Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schelfhout
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
Thurn und Taxisscher Generalpostmeister zu Frankfurt und starb 14. Febr. 1875 daselbst.
Schelfhout, Andreas, holländ. Maler, geb. 16. Febr. 1787 im Haag, bildete sich bei dem Theatermaler Breckenheimer zum Landschaftsmaler aus und erzielte 1815 seinen
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn (s. d.), jetzt preuß. Staatsbahn, von
Dillenburg über Oberscheld nach dem Auguststollen, mit Abzweigung nach dem Nikolausstollen (11, 04 km, 1872 eröffnet).
Schelfhout (spr. schelfhaut) , Andries
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0340c,
Niederländische Kunst. VII. |
Öffnen |
. Schelfhout (19. Jahrh.): Holländische Winterlandschaft (Reichsmuseum zu Amsterdam).
3. N. de Keyser (19. Jahrh.): Columbus (ehemals Sammlung Arthaber zu Wien).
4. Gallait (19. Jahrh.): Egmond vor seiner Hinrichtung (Nationalgalerie zu Berlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
, Schüler von Jan van Ravenswaay in Hilversum und von Andreas Schelfhout im Haag, machte 1836 und 1837 Reisen in Belgien, Deutschland, der Schweiz, Oberitalien und Frankreich und in den 40er Jahren noch weitere Reisen nach Italien und Sicilien. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
Holländern: die beiden Linnig, Kockkoek, Schelfhout, die beiden Schotel, Louis Meyer, Jacobs, Mesdag, Courtens; bei den Deutschen: Krause, Weiß, L. Hermann, Weber, Eschke, Hildebrandt, Saltzmann, A. Achenbach, Dill; bei den Franzosen: Jos. Vernet, Gudin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
, gest. 12. Jan. 1851 in Amsterdam), bildete sich in Amsterdam besonders unter Schelfhout und van Oos. Seine Landschaften zeichnen sich durch sorgfältiges Naturstudium, schlichte, aber gediegene Ausführung und poetische Auffassung aus. Seit 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
. 1803
zu Middelburg, sich der Landschaftsmalerei widmete;
die großen Holland. Meister dienten ihm während
seines dreijährigen Aufenthalts in Amsterdam als
Muster. Seinen Unterricht genoß er besonders durch
Schelfhout und van Os. Seit 1841 lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Niederländische Missionenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
A. Schelfhout (s. Taf. Ⅶ, Fig. 2) und J. C. Schotel als Landschafts- und Marinemaler, J. H. Verheyen als Architekturmaler und G. J. J. van Os als Blumenmaler zu nennen.
Mit dem Sturze der klassicistischen Richtung in Frankreich erfolgte auch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
der Bewegung im letzten Viertel des Jahrhunderts.
Die L. der Niederländer bewegte sich in ähnlichen Bahnen: Clays, Kindermann, Quinaux, Robbe in Belgien, Koekkoek, Schotel, Schelfhout, van Haanen, Verveer in Holland stellen die ältere Schule
|