Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sammetmilbe
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Sammetbandbis Samoa-Inseln |
Öffnen |
oder Sammetmesser , soviel wie Dreget (s. d.).
Sammetmilbe ( Trombidium holosericeum L. ,
Trombidium foliginosum Herm. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig.4), Erdmilbe ,
Glücksspinnchen , eine etwa 3mm lange
|
||
7% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158b,
Spinnentiere und Tausendfüsser. II. |
Öffnen |
0158b Spinnentiere und Tausendfüsser. II.
Spinnentiere und Tausendfüßer II
1. Europäischer Skorpion (Euscorpio carpathicus).
2. Chthonius trombidioides .
3. Walzenspinne (Galeodes araneoides).
4. Sammetmilbe (Trombidium
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
ist der Name E. jetzt
Grdmilbe, s. Sammetmilbe. ^bedeutungslos.
Erdmörser, eine im Erdboden durch schräges
Eingraben eines Fasses hergestellte Art Mörser.
Auf die Pulverladung wurde ein Hebefpiegel (s. d.)
gelegt und auf diefen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Glückshakenbis Glückstadt |
Öffnen |
.
Spiel und Wette . – Vgl. Brück, Über Spiel und Wette (Greifsw. 1868); Schuster, Das Spiel, seine Entwicklung und
Bedeutung im Deutschen Recht (Wien 1878).
Glücksspinnchen , s. Sammetmilbe
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
ist weichhäutig und meist
lebhaft gefärbt. Die Kieferfühler sind klauenför-
mig oder in Stechborsten umgewandelt; die Kiefer-
taster sind kurz. Die L. leben an der Erde oder auf
Pflanzen. Bekannte Arten sind die Sammetmilbe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
befahren, kommt aus NW. Die Quellen im brasil. Guayana sind unbekannt.
Trombidiĭdae, s. Laufmilben.
Trombidĭum fulginōsum, s. Sammetmilbe und Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer Ⅱ, Fig. 4.
Trombōne (ital.), die Posaune (s. d.).
Tromelin, Insel, s. Fais
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
drei Beinpaare und weichen auch sonst von den Alten ab, so daß sie eine oft sehr verwickelte Umwandlung durchmachen müssen. Von den Familien, in die die M. eingeteilt werden, sind die wichtigsten die Laufmilben (Trombidiidae, mit der Sammetmilbe
|