Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jeans
hat nach 1 Millisekunden 1571 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
).
Jeannette (franz., spr. schanett), Hannchen; Jeannettenkreuz (croix à la J., auch bloß J.), ein an einem Samtband um den Hals getragenes kleines Kreuz mit einem Herzen darüber.
Jean Paul, ursprünglich Schriftstellername für Jean Paul Friedrich
|
||
95% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
812
Richter (Jean Paul).
er dort seine Studien und Arbeiten fort. Versuche, durch Vermittelung berühmter Schriftsteller (er wandte sich an Herder, Wieland, Lichtenberg u. a.) einen Verleger zu gewinnen, schlugen fehl. Zu Anfang 1787 bot sich
|
||
95% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
94% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
839
David (Pierre Jean) - Daviel
wurde mit 21 Jahren Lehrer am niedern Seminar !
in Mecheln und 1834 Professor der Geschichte und !
der vläm. Sprache an der neugegründeten kath. !
Hochschule zu Löwen, wo er 24/März 1866 starb. !
Zur
|
||
94% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1012
Rousseau (Jean Jacques)
Denn in allem, was die Form angeht, Harmonie, Reichtum des Rhythmus, Eleganz und Reinheit des Ausdrucks, leistete R. Vollendetes; aber die Gedanken sind fade, oft dunkel durch ein Übermaß mythologischer
|
||
94% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
532
Garat (Jean Pierre) - Garbe
Konstituierenden Versammlung. Er wurde dann an
Dantons Stelle, als dieser Okt. 1792 abdankte,
Iustizminister und muhte Ludwig XVI. das Todes-
urteil verkündigen; als Minister des Innern (seit
März 1793
|
||
93% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1013
Rousseau (Jean Jacques).
ou l'amant de lui-même" (1753) vollständig durch. In demselben Jahr erschien seine "Lettre sur la musique française", mit welcher er durch seine Parteinahme für die italienische Musik einen heftigen Sturm gegen
|
||
93% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1037,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1035
Rousseau (Jean Jacques)
Frankreich und kam nach Paris, schließlich kehrte er aber zu Frau von Warens nach Chambéry zurück. Sie wurde seine Geliebte, und mit ihr verlebte R. von 1732 bis 1737 auf ihrem Landgute "Les Charmettes" eine Reihe
|
||
82% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
876
Lacordaire (Jean Théodore) - Lacrimae Christi
Zeit in den Kreis seiner Besprechungen zog, Massen
von Zuhörern um sich. 1838 begab er sich wiederum
nach Rom und trat 1840 in den Dominikanerorden
ein; mit diesem Schritte hängt seine "Vi6
|
||
82% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
442
Barth (Jean) - Barth (Theodor)
begann die Bearbeitung seiner «Wanderungen durch die Küstenländer des Mittelmeers», Bd. 1 (Berl. 1849). Im Nov. 1849 begab er sich mit Overweg über Tunis nach Tripolis, um sich der Unternehmung Richardsons
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
645
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von)
Philipp II., Herzog von Orleans (s. d.,
S.646a), des vorigen Sohn aus zweiter Ehe, geb.
2. Aug. 2674, war während der Minderjährigkeit des
Königs Ludwig XV. Regent von Frankreich und
starb 2
|
||
82% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
768
Remusat (Jean Pierre Abel) - Renan
|
||
81% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
.) folgte. J. ist seit Jahren bei der Regierungskommission für geschichtliche Urkunden angestellt, und die englischen Blaubücher geben vielfach Zeugnis seiner archivalischen Thätigkeit.
Jean (franz., spr. schang), s. v. w. Johann.
Jean Charles
|
||
71% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
875
Lackfarben - Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique)
heute wird sie im Orient in großer Ausdehnung
geübt, aber die neuen Arbeiten kommen den alten
weder an Technik, Solidität, noch Schönheit und
Reichtum gleich. Im 18. Jahrb. haben
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
von Leben übersprudelnden Liebesbrief. Er ist Ehrenmitglied der Akademie in München.
