Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sardonisches
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
Felsberg gebracht, hat zur Gründung der sicherern Nachbaransiedelung Neu-Felsberg geführt.
Sardonisches Lachen (Sardonius risus, Sardoniasis), krampfhaftes, mit heftig wechselnden Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen ohne äußern Anlaß
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
di Sardegna (21 Bde., ebd. 1843-51); Stefani, Dizionario geografico-statistico degli stati sardi (ebd. 1855).
Sardinische Eisenbahnen, s. Italienische Eisenbahnen.
Sardo, Stadt auf Sardinien, s. Castel Sardo.
Sardon (frz., spr. -dóng), Fisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
südwestlichen Teil des Landes innehatten und iberischen Stammes waren, als deren Reste die heutigen Basken anzusehen sind; dann die gleichfalls iberischen Sardonen im heutigen Departement Ostpyrenäen; endlich die Ligurer, die, außer in den Cevennen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
T. infolge des Zaubers der Medea in den Armen der Dioskuren stirbt. T. gilt für ein altes Symbol des Sonnengottes und ist mit dem phönikischen Moloch verwandt. Vgl. Mercklin, Die Talossage und das Sardonische Lachen (Petersb. 1851).
Talpa (lat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
.), Fruchtfleisch
8arä3.iA116 (franz.), Sardinien 322,1
ßNläk^Nll. (ital.), Sardinien 322,1
Sardello de' Visconti, Mantua 208,1
Sardi, Giuseppe, Baukunst 502,1
Sardica (Konzil von), Athanasius
Sardonen, Gallien 858,2
Sarezer, Adramelech
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
.), entspricht dem heutigen Depart. Ostpyrenäen. Die alten Bewohner waren die Sardonen, ihre Hauptstadt Ruscino am Tetis (Tet), das 859 von den Normannen zerstört wurde (jetzt La Tour de R., östlich von Perpignan). Unter den Römern gehörte R. zu Gallia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
, Silberfarbe, braunem Rücken, mit leicht abfallenden Schuppen bekleidet, besonders durch das weite Maul, die zahnlosen Kiefer und den mangelnden Sägenrand am Bauchkiel gekennzeichnet. Die A. vertreten faunistisch im Mittelmeere, wo sie Sardon heißen, und bis
|