Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schaukel
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Russische Reichsbankbis Russische Schrift |
Öffnen |
. Russisch-Armenien.
Russisches Bad (Russisches Dampfbad), s. Dampfbad.
Russische Schaukel, russisches Karussell, eine in neuerer Zeit auch in Deutschland eingeführte Art des Karussells (s. d.).
Russische Schrift. Das russ. Alphabet, eine jüngere Form des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Leben, von denen mehrere sehr beifällig aufgenommen und durch Vervielfältigung verbreitet wurden, z. B.: der Kondolenzbesuch (1866), Kinder in der Schaukel (1868), der Lumpensammler im Schwarzwald (1868), das Friedensgebet (1871), Rückkehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
), die Schaukel, vlämische Kirchweihe u. a.
Lossow , Heinrich , Genremaler, geb. 10. März 1843 zu München, der jüngste der kunsttreibenden Söhne des Bildhauers Arnold Hermann L. (gest. 1874), Schüler der dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
der Straße von Kairo, den Südsee-Insulanern,
dem javan. Dorf und Theater u. s. w. Diese
Sehenswürdigkeiten überragte ein Rad, ^erri"
>VIi66i, eine russ. Schaukel von riesigen Dimen-
sionen für 2000 Personen.
Die mit der Ausstellung verbundenen Welt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
.
Basküle (franz.), Schaukel, Wippe; daher figürlich: Baskülesystem, s. v. w. Schaukelsystem; in der Schlosserei etc. (oft verderbt "Pasquill") ein Schubriegel oder Zugriegel zum Verschluß von Thüren, Fenstern etc., der sich senkrecht verschieben läßt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
angebrachter leichter Balken mit Querhölzern an den Enden zum Greifen der Hände; oder auch ein in geringerer Höhe entsprechend drehbares Brett zum Auftreten. Andre S. hängen frei an Seilen oder Ketten, wie insbesondere das Schaukel- oder Schwebereck
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
durch die schaukelnden Bewegungen bei einer Seefahrt hervorgebracht wird, aber auch durch die Benutzung einer Schaukel oder eines Karussells entstehen kann. Übelkeit, Erbrechen mit Schwindel, weiterhin auch Diarrhöe sind die Hauptsymptome des Übels
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
Abstand oder der Höhe h ^[img]; auch findet man sie durch die Formel ^[img]. T. ist auch s. v. w. Schaukel- oder Schwebereck (s. Reck). Trapezoid, ebenes Viereck ohne parallele Seiten.
^[Abb.: Trapez. Trapezoid.]
Trapezius musculus (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Baschkirzewbis Base (Verwandtschaftsgrad) |
Öffnen |
Words of Christ» (1884), «Problems in Philosophy» (1885), «An historical interpretation of philosophy» (1893).
Bascule (frz., spr. baßkühl), Schaukel, Schwengel, Schnepper (am Schloß), Ballfänger am Billard; Basculesystem, Schaukelsystem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
sind zu nennen: Das
Dorffest (1847; in der Londoner Nationalgalerie),
Das Zigeunerlager, Der Traum des Soldaten, llunt
tk6 8iipp6i', Die Schaukel (1854). Er unternahm
1860 eine Reise nach Italien und dem Orient. Die
aus letzterm entlehnten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
war ein Nad, ^eriig ^Vlioel, eine russ. Schaukel von
riesigen Dimensionen für 2000 Personen.
Die mit der Ausstellung verbundenen Weltkon-
gresse, auf die man große Erwartungen gesetzt hatte,
waren, den der Frauen ausgenommen, thatsächlich
nur
|