Degeorge (spr. döschórsch) , Charles Jean Marie , franz. Bildhauer und Medailleur, geb. 31. März 1837 zu Lyon, Schüler
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
589
Dumas (Alexandre, der Jüngere) - Dumas (Jean Baptiste)
fanden nur geringen Beifall und nun wandte D. der
Litteratur den Nucken. Er gründete eine Saucen-
fabrik, hatte aber auch hier kein Glück; er wurde
leidend und starb 5. Dez. 1870
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
611
Dupe - Dupin (André Marie Jean Jacques)
später beim Geniekorps und wurde zuletzt ein beliebter
Theaterdichter, dessen kleine Lnstspiele und Vaudc-
villes durch Witz und lebendigen Dialog allgemein
gefielen. Seine Oper "1^68 valetg äans
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
924
Flourens (Marie Jean Pierre) - Flüchtiges Salz
an dem Ausfall gegen Versailles teilzunehmen, und
besetzte 3. April den Bahnhof von Rueil bei Mal-
maison, wo er im Handgemenge mit einer Patrouille
Gendarmen getötet wurde. Äußer polit
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
178
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz)
neuen Vertragsentwurf zu einem Defensiv- und Offensivbündnis vorlegen zum Zwecke der käuflichen Erwerbung Luxemburgs und der Eroberung Belgiens. Dieser Antrag wurde von Bismarck "dilatorisch
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
795
Rettungskorb - Retz (Jean François Paul de Gondy)
gegründete Raube Haus (s. d.) in Hamburg. Auch
in andern Staaten sind in neuerer Zeit viele der-
artige Anstalten entstanden. So in Frankreich die
1889 gegründete (^olouiö a^i-icols
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
545
Garnhaspel – Garnier (Jean Jacques)
betrieb aufweisen, während Italien und Holland vorwiegend auf den Bezug fremder Garne angewiesen sind. In Britisch-Ostindien übersteigt seit 1886 die Garnausfuhr die Einfuhr; im Fiskaljahr 1891/92 wurden
|
||
59% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
1034
Roumanille - Rousseau (Jean Jacques)
kreisförmige Vertiefung befindet, in der eine um ihren Mittelpunkt drehbare Scheibe in Bewegung gesetzt werden kann. Um diese Scheibe läuft ein nach außen ansteigender Rand, der einer roulierenden
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
von Athen sowie Stiche nach kleinern Bildern Raffaels. 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Bell el , Jean Joseph , franz. Zeichner und Landschaftsmaler, geb. 28. Jan. 1816 zu Paris, war 1832-35 Schüler von Pierre
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
) , Jean Marie , franz. Bildhauer, geb. 19. Sept. 1810 zu Pannissière (Loire), trat 1859 in die Kunstschule zu Lyon, erfreute sich hier der väterlichen Leitung des Bildhauers Legendre-Héral und erlangte schon in den nächsten Jahren mehrere Preise
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
Garibaldianer als Schildwache, der galante Hausfreund, Italien 1866, Emigranten, Abschied des Konskribierten von seiner Geliebten, der Antiquitätennarr, die Savoyardin u. a.
Injalbert (spr. ängschallbähr) , Jean
|
||
59% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
74
Blanc (Jean Joseph Louis) - Blanc (Marie Thérèse)
mie aufgenommen und 1878 Professor der Ästhetik am Collège de France. Er starb 17. Jan. 1882 zu Paris. Als Kunstschriftsteller ist er vorzüglich bekannt durch seine Mitwirkung an
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0381,
von Montibis Moer |
Öffnen |
.
Moer , Jean Baptiste van , belg. Architektur- und Dekorationsmaler, geb. 1819 zu Brüssel, behandelt seit 1853 außer der Landschaft namentlich das Interieur von Gebäuden in trefflichem Kolorit und mit bedeutender Wirkung und machte für sein Fach
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
von Künstlern. Seinen von Büschen umgebenen Torfhäusern giebt er einen ähnlichen poet. Zauber wie Adriaen van Ostade. Mit Vorliebe malte er auch Winterlandschaften.
