Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sandberg
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
260
Sand (nautisch) - Sandberger
Sand, nautischer Ausdruck sür Sandbänke,
s. Bank lgeogr.).
Sand, George, Pseudonym der franz. Roman-
schriftstellerin Dudevant (s. d.).
Sand, Karl Ludw., der Mörder Kotzebues, geb.
5. Okt. 1795 zu
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
Abkürzung für F. Sandberger (s. d.).
Sandbach (spr. ssandbatsch), Stadt in Cheshire (England), 8 km von Crewe, hat Seidenspinnerei und (1881) 5493 Einw. Dabei Salz- und Eisenwerke.
Sandbad, s. Bad, S. 221 und S. 225, auch Destillation, S. 719
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Reisen
Ritschenwalde
Rogasen
Rostarschewo
Ryczywol, s. Ritschenwalde
Samter
Sandberg
Santomischel
Sarne
Schildberg
Schlichtingsheim
Schmiegel
Schrimm
Schroda
Schwerin
Schwersenz
Schwetzkau
Stenschewo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
Wechsel in der Beschaffenheit des Materials eintritt: das alles sind ebenso viele Stützen für die Bildung der Gänge durch Lateralsekretion, für welche namentlich Bischof, Sandberger und Credner eingetreten sind. Dabei ist die Mitwirkung aufsteigender
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Rathaus-Straße C D 4
Reichsbank D 5
Reitbahn B C 3
Residenz B 4
Rittergasse, Große C 4
Rote Turm C 4
Sandberg, Großer D 4
Sandberg, Kleiner C D 4
Sankt Ulrichs-Kirche C D 4
Schimmel-Straße D 3, 4
Schlamm, Großer C 4
Schlamm, Kleiner C 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Loslaubis Lossow |
Öffnen |
(Sandberger) Absatz aus Wasser, teils (älterer, Berglöß) infolge großer über heutige Plateaus sich ergießender Ströme, teils (jüngerer, Thallöß) in stillen Buchten der Wasserläufe. Nach Richthofens Beobachtungen an den großartigen Lößvorkommnissen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
in der
That metallische Stosse in sich enthalten, welche vom
Wasser gelöst und in den Spalten zum Abfatz ge-
bracht sein konnten. Sandberger ist es gelungen, in
den Gemengteilen des Nebengesteins von Schwarz-
wälder Erzgängen, namentlich in dessen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Karl Georg von
Reuß, 3) Aug. Emanuel
Römer *, 4) Friedr. Adolf
5) Hermann *
6) Ferdinand *
Rose, 4) Gustav
Rosenbusch
Roth, 2) Justus Ludw. Adolf
Sandberger
Sartorius v. Waltershausen, 2) Wolfg.
Schafhäutl
Schauroth
Schönbach *, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Gesandten in London ernannt, durch Kränklichkeit zum Rücktritt genötigt und starb 16. Juni 1858 auf Sandberg. Durch öffentliche Subskription ist ihm ein Denkmal aus dem Kirchhof von Düppel gesetzt.
6) Karl Eduard von, Schriftsteller, geb. 17. Nov. 1803
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
sie vollständig entwickelt sind, eine Dreiteilung durchführen, welche am einfachsten als Unter-, Mittel- und Oberdevon bezeichnet wird. Als Beispiel der nähern Gliederung sei die Schichtenfolge aufgeführt, wie sie sich nach Sandberger und Kayser in Nassau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
. Dechen, Über die Schichten im Liegenden des Steinkohlengebirges (Bonn 1850); Römer, Das rheinische Schiefergebirge (Hannov. 1844); F. und G. Sandberger, Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Nassau (Wiesbad
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
. Dechen, Nutzbare Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reich (Berl. 1873); v. Groddeck; Die Lehre von den Lagerstätten der Erze (Leipz. 1879); Sandberger, Untersuchungen über Erzgänge (Wiesb. 1882-85, 2 Tle.).
Erzmarschall, s. Erzämter.
