Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Santa Maura
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
. Vgl. Sierra Nevada de Santa Marta.
Santa Maura, Insel, s. Leukas.
Santandér, 1) span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an den Viscayischen Meerbusen, im O. an Viscaya, im Süden an die Provinzen Burgos und Palencia, im W. an Leon
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
ital. Santa Maura , griech.
Hagiá Mavra , oder offiziell
Levkás genannt), eine der Ionischen Inseln, mit der Küste
Akarnaniens durch einen sandigen Isthmus verbunden, der aber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
Belem, Hauptstadt des
Santa Marta, Hauptstadt des columbian. De-
partamento Magdalcna (f. d. und Sierra Nevada
de Santa Marta).
Santa Maura, ital. Name der Insel Leukas
(s. d.) und einer Festung auf ihr (f. Amariki).
Sant' Ambrogio di Tormo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Kephalonia
Argostoli
Lixuri
Korfu
Leukas
Levkas, s. Leukas
Santa Maura, s. Leukas
Amaxichi
Paxo
Strophaden
Zante
Zante (Stadt)
Kykladen
Cykladen, s. Kykladen
Amorgos
Anaphi
Andro, s. Andros
Andros
Antiparos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
bis gegen Patras, auch bei Missolunghi, außerdem in Messenien, auf Kephalonia, Santa Maura und Thiaki vor. 1875 nahmen die Korinthenpflanzungen ein Areal von 36,630 Hektar ein und dehnen sich fortgesetzt auf Kosten der Oliven-, Maulbeer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
es, daß die Kammer 1873 sich zum Ankauf der Bergwerke durch den Staat entschloß. Furchtbare Naturerscheinungen, wie die Erdbeben von Santa Maura, Lamia und am Parnaß, schädigten das langsame, oft unterbrochene Wachstum des nationalen Wohlstandes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ionierbis Ionische Inseln |
Öffnen |
Santa Maura (Levkas), Thiaki oder Ithaka, Kephalonia und Zante (Zakynthos), ebenfalls im Ionischen Meer,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
gestellt wurden, erhielt er den Auftrag, die Verwaltung der Inseln Kephalonia, Santa Maura und Ithaka zu ordnen, ward sodann Senatssekretär, arbeitete mit Theotokis und Mocenigo die neue Verfassung aus und übernahm 1803 das Ministerium des Innern, dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Ausfluß der Maros bis an die Mündung der Bossutin in die Save bestimmt. Venedig behielt Morea bis an den Isthmus, Santa Maura und Ägina, gab aber Lepanto, Prevesa u. a. an die Pforte zurück; in Dalmatien behielt es sechs eroberte Festungen, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
Abhandlungen (2. Aufl., Berl. 1862); Mosler, Die Pathologie und Therapie der L. (das. 1872).
Leukas (jetzt Levkas, auch Santa Maura), die nördlichste der mittlern Ionischen Inseln, nördlich von Kephalonia, vom Festland nur durch eine schmale und so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
Leistungen der neuern Kriegsgeschichte. Ihr folgten die Einnahme der Festung Butrinto und die Besetzung von Santa Maura. 1718 unternahm S. einen Einfall in Albanien, mußte sich aber infolge des zu Passarowitz geschlossenen Friedens wieder zurückziehen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
, die Inseln Ägina und Santa Maura, dann Castelnuovo am Kanal von Cattaro und einige Plätze in Dalmatien. An dem spanischen Erbfolgekrieg nahm V. keinen Teil, dennoch durchzogen die Österreicher und Franzosen verwüstend sein Gebiet. Nach einem neuen Krieg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
. kommende Meeresströmung gebildet und vergrößert wird und das venezianische Kastell Santa Maura trägt, die Lagune fast vom offenen Meere ab und bildete schon im Altertum ein Verkehrshindernis, das die Leukadier wiederholt durchstechen mußten, um Seeschiffen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
erbaute Festung Santa Maura, mit Gräben und Türmen umgeben und durch ihre Lage zwischen Lagunen gesichert. Sie steht mit A. durch eine von den Türken erbaute, jetzt als Brücke zwischen beiden Orten benutzte Wasserleitung in Verbindung.
Amazirghen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Besitz der Serben, dann der Albanesen. Anfang des 15. Jahrh. wurde es von Karl I. Tocco von Santa Maura, 1449 von den Türken erobert. 1790 wurde A., das bis ins 18. Jahrh. eine blühende Handelsstadt blieb, von der Pforte an Ali Pascha von Jannina
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
, seit 1864 dem griech. Königreiche einverleibten sieben Inseln mit einem Gesamtflächenraum von 2296, nach
Strelbitskij 2349 qkm; davon kommen auf Zakynthos (Zante) 427, auf Kephallenia 664, auf Ithaka 97, auf Leukas (Santa Maura)
285, auf Korfu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0764,
Italien (Geschichte 1700-92) |
Öffnen |
, die Inseln Egina und Santa Maura sowie Morea zurück, Erwerbungen, welche der Frieden von Karlowitz 1699 bestätigte.
7) Einmischung Österreichs in I., Erhebung der Savoyer und Herstellung des Königreichs Neapel; Aufklärungszeit (1700-1792). Von maßgebendem
|