Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schafhaut
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
von Thallium aus Flugstaub und von Blei aus Kiesabbränden an.
Schafgarbe, Pflanzengattung, s. Achillea.
Schafhaut, s. Embryonalhüllen.
Schafhäutl, Karl Emil von, Geolog, geb. 16. Febr. 1803 zu Ingolstadt, studierte Medizin und mineralogische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Placenta
Nabel
Nabelstrang, s. Nabel
Nachgeburt
Ovum, s. Ei
Placenta
Punctum saliens, s. Hüpfender Punkt
Schafhaut, s. Amnion
Umbilicus, s. Nabel
Zwillinge
Muskeln.
Muskeln
Abduciren
Adduciren
Antagonismus
Aponeurose
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Embryogeniebis Embryosack |
Öffnen |
Eihüllen) vorhanden: eine äußere, das ganze Ei samt dem Embryo umgebende, die seröse Hülle (die äußerste Schicht der Keimblase), und eine innere, nur den Embryo umkleidende, das Amnion oder die Schafhaut. Letzteres liegt zunächst dem Embryo noch dicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
von der innersten Eihaut, der sogen. Schafhaut (amnion), umschlossen wird. Das F. bettet den Fötus vollständig ein, er schwimmt gewissermaßen in ihm. Seine Menge steht zur Größe des Fötus nicht immer im gleichen Verhältnis, letzteres schwankt vielmehr in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
trennt die R. ganz besonders von den Amphibien und schließt sie den Vögeln an; charakteristisch ist in dieser Hinsicht vor allem das Auftreten der den Embryo umschließenden Schafhaut (Amnion) und des Harnsackes (Allantois), nicht minder aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Amnestiebis Amorbach |
Öffnen |
erteilen, nicht dem Reiche selbst, sondern nur den Einzelstaaten zu, ausgenommen A. in Friedensverträgen.
Amnĭon (grch.), Schafhaut, die besondere Hüllenhaut, welche der Embryo der höhern Wirbeltiere (Reptilien, Vögel und Säugetiere, die daher auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
Thale, Hauptort eines Bezirks, hat 20000 E., beträchtliche Industrie in Baumwoll- und Filzartikeln sowie Ausfuhr von Ziegen- und Schafhäuten nach Rußland und wichtige Straßen nach Ispahan, Hamadan und Disful.
Būrung, s. Botokuden.
Burut, s. Kara
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0073,
Embryo |
Öffnen |
vorn eine zweite, längsverlaufende Spalte, an welcher sich die Haut umschlägt, um in die den E. dicht umgebende innere Eihaut (Amnion, Schafhaut) überzugehen. Es umfaßt diese Spalte die Stiele zweier Bläschen (des Nabelbläschens und der Harnhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
.
Schaffner, s. Eisenbahnbeamte.
Schaffot, s. Schafott.
Schafgarbe, Pflanzengattung, s. ^ckilieg..
Schafhaut, s. Amnion.
Schafhäutl, Karl Franz Emil von, deutscher
Physiker, Geolog und Musiktheoretiker, geb. 16. Febr.
1803 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Wirbelsaumbis Wirbeltiere |
Öffnen |
besitzen, und die übrigen fünf Klassen in zwei große Gruppen spalten, die niedern (Anallantoidea) und die höhern (Allantoidea s. Amniota). Bei den erstern bilden sich bei der embryonalen Entwicklung niemals besondere Hüllen (Schafhaut und Harnhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
) umhüllt, in einer Scheide der Schafhaut liegen. Die Nabelschnur erreicht meist eine Länge von 50 bis 55 cm. Bei großer Länge umschließt sie oft Teile der Frucht und kann so nicht bloß zu einem Geburtshindernisse werden, sondern durch Druck
|