Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schilfsänger
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schildkröteninselnbis Schilfsänger |
Öffnen |
472
Schildkröteninseln - Schilfsänger.
lenken die Kreisbewegungen des Himmels. Später erhielt die Schildkröte auch Bedeutung für das Familienleben; sie ist Sinnbild des Hauses und erscheint auch als solches bei der Venus, dann als Symbol der Frau
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
. Schilfsänger .
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
, s. Grasmücke
Ploceï
Prachtfinken, s. Amadinen u. Astrilds
Pyrrhula, s. Gimpel
Raben
Raubwürger, s. Würger
Rauchschwalbe, s. Schwalbe
Regulus
Reisvogel
Rohrammer, s. Ammer
Rohrdrossel, s. Schilfsänger
Rohrsänger, s. Schilfsänger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
Wassernachtigall, s. Schilfsänger
Wasserstaar
Wassersterz, s. Bachstelze
Weber, s. Webervögel
Webervögel
Weidendrossel, s. Schilfsänger
Weidenlaubsänger
Weidenzeisig, s. Weidenlaubsänger
Weinzapfen, s. Meisen
Weißkehlchen, s. Grasmücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rohrrüßlerbis Rohstofflehre |
Öffnen |
. ff.).
Rohrrüßler (Macroscelides), s. Insektenfresser.
Rohrsänger, s. Schilfsänger.
Rohrschwalbe, s. Seeschwalbe.
Rohrschwingel, s. Festuca.
Röhrsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
.
Calamítes, s. Equisetaceen.
Calamoherpinae (Schilfsänger), Unterfamilie der Sänger.
Calamus (lat.), das Schreibrohr, dessen man sich im Altertum zum Schreiben auf Papyrus und Pergament bediente, wurde aus einer Schilfgattung gewonnen (das beste kam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Kuckucksbienenbis Kudowa |
Öffnen |
kleinen Vögeln, denen er seine Eier aufbürdet, beständig angefeindet. Man kennt ca. 70 Vogelarten, welche gelegentlich Kuckuckseier ausbrüten; am häufigsten aber werden die Nester der Schilfsänger, Stelzen, Grasmücken und Pieper vom K. heimgesucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
das Weibchen in 21-23 Tagen ausbrütet. In Südeuropa wird sie des Fleisches halber eifrig gejagt.
Rohrdrossel, s. Schilfsänger.
Rohren, s. Kehlkopfspfeifen. In der Jägersprache das Schreien der Edelhirsche in der Brunftzeit.
Röhren werden aus Metall
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
. Von den 7 Unterfamilien sind bemerkenswert die Flüevögel, Sänger (Laubsänger, Gartensänger, Goldhähnchen und Grasmücke), Schilfsänger, Nachtigallen (Nachtigall, Rotkehlchen, Blaukehlchen und Rotschwanz) und Steinschmätzer (Steinschmätzer, Steindrossel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
ab frei umherzukriechen.
Teichrohr, s. Arundo.
Teichrohrgras, s. Calamagrostis.
Teichrohrsänger, s. Schilfsänger.
Teichrose, s. v. w. Nymphaea alba; gelbe T., s. v. w. Nuphar luteum (Nymphaea lutea).
Teichunke, s. v. w. Feuerkröte, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
.
Wassernachtigall, s. Schilfsänger.
Wassernatter, s. v. w. Ringelnatter, s. Nattern.
Wassernetzalgen, Familie der Algen aus der Ordnung der Zoosporeen (s. Algen, S. 342).
Wassernuß, Pