Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sömmerring
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
. Vögel.
Sommerkönig, Vogel, s. Laubsänger und Goldhähnchen.
Sommerpappel, s. Lavatera.
Sommerpunkt, s. v. w. Sommersolstitium, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Samuel Thomas von, Mediziner, geb. 28. Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, s. Klimatische Kurorte.
Sommerlager, s. Castra.
Sommerpflege, s. Ferienkolonien.
Sommerpunkt, s. Sonnenwenden.
Sömmerring, Sam. Thomas von, Anatom und Physiolog, geb. 25.Jan. 1755 zu Thorn, studierte seit 1774 Medizin zu Göttingen, wo
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
wie diese Vorrichtung leistet ein kleiner Stahlspiegel (Sömmerrings Spiegelchen), welcher, bei a d unter einem Winkel von etwa 45° aufgestellt, die vom Gegenstand kommenden Strahlen (x) bei p in das Auge sendet, während dieses neben dem Spiegelchen vorbei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
685
Anthropometrie - Anthyllis
Nachdem die A. in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch Peter Camper, Sömmerring und ganz vorzüglich durch Blumenbach begründet worden war, in der Folge durch Morton, Retzius, Meigs, C. G. Carus, van der Hoeven
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Elektrotechnikerbis Elektrotherapie |
Öffnen |
Ärzte jener Zeit, Hufeland, Reil, Sömmerring, Pfaff, Loder, Wallher u. a., wiederholt Versuche gemacht, die neuentdeckte wunderbare Kraft im Dienste der Heilkunst zu verwerten; allein die Schwerfälligkeit, Kostspieligkeit und schwierige Instandhaltung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
(Gewebelehre), die allerdings erst seit dem Auftreten der Zellentheorie (Schleiden und Schwann) sich zu ihrer jetzigen Höhe aufgeschwungen hat. In unserm Jahrhundert sind als bedeutende Anatomen zu nennen: Sömmerring, Scarpa, Hildebrandt, Rosenmüller
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
). Außerdem die Schriften von Sömmerring, P. Camper, K. G. Carus; Virchow, Entwickelung des Schädelgrundes (Berl. 1857); Derselbe, Gesammelte Abhandlungen (2. Aufl., das. 1862); Aeby, Neue Methode zur Bestimmung der Schädelform von Menschen u
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
; deutsch von Sömmerring, 2. Aufl., Berl. 1820); "A series of engravings accompanied with explanations which are intended to illustrate the morbid anatomy of the human body" (Lond. 1799-1812, 10 Hefte); "Lectures and observations on medicine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
"Briefwechsel, nebst Nachrichten von seinem Leben" (Leipz. 1829, 2 Bde.) heraus; sein "Briefwechsel mit S. Th. Sömmerring" ward später von Hettner (Braunschw. 1877) veröffentlicht. Seine "Sämtlichen Schriften" mit einer Charakteristik Forsters
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
niedrigsten Tieren bis zum Menschen; "Pathologische Untersuchungen" (das. 1840); "Handbuch der allgemeinen Anatomie" (das. 1841, als 6. Teil der neuen Ausgabe von Sömmerrings "Anatomie"); "Zoologische Beschreibung der Haifische und Rochen" (mit J. Müller
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
" (4. Aufl., das. 1880), "Der Zwinger zu Dresden" (Leipz. 1873, mit 46 Tafeln) und gab Anselm Feuerbachs "Schriften", die "Dichtungen" des Malers Müller sowie "Briefwechsel Georg Forsters mit Sömmerring" (Braunschw. 1877) heraus. Seine "Kleinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Sömmerring 1809 die durch die Voltasche Säule bewirkte Wasserzersetzung zum Telegraphieren, indem er 35 Drähte zu ebenso vielen mit Buchstaben und Ziffern bezeichneten Wassergefäßen der entfernten Station leitete. Die hohen Kosten einer solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
geringe Länge und Breite hat; die Spiegelung geschieht dann an der innern Hypotenusenfläche infolge der dort eintretenden totalen Reflexion. Schon vor Wollaston hatte Sömmerring (1808) eine C. l. mittels eines sehr kleinen, unter 45° gegen den Horizont
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
in großer Menge zu beschaffenden Reibungselektricität auf weite Fernen zu telegraphieren. Mittels der wesentlich günstigern Berührungselektricität oder des Galvanismus (s. d.) zu telegraphieren, versuchte zuerst Sömmerring in München (1809); in seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Sömmerrings erhielt er 1806 die Professur der Zoologie und Anatomie an der Universität Landshut. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuheben die unvollendet gebliebene "Zoologie" (1. bis 3. Tl., Landsh. und Heidelb. 1808-14, eins
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
Fortschritte gemacht. Nachdem sie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh., angeregt durch die Erneuerung der Zoologie durch Linné, Cuvier u. a., durch Peter Camper, Sömmerring und ganz vorzüglich durch Blumenbach begründet worden war, hatte sie in der Folge
|