Erzmetalle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
ausgedehnte unfruchtbare Sandberge. Die Kohlenfelder bedecken ein Areal von 16,680 qkm. In den Wäldern herrschen Eichen und Buchen vor; daneben kommen Zuckerahorn, Hickory, Eschen, schwarze Walnuß, Pappeln, Ulmen, Sykomoren etc. vor. Kleine Seen und Teiche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
als Bindemittel, enthält bisweilen rötlichweiße Orthoklaskörner, selten Glimmer, und geht teils in Arkose, teils in thonigen Sandstein über. Man benutzt ihn zu Gestellsteinen, den vom Sandberg bei Steinheide in Thüringen, der dem Buntsandstein zugezählt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
. Die äußerste Linie der Festungswerke wird durch die beiden Brückenköpfe auf dem linken Waagdonau- und rechten Donauufer und durch den auf dem letztern befindlichen Sandberg gebildet; das wichtigste Außenwerk aber ist die von der Donau bis an den nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
und aus tertiären Bildungen mit meist lehmigem Boden bestehend, und den südöstlichen Teil, des Areals, welcher eine von großen Wäldern und Sümpfen bedeckte Tiefebene bildet, aus der stellenweise gleichsam Inseln, Sandberge, aber von nicht über 200 m Meereshöhe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
(nordamerikanische Odontornithen), H. v. Meyer (Wirbeltiere), Neumayr (Ammoniten), Oppel (Juraformation), Owen (Wirbeltiere), Quenstedt (Juraammoniten), Römer (silurische Versteinerungen), Sandberger (Tertiär- und Süßwasserkonchylien), Waagen (Juraammoniten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, und als Bindemittel von Sandsteinen (Kaolinsandsteine), von denen sie aber nur die Kohlensandsteine bei Pilsen in Böhmen und die bunten Sandsteine am Thüringer Wald (Sandberg bei Limbach, Elgersburg) in solcher Reinheit und Menge enthalten, daß es lohnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
),
der Bleß bei Eisfeld (865 m); rechts der Werra: der Gerberstein (728 m),
der Simmersberg bei Schnett (781 m), der Dreiherrenstein bei Sigmundsburg (820 m), der
Sandberg bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
daß die teilweise bis 30 m hohen Sandberge, in beständiger Wanderung begriffen, immer mehr landeinwärts rücken. Im Januar 1300 wurde der Flecken Wenningstadt an der Westküste, 1362 das Dorf Steidum von den Fluten verschlungen. Die wichtigsten Orte auf S. sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
. 1876); Sandberger, Untersuchungen über das Mainzer Tertiärbecken (Wiesbad. 1853); Derselbe, Die Konchylien des Mainzer Tertiärbeckens (das. 1863); Lepsius, Das Mainzer Becken (Darmst. 1883); Sueß, Der Boden der Stadt Wien (Wien 1862); Fuchs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eisenbahnhygienebis Eisenbahn-Personengeldtarife |
Öffnen |
erhöht wird. Begünstigt würde die Geschwindigkeitserhöhung auch durch einen schwereren Oberbau, besonders schwerere Schienen, wie sie seit kurzem nach Sandbergs Angaben unter dem Namen Goliath-Schienen in Belgien Verwendung und in allen Fachkreisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
932,2
Sand, Am, Passeier, Hoser 1)
Sandakan, Elopura
Sandan, Herakles 397,2
Sandarachbaum, c^iiitlis
Sandberg, Sachsen-Meiningen 150,2
Sander, Levin, Dänische Litt. 522,2
Sandfeld, Deutsch-Südwestafrika (Bd.
17) 248,1
Sandfordsee
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. eine mit Sandbergen bedeckte Wüste, an; denn der Charakter der Sand- und Felswüste, welcher das süße Wasser gänzlich mangelt, ist der in A. häufig wiederkehrende, obwohl nach Palgrave drei Viertel von A. anbaufähigen Boden aufzuweisen haben. 12) Das engl. Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
). Wie diese haben sie Polyandrie. Die Büchersprache und Schrift ist tibetisch, die Volkssprache aber ein eigener Dialekt. (S. Himalajavölker.) - Vgl. Hunter, A statistical account of Bengal, Bd. 10 (Lond. 1875); Graham Sandberg, Manual of the Sikkim Bhutia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
Elbaussicht gewährt, und der ursprünglich kahle Sandberg, «die blanke Nase», den durch geschmackvolle ^[Spaltenwechsel] Anlagen, Orangerien und Treibhäuser ausgezeichneten Bauerschen Garten trägt. B., ein wegen Naturschönheiten, Gärten, Landhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Höhen, und zwar mit den Sorauer Sandbergen, unter denen der Rückenberg 228 m erreicht, zieht westwärts über Triebel und Spremberg, dann mehr nach NW. über Calau und schließt sich an den kahlen, dürren und unfruchtbaren Fläming (s. d.). Die südl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
, P. C. (ebd. 1880); Sandberger, Leben und Wirken des Dichtermusikers P. C. (ebd. 1887); A. Lesimple, P. C., der Schöpfer des "Barbier von Bagdad" (Dresd. 1890).
Cornelĭus Nepos, s. Nepos.
Cornell University (spr. juniwörs'tĭ), s. Ithaca.
Corner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
und die
Grafschaft Reventlow-Sandberg im Sundewitt
(Herzogtum Schleswig) errichtete. Er starb 31. Juli
1708 als dän. Großtanzler und Premierminister.
Konrads Sohn und Erbe, Graf Christian
Detlev zu N. (geb. 1671, gest. 1738), komman-
dierte während des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
(1739-1818), der von Boucher und Chardin beeinflußte P. Hilleström (1732-1816).
Die nationale Richtung leiten in der Malerei der Landschaftsmaler C. J.^[Carl Johan] Fahlcrantz (1774-1861) und der Historienmaler J. G.^[Johan Gustaf] Sandberg (1782-1854
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
das nördlichste Kirchspiel Warnitz, das zum Kreis Apenrade gehört. Die Landbevölkerung spricht durchweg die westjütische Mundart. In S. liegt die Lehnsgrafschaft Reventlow-Sandberg, seit 1672 im Besitz der jüngern Linie der Familie Reventlow (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Tibetdoggebis Tibullus |
Öffnen |
); die heutige Umgangssprache Centraltibets liegt zu Grunde dem "Handbook of colloquial Tibetan" (Kalkutta 1894) von G. Sandberg. Außerdem behandelte Schiefner verschiedene Punkte der tibet. Grammatik, namentlich in seinen "Tibet. Studien". Die Litteratur Tibets
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
s. Tafel: Skandinavische Kunst Ⅰ, Fig. 1). Prachtvoll sind die Grabmäler Gustav Wasas (mit Sandbergs Freskogemälden), Johanns Ⅲ., Linnés und vieler Adelsgeschlechter. In U. bestehen eine königl. Societät der Wissenschaften (gestiftet 1710), ein
|