Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach San Andrés
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Saint-André,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
. 1802), «Opérations des pontonniers français en Italie pendant les campagnes de 1795 à 1797» (ebd. 1843)
Andrés de Palomar, span. Stadt, s. San Andrés de Palomar.
Andresen, Karl Gust., Germanist, geb. 1. Juni 1813 zu Ütersen, studierte in Kiel
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
., 1859; 2. Bd., von Schweizer-Sidler, Andresen, Meiser bearb., Berl. 1879-95), Haase (2 Bde., Lpz. 1855), Halm (4. Aufl., ebd. 1883), Nipperdey (4 Bde., Berl. 1871-76; 9. Aufl., besorgt von Andresen, ebd. 1892). Ein "Lexicon Taciteum" geben Gerber
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
. von Rahden, Aus Spaniens Bürgerkrieg (Berl. 1851).
Cabriél, Fluß in Spanien, entspringt an der Muela de San Juan südlich der Sierra Albarracin in der Provinz Teruel, fließt in südl. Richtung durch die Provinz Cuenca, empfängt von rechts den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barbusbis Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
. Die Wasserleitungen führen aus den Bergen eine Fülle von Wasser herzu. B. zählte (1887) 272481 E. und (1888) mit ihren Vorstädten (Gracia, San Martin de Provoncals, San Andrés, del Palomar, Hostafranchs, Barceloneta u. s. w.) gegen 450000 E. Nach Madrid
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
Bolivias, kämpfte während des Unabhängigkeitskrieges unter San-Martin, stürzte 1844 den Diktator Vivanco und wurde 1845 zum Präsidenten gewählt. Nach sechsjähriger, für Peru wohlthätiger Verwaltung legte er 20. März 1851 sein Amt nieder, stellte sich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
und Dampferverbindung mit Fu-san, Nagasaki, Wladiwostok und Shang-hai.
Chenalōpex aegyptiăcus L., die ägypt. oder Nilgans, s. Gans.
Chenavard (spr. sch’năwahr), Paul Joseph, franz. Historienmaler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon, war Schüler von Hersent
|