Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salomon Inseln
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0030a,
Kaiser-Wilhelmsland, Bismarck-Archipel, Salomon- und Marshall-Inseln. |
Öffnen |
0030a
Kaiser-Wilhelmsland, Bismarck-Archipel, Salomon- und Marshall-Inseln.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
und als Urbild der Weisheit. Der Siegelring Salomos ist der Talisman der Weisheit und der Zauberei; der Salomonische Tempel hat in der Freimaurerei symbolische Bedeutung.
Salomo III., Bischof von Konstanz, ein Graf von Ramschway, Schüler Notkers des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und später auf die Santa Cruz-Inseln, den Salomon-Archipel und Neubritannien stieß, und des Franzosen Bougainville, den 1768 sein Weg durch die Tuamotu nach Tahiti, dann zu den Samoainseln, den Neuen Hebriden, der Südküste Neuguineas, den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
.
In die Abteilung der melanesisch-mikronesischen Sprachen fallen die Sprache von Fidschi, die Sprachen der Neuhebriden, der Salomon-Inseln, der Karolinen, der Marshall-Inseln und des Gilbertarchipels.
Die Abteilung der polynesischen Sprachen umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
besteht aus sieben
großen und einer Menge kleiner Inseln von zusam-
men etwa 43 900 ykm, die sich in Südostrichtung in
zwei Reihen ausdehnen. (S. Karte: Kaiser-Wil-
li elms-Land u. s. w., Bd. 10, S. 30.) In der östl.
Reihe liegen Vougainville
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
in der Santa Cruz-Gruppe, auf der kleinen Riffinsel Nujiloli, konnte 1878 eine Missionsschule begründet werden. Auf den Salomon^ inseln fand die M. bessern Eingang. Es bestehen gegenwärtig Schulen auf San Chr'istoval, Ulawa, Malanta, Florida, Isabel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Capverdische Inselnbis Caracara |
Öffnen |
923 Capverdische Inseln – Caracara
thar ) mit dem Namen Caput mortuum vitrioli bezeichnet. In den böhm.
Vitriolfabriken nennt man noch heute den Rückstand von rotem Eisenoxyd (s. d.) Kaputmort.
Capverdische Inseln , s. Kapverdische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
-Archipel und Salomon-Inseln) befinden sich Postanstalten in Friedrich-Wilhelms-Hafen, Jaluit, Herbertshöhe, Stephansort. Auf den Cook- und Tonga-Inseln sowie auf der Insel Norfolk bestehen eigene geordnete Postverwaltungen, haben sich aber dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
Karte: Kaiser-Wilhelms-Land, Bismarck-Archipel, Salomon- und Marshall-Inseln.
Kaiser-Wilhelms-Spende, allgemeine deutsche Stiftung für Altersrenten- und Kapitalversicherung. Nach den Attentaten auf Wilhelm Ⅰ. wurde 1878 durch Sammlungen ein Kapital
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Prinz Heinrich-Hafenbis Prior tempore, potior jure |
Öffnen |
eines Princeps (s. d.); Oberherrschaft, Oberrang.
Prinzmetall, s. Chrysorin.
Prinz Ruprechtsmetall, s. Chrysorin.
Prinz von Wales, in Großbritannien Titel des Kronprinzen, seit 1301 üblich (s. Wales).
Prinz von Wales-Inseln, s. Prince of Wales
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
379
Gesellschaftsinseln - Gewebe
Gcsl'llschaftsmk'lll. Nachdem England seinen auf den mit Frankreich 19. !^uni 18 l7 abgeschlossenen vertrag begründeten Nidersprlich gegen oie Annexion der Inseln unter den: Wind 30. Mai 1888 aufgegeben hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
» (1878, wie andere für Gounod), «L'enclume» (1884, für Pfeiffer), «Néron» (1884, für Rubinstein), «Une nuit de Cléopâtre» (1885, für Massé), «Bianca Capello» (1886, für Salomon). 1879 erschien B.s «Théàtre en vers» (2 Bde.). Nach 1870-71 gab er «Le
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
946
Geßner (Salomon) - Gestänge (in der Technik)
Geßner, ^alonwu, Idyllendickter und Kupfer-
stecker, geb. 1. April 1730 zu Zürich als der Sobn
eines Buchhändlers, kam selbst 1749 zu einem Ber-
liner Buchbändler in die Lehre, verließ diese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
, ist das in 11° 35’ südl.