Molenbeek-Saint-Jean (spr. ßäng schang), nordwestl. Vorstadt von Brüssel mit (1890) 48
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
auf der Wacht am Rhein im Rathaus zu Krefeld: später das Pendant dazu, die Germania auf dem Meer. Seit vielen Jahren lebt er in Leipzig.
Claude (spr. klohd) , Jean Maxime , franz
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
.
2) Jean Antoine Reymond , jüngerer Bruder des vorigen, geb. 4. Mai 1818 zu Rom, gleichfalls Schüler von Ingres, beteiligte sich in Rom bei den seinem Bruder aufgetragenen Kopien (s. 1
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales.
Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
brachte er in reizenden Radierungen.
Marc , 1) Jean Auguste , franz. Historien-, Genremaler und Journalist, geb. 12. Juli 1818 zu Metz, besuchte anfangs die dortige Veterinärschule, bis
|
||
47% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
(Regeling), s. Reling.
Réglisse (franz.), Süßholzpasta, s. Lederzucker.
Regnante (ital.), von A. v. Öttingen aufgestellte Bezeichnung für die Dominante der Molltonart. Vgl. Phonisch.
Regnard (spr. rönār), Jean François, franz. Lustspieldichter
|
||
47% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
293
Erman (Jean Pierre) - Er-Mihályfalva
Oceane" zerfällt in eine historische (3 Bde., Berl. 1838-48) und eine wissenschaftliche Abteilung (2 Bde., ebd. 1835-41, nebst Atlas). Die königl. Geographische Gesellschaft in London erteilte ihm
|
||
47% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
533
Drost - Drouet (Jean Baptiste)
Drost, in Niedersachsen ehemals der Verwalter einer Vogtei; in.Hannover seit 1822 Titel der Präsidenten der Regierungsbezirke (Landdrosteien). Der Titel Landdrost wurde für diese Beamten auch nach
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
aus Italien und
der Schweiz.
Achard (spr. ascháhr) , Alexis Jean ,
franz. Landschaftsmaler, geb. 18. Juni 1807 zu
Voreppe (Isère), kam 1835 nach Paris
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
sind zu nennen: Minne, Psyche, Iphigenia, Sonntagsmorgen im Ries, Frühlingsspaziergang, Hochzeitszug, die glückliche Mutter, Orpheus und Eurydike (187 9).
Bézard (spr. behsáhr) , Jean Louis , franz
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
mlungen befindlichen Hauptwerken nennen wir: Landschaften aus den Bergen Oberbayerns, Salzburgs, des Salzkammerguts und Tirols.
Fauvelet (spr. fow'läh) , Jean Baptiste, franz. Genre
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
) und viele reizende Porträtbüsten. Er erhielt mehrere Medaillen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion.
Franck , 1) Jean , belg. Bildhauer, geb. 30. Nov. 1804 zu Gent, erlernte die Kunst
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
.
2) Jean Louis Charles , franz. Architekt, geb. 6. Nov. 1825 zu Paris, widmete sich in der Specialzeichenschule zunächst dem Modellieren und der Bildhauerkunst, trat 1842 in die École des beaux-arts , wurde Schüler der Architekten Lebas
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
.
Henner , Jean Jacques , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 5. März 1829 zu Bernweiler im Elsaß, lernte die Anfangsgründe der Kunst unter Gabriel Guérin in Straßburg, wurde in Paris Schüler der École des beaux-arts und Drollings, trug
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
und 1868 das Kreuz der Ehrenlegion.
2) Jean Paul , franz. Historienmaler, geb. 29. März 1838 zu Fourquevaux (Haute-Garonne), war anfangs Schüler der École des beaux-arts
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
stilvoll komponiert, poetisch empfunden und höchst sorgfältig in den Details, z. B.: Wasserfall im bayrischen Gebirge, Herbststurm etc.
Lulvès (spr. lüllwäh) , Jean , Genremaler, geb. 1834 zu Mülhausen im Elsaß
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
.
