro, Unyoro ' ^
Wapanachki, Abenaki -
^Vg.P6Nt3,Ke8 (engl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Polnische Litt. 198,2
Wendefahre, Brache
Wendeisen, Schraube llunst 944,2
Wendelstadt, Karl Ed., Vildhauer-
Wendenkrone, Krone 248,2
Wendenwasser, Gadmenthal
Wendestunden, Barometer 387,2
Wenefridun, Wanfried
Wenewitinow, D
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
, Großalmerode, Gudensberg, Hersfeld, Hofgeismar, Lichtenau, Melsungen, Naumburg, Nentershausen, Netra, Niederaula, Oberkaufungen, Rotenburg, Schenklengsfeld, Sontra, Spangenberg, Veckerhagen, Volkmarsen, Wanfried, Witzenhausen, Wolfhagen, Zierenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
die 43000 Mann starke Armee des
Fürsten Friedrich Ludwig von Hohenlohe-Ingelfingen; bei Göttingen und Wanfried ein 27000 Mann starkes Korps unter General von Rüchel,
und bei Cüstrin ein 15000 Mann starkes Reservekorps unter dem Herzog Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Waltrop......
Waudsbck.....
Wanfried......
Waugen......
Wangcrin.....
Wanne.......
Wansen......
Wanzenau.....
Wauzlebeu.....
Wapno.......
Warburg......
Waren '.......!
Warendorf.....'
Warin.......i
Warmbrunn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Wanibis Wanzleben |
Öffnen |
zweiter Klasse, Telegraph, eine Quelle (Wilhelmsquelle), deren Wasser gegen Gicht und Rheumatismus gebraucht wird, Kurgarten; Steinkohlenbergbau.
Wannenofen, s. Glas.
Wannfried, Stadt, s. Wanfried.
Wannowskij, Peter Semenowitsch, russ. General
|