Br. gelegene sog. Raines Inlet. Die meisten hohen Inseln der Südsee sind mit Wallriffen umgeben. Unter den
Korallenbänken sind die ausgedehntesten im Indischen Ocean, wie die Saya de Malha-
oder Panzerbank im NO
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
, Übelbefinden.
Malaita oder Mala, die zweitgrößte der engl. Salomon-Inseln, durch die Indispensable-Straße von der deutschen Isabella-Insel getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. und bedeckt 6200 qkm. M. ist stark gebirgig und erreicht im Kolovratberge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
maurerischen Begebenheiten zu Schwesterlogen. Die französische Maurerei hat auch Adoptionslogen, an denen Frauen und Männer zugleich teilnehmen.
Geschichte der Freimaurerei.
Der Ursprung des Freimaurerbundes ist früher mit Unrecht auf den Salomonischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
, Mauretanien, Syrien, die Provinz Asien, die Inseln des Archipels und Athen, von wo er nach einem etwas längern Aufenthalt (Winter 125 auf 126) über Sizilien nach Rom zurückkehrte. Nachdem er hierauf in der Zwischenzeit noch eine Reise nach Afrika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
mit den Ansichten der Franzosen und Engländer eklektisch in Übereinstimmung zu bringen. Vgl. seine "Selbstbiographie" (Berl. 1809).
2) Salomon, Begründer des modernen Synagogengesangs, geb. 30. März 1804 zu Hohenems in Vorarlberg, lebt als emeritierter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
- Inseln, Salomon-
Onias, Areus sinseln
Önisteria, Epheben
Onitscha, Amambara (Vd. 17)
Önoe, ünie
<)noiciinum, Ansbach (Stadt)
önone (Insel), Ägina
önopl'ör, Wein 496,2
Önophyta, Athen 1002,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0242,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, die sich mit Völkerschaften von den Küsten und Inseln Kleinasiens verbündet hatten und ins
westl. Delta eingefallen waren, warf er siegreich zurück. Aber nach seinem Tode brachen wieder Thronstreitigkeiten und innere Wirren
aus, die lange
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
. derselben dehnt sich die Bai 140 km weit aus und mißt in ihrem breitesten Teile 110 km. Im Innern dieses Beckens liegen kleinere Inseln, und mehrere Flüsse mit breiten Mündungen ergießen sich hinein, wie der Paraguassu mit seinen Nebenflüssen. Amerigo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
in der meisterhaften Behandlung des Fresko. Im Dome seiner Vaterstadt vollendete er 1533 Heiligenfiguren, später arbeitete er im Stadthause in Ceneda (Geschichte der Susanna, Salomons Urteil u. a.), darauf wieder in San Vito in der Kirche Sta. Maria de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
wiederholt den Orient, der ihm den Gegenstand zu vielen seiner Bilder lieferte, wie: Das arab. Café, Der Sklavenmarkt, Die Rückkehr von Mekka, Die betenden Juden vor der Salomonischen Mauer (1851), Die maronitische Predigt (1859) u. s. w. Am bekanntesten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
, die von Franzosen ausgeführt wurde. Er beschrieb dieselbe in der "Description d'un voyage autour du monde" (2 Bde., Par. 1771-72; neue Ausg. 1880; deutsch, Lpz. 1783). Durch diese Reise ist die Erdkunde mit neuen Entdeckungen in den Salomons-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, der sich hier in
mehrere Arme teilt, 16 km breit ist und viele
niedrige mit Schilf bewachsene Inseln bildet, 28 Km
oberhalb der Mündung desselben in den Dnjepr-
^iman. Die Stadt besteht aus der Militärvorstadt,
hinter der die ehemalige Festung
|