Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scabies
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Sayousbis Scaliger |
Öffnen |
, eine Art hoher Holzsohlen, mit denen die den Tanz begleitenden Flötenspieler den Takt traten.
Scabies (lat.), Krätze.
Scabini (lat.), Schöffen (s. Schöffengerichte).
Scabiosa L. (Skabiose, Grinde, Knopfkraut), Gattung aus der Familie
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
, Bd. 10, S. 820 a).
Sc…, Artikel, die man hier vermißt, sind unter Sk… zu suchen.
Scabĭes (lat.), s. Krätze.
Scabīnus (mittellat.), der Schöffe.
Scabiōsa L., Sternkopf oder Knopfblume, Pflanzengattung aus der Familie der Dipsaceen (s. d.) mit gegen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Porzellanfriesel, s. Friesel
Prurigo, Pruritus, s. Jucken
Pseudoerysipelas
Psoriasis
Pustel
Quaddel
Radesyge
Rasirgrind
Reduvia, s. Nietnagel
Rose, s. Erysipelas
Roseola
Rothlauf, s. Erysipelas
Runzeln
Salzfluß
Scabies, s. Krätze
Schälknötchen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
scabiem" (das. 1850) folgte.
6) August, Linguist, geb. 22. Juni 1818 zu Dessau, studierte in Leipzig und Berlin die klassischen und romanischen Sprachen nebst Sanskrit und erhielt 1837 von der philosophischen Fakultät zu Leipzig einen Preis für seine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
die graue Haut, welche sich auf geschmolzenem Letternmetall bildet u. aus Metalloxyden besteht.
Krätze (lat. Scabies, von scabere, "kratzen"), Hautkrankheit, welche von der Einwanderung einer ganz kleinen Milbengattung, Sarcoptes scabiei L. (s. Milben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rauchwackebis Raude |
Öffnen |
. Später leitete R. einige Jahre lang ein Theater in Neapel, kehrte dann nach Paris zurück und starb daselbst 15. Jan. 1815.
Raude (Räude, Krätze, Grind, Scabies), ein der Krätze des Menschen ähnlicher, bei allen Haussäugetieren, besonders aber bei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Sizilische Expedition der Athenerbis Skala |
Öffnen |
. von Schiefner, das. 1861).
Sk..., Artikel, die man hier nicht findet, suche man unter Sc...
Skabiös (vom lat. scabies), krätzig, grindig.
Skabiose, Pflanze, s. Scabiosa.
Skabrös (lat.), rauh, holperig; mißlich, schwierig.
Skadenz (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
zur Lehre von der Scabies"
(2. Aufl., Würzb. 1863), "Experimental-Unter-
suchungen über Schädelwachstum" (Münch. 1874).
Mit Westphal gab er das "Archiv für Psychiatrie und
Nervenkrankheiten" (Berl. 1868 fg.) heraus. - Vgl.
von G.s Gesammelte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
und Kleider müssen gleichfalls desinfiziert werden. - Vgl. Schinzinger, Zur Diagnose und Behandlung der K. (Freiburg 1852); Fürstenberg, Die Krätzmilben der Menschen und Tiere (Lpz. 1861); Gudden, Beitrag zur Lehre von der Scabies (2. Aufl., Würzb. 1863
|