Möselagen , Jean , Genremaler in Düsseldorf, bildete sich auf der dortigen Akademie und machte sich durch mehrere fein empfundene, naturwahre, wenn auch manchmal in der Beleuchtung etwas gesuchte Genrebilder
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0440,
von Reignierbis Reiß |
Öffnen |
ernannt.
Reignier (spr. ränjéh) , Jean Marie, franz. Blumenmaler, geb. 3. Aug. 1815 zu Lyon, besuchte die dortige Kunstschule und wurde später Professor an derselben. Blumen und Früchte behandelt
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
in einer protestantischen Patricierfamilie. 1874 nahm er die ihm angetragene Professur an der Akademie zu Düsseldorf an.
Soitoux (spr. ssoatúh) , Jean François , franz. Bildhauer, geb
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
47% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
854
Berton (Jean Baptiste, Baron) - Bertrand (James)
fessor am Konservatorium. Er starb 22. April 1844 zu Paris. Für das Konservatorium schrieb er einen sehr bekannten «Traité d’harmonie suivi d’un dictionnaire des accords» (4 Bde., Par. 1815
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
Anschauung bringen.
Verhas , Jean , belg. Genremaler in Brüssel, malte anfangs historische Stoffe, ging aber allmählich zur Kinderwelt über, die er mit allen ihren Freuden und kleinen Leiden malt, bald den
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0581,
von Zonabis Zumbusch |
Öffnen |
Admirals Pisani durch das venetianische Volk, eine Verirrte, das Blumenmädchen Glycera etc. Er lebt in Venedig.
Zuber , Jean Henri , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. 24. Juni 1844 zu Rixheim (Elsaß
|
||
42% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
Umständen in Savoyen und kam 1816 nach Paris, wo er Schüler des Münzgraveurs Jean Jacques Barre wurde und 1833 mit seinen Arbeiten debütierte. 1836 wurde er Münzgraveur in Monaco und brachte seit 1840 eine bedeutende Reihe von sehr geschätzten Porträt
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
.
Idrac (spr. idráck) , Jean Antoine Marie , junger franz. Bildhauer, geboren zu Toulouse, wurde in Paris Schüler von Guillaume, Cavelier und Falguière, gewann 1873 den Preis für Rom und stellte auf der internationalen
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
(spr. schakä) , 1) Jean Gustave , franz. Porträt- und Genremaler, geb. 25. Mai 1846 zu Paris, Schüler von Bouguereau, debütierte in der Ausstellung 1865 mit den Allegorien: Bescheidenheit und Traurigkeit und gelangte seitdem durch seine Porträt
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
). Eine interessante Polemik hatte er in der » Gazette des beaux-arts « gegen Beulé über die Entdeckungen auf der Akropolis. 1858 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Renie (spr. röníh) , Jean Emile , franz
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Leopoldsorden.
Vetter , Jean Hégésippe , franz. Maler des historischen Genres und des Porträts, geb. 1820 zu Paris, Schüler von Steuben, debütierte 1842 mit einem Bildnis, widmete sich aber nachher fast ausschließlich
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
, diese besonders in den letztern Jahren.
Vibert (spr. wibär) , Jean George , franz. Genremaler, geb. 30. Sept. 1840 zu Paris, Schüler von Félix Barrias und Picot sowie der École des beaux-arts , suchte anfangs
|
||
41% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
Gürtelbahn gelegen, mit Steinbrüchen, Fabrikation von chemischen Produkten, Leder etc. und (1886) 10,334 Einw. Dabei das Fort M. (1841 erbaut), das einen Teil der Befestigung von Paris bildet.
Mont-Saint-Jean (spr. mong-ssäng-schāng), Weiler
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
) ,
Jean Jules , franz. Bildhauer, geb. 1. Juli
1818 zu Paris, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts .
Auf sein erstes, besonders erfolgreiches Werk: der aus dem Wasser
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. schiguh) , Jean François , franz. Historienmaler und Lithograph, geb. 8. Jan. 1806 zu Besançon, war 1828 kurze Zeit Schüler der École des beaux-arts in Paris und bildete sich nachher in Italien aus. Nachdem er mit Bleistiftzeichnungen
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
der Durchführung.
Davioud (spr. dawĭúh) , Gabriel Jean Antoine , franz. Architekt, geb. 30. Okt. 1823 zu Paris, begann seine Studien in der École des beaux-arts und in der Specialzeichenschule, wo er alle Preise
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0140,
von Desvachezbis Detouche |
Öffnen |
Schächern, nach Rubens; Angelika, nach Ingres; das Kompromiß der Edlen, nach Bièfve, und mehrere Porträte nach van Dyck, Memlinc u. a.
Detaille (spr. dötáj) , Edouard Jean Baptiste , einer der bedeutendsten
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
.
Lecomte du Nouy (spr. lökóngt dü nuí) , Jules Jean Antoine , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme, debütierte in der Ausstellung von 1863, trug schon nach zwei Jahren mit dem Bilde
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
auf der Ausstellung in München seine oberbayrische Waldlandschaft.
Portaels (spr. portahls) , Jean François, belg. Historienmaler, geb. 1. Mai 1818 zu Vilvorde bei Brüssel, war Schüler von Navez in Brüssel
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
eines stürmischen Tags.
Quesnet (spr. känäh) , Jean Baptiste Balthazar Eugène , franz. Porträtmaler, geb. 26. März 1815 zu Charenton (Seine), widmete sich als Schüler Dubufes dem genannten Fach und stellte von namhaften
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
, Lucilla (zwei Idealbüsten), das erste Modellstehen (1876) und die höchst originelle, groteske Statuette: Lots Weib.
Robie (spr. rŏbíh) , Jean Baptiste, belg. Stilllebenmaler, geb. 1821
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
verkleidet (1873), Mona Lisa, Rosen und Lilien, auf dem Balkon und andre Bilder freier Phantasie.
Stobbaerts (spr. -barts) , Jean Baptiste, Tiermaler in Antwerpen, dessen Specialität namentlich die Hunde sind
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
550
Bavaroise - Bayard (Jean François Alfred)
Bavaroise (frz., spr. bawarŏahs'), warmes Getränk aus Wasser, Thee oder auch Milch (Bavaroise au lait), die auf geläuterten Zuckersirup mit Orangeblütenwasser gegossen werden; auch ein kalter
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
, das durch seinen Mechanismus Aufsehen erregte. Sein erstes
Pianoforte baute er 1777 für die Herzogin von Villeroy, die ihm in ihrem Hotel einen Raum für ein Atelier überließ. Mit seinem
Bruder Jean Baptiste gründete E. bald darauf ein
|
||
35% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
er sich unter der Leitung von Chelard der Komposition
widmete und unter dem Pseudonym " Jean qui rit "
seine ersten gelungenen schriftstellerischen Versuche machte, die ihn mit
der "Neuen Zeitschrift für Musik
|
||
33% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Jeanbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
886 Jean – Jeanne d’Arc
Manuskripte. Als Biograph hat er sich durch sein «Life of Robert Stephenson» (1864) und durch die
Werke «The real Lord Byron» (2 Bde., 1883),
«The real Shelley» (2 Bde., 1885),
«Lady Hamilton and Lord Nelson
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
); Dresbach, Die prot. Sekten der Gegenwart (Barmen 1887).
D'Arcet (spr.-ßeh) , Jean Pierre Jos., franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 zu Paris,
Sohn des ebenfalls als Chemiker bekannten Jean D'A. (geb. 7. Sept. 1725, gest. 13. Febr. 1801
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Vocabolario bolognese-italiano (2 Bde., ebd. 1877).
Bologna (spr. -ónja) , Giovanni da (bei den Franzosen
Jean Boulogne ), flandr. Bildhauer, geb. 1524 zu Douai, lebte seit 1544 in Italien, wo er unter dem
Namen Giovanni
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
«Jean de Paris» komponierte, die Anfang 1812 zur Aufführung kam und durch ihre reizende, noch
heute frisch wirkende Musik vielen Beifall fand. 1813 folgte «Le nouveau seigneur de village» , 1816
«La fête du village voisin» . Mit diesem
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
; nicht besser ist
Blaze de Bury, J. d’A. (ebd. 1889).
Jeannette (frz., spr. schannétt ), Hannchen; auch Bezeichnung für ein goldenes
Kreuz mit einem Herzen darüber, an einem Sammetband am Halse getragen ( Jeannettenkreuz ).
Jean
|
||
24% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
.
Danguin (spr. dang-gäng) , Jean Baptiste , franz. Kupferstecher, geb. 3. Mai 1823 zu Frontenas (Rhône), Schüler von Victor Orsel, von Périn und der École des beaux-arts , trug 1859 den zweiten römischen Preis davon und wurde später
|
||
24% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
) , Jean Baptiste Adolphe , franz. Landschaftsmaler, geb. 1802 zu Pointe à Pitre auf Guadeloupe, wurde in Paris Schüler von Gullion-Lethière und der École des beaux-arts , trug 1829 mit einer historischen Landschaft den großen Preis für Rom davon, wo
|
||
23% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
).
4) Jean Victor , franz. Maler und Lithograph, geb. 1801 zu
Paris, gest. 1867, lieferte im Geschmack der Restaurationszeit Darstellungen aus der ältern
französischen Geschichte
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
zum Kaiser und Mitregenten des elfjährigen Balduin II. von Konstantinopel gewählt; über 80 J. alt siegte er
1236 über die Konstantinopel belagernden Bulgaren und Griechen und starb 1237. – Vgl. E. Georges,
Jean de B. empereur de
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
. oder Lamour. , hinter lat. Tiernamen
Abkürzung für Jean Victor Felix Lamouroux (spr. -muruh) , Professor der Naturgeschichte in
Caen, geb. 3. Mai. 1779, gest. 25./26. März 1875, schrieb hauptsächlich über Polypen.
Län , in Schweden
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
von Ramusio, jedoch nur auszugsweise, herausgegeben wurde. Amoretti
gab sie vollständig heraus u. d. T. «Primo viaggio intorno al globo terracqueo» (Mail. 1800).
Pigalle (spr. -gáll) , Jean Baptiste, franz. Bildhauer, geb. 26. Jan. 1714
|
||
20% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
.); Lefèvre-Pontalis,
Jean de Witt , Bd. 1 (ebd. 1884).
Devolutionsrecht , s. Devolution .
Devolutīveffekt , s. Devolution und Berufung (Bd. 2, S. 861a).
Dévoluy (spr. -wolüih) , Gebirgsstock in der obern Dauphine, in den
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
und Öl. Die Industrie erstreckt sich auf Tischlerei, Töpferei und Glasfabrikation. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Gil. oder Gilib. , hinter lat.
Pflanzennamen Abkürzung für Jean Emanuel Gilibert (spr. schilibähr) , geb.
21. Juni
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
7
Cavaignac (Jean Baptiste) - Cavalcaselle
publikanische linke Centrum bildete. Bei dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 wurde auch C. verhaftet, aber bald freigelassen. Er nahm seinen
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
» (1845), «Bertram le matelot»
(1847), «La croix de Saint-Jaques» (1850), «Jean le cocher»
(1852), «Le secret de cavaliers» (1857) auf den Boulevardbühnen großen Erfolg hatten. Die
Architektonik seiner Ausstattungsstücke ist fast
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
; der große Roman
«Jean Cavalier» (4 Bde., 1840) behandelt die Geschichte des Aufstandes der Camisarden in den Cevennen. Bisher hatte S. in seinen
meisten Werken ausschließliche Vorliebe für die altkönigl. Zeit an den Tag gelegt. Von nun an aber
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
er der Partei der Whigs
angehörte, erhielt 9. Nov. 1862 den Feldmarschallsrang und starb 3. März 1869 zu London.
Goujon (spr. guschóng) , Jean, franz. Bildhauer des 16. Jahrh., scheint in Italien seine künstlerische
Ausbildung erhalten zu haben
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
wurde es eingezogen und herzogl. Amt. 1816 fiel es von Hannover an Preußen.
Clouet , Albert und Peter, niederländ. Kupferstecher, s. Clowet .
Clouet (spr. kluéh) , François, franz. Maler, wie sein Vater Jean C. gewöhnlich
Janet
|
||
15% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
Jean Baptiste de L. aux Champs-Èlysées
(Köln 1688): Nuitter und Thoinan, Les origines de l’opéra français (Par. 1886).
Lulongo , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Lulua , Nebenfluß des Kassai (s. d.), entspringt im S. des Kongostaates
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
des C.
( «Société de géographie de Paris» , 1886).
Caussin de Perceval
(spr. koßäng dĕ perß’wáll) , Jean Jacques
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154a,
Französische Kunst. IV. |
Öffnen |
0154a
Französische Kunst. IV.
Französische Kunst IV
1. Voltaire, von Jean Antoine Houdon (18. Bis 19. Jahrh.).
2. Corneille, von Pierre Jean David d’Angers
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0150c,
Französische Kunst. III. |
Öffnen |
. Skulpturen an der Kathedrale zu Amiens (Verkündigung Mariä), (13. Jahrh.).
7. Perseus die Andromeda befreiend, von Pierre Puget , im Louvre (17. Jahrh.).
8. Diana, von Jean Goujon , im Louvre (16. Jahrh.).
9. Herzog von Richelieu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
in der Polemik gegen alle, welche Kaiser Joseph bekämpften; starb 16. Juni 1813. Seine "Sämtlichen Schriften" erschienen in 12 Bänden (Wien 1813).
2) Jean Paul Friedrich, gewöhnlich mit dem Schriftstellernamen, den er selbst gewählt hatte, Jean Paul genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0856,
Richter (Ludwig) |
Öffnen |
., Braunschw. 1807; 4. aus dem litterar. Nachlaß vermehrte Aufl., Stuttg. 1861; vgl. O. Kayser, Edelsteine aus Jean Pauls Levana, Lpz. 1879). In Rücksicht auf Zeitereignisse schrieb er die "Friedenspredigt an Deutschland" (Heidelb. 1808), "Dämmerungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
127
Literatur: französische.
Chateaubrun
Châtillon, 2) Auguste de
Chatrian, s. Erckmann-Chatrian
Chaulieu
Chaussard
Chênedollé
Chénier, 2) Marie André de
3) Marie Joseph de
Chopin, 1) Jean Marie
Chrétien de Troyes
Cladel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
167
Bildende Künste: Maler.
Franzosen.
Abel-Puyol
Adam, 6) Jean Victor
Aligny
André, 3) Jules
Attiret
Bachelier
Bacler d'Albe
Baudry
Bellangé
Benouville, 1) Jean Achille
2) Fr. Léon
Bertin, Ed. Franc. u. Louise Angél.
Biard
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
auffaßten und umbildeten, ließen die meisten Bildner eine solche Selbständigkeit vermissen. Auch die besten Meister, die Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts besaß - Jean Juste und Pierre Bontemps - folgen italienischen Vorbildern, immerhin bahnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
, La, s. Port de la N.
Port de la Nouvelle
Quillan
Aveyron, Depart.
Aubin
Cransac
Decazeville
Espalion
Millau
Rhodez, s. Rodez
Rodez
Saint-Affrique
Saint-Geniez d'Olt
Saint-Jean du Bruel
Sévérac
Villefranche 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106b,
Spanische Kunst. II. |
Öffnen |
(1515-1530).]
^[Abb. 7. Rathaus zu Sevilla (Teil der Façade, 16. Jahrh.).]
^[Abb. 8. Escorial, 1563-84 von Jean Bautista de Toledo und Juan de Herrera erbaut.
^[Abb. 9. Rathaus zu Salamanca, 1700-33 erbaut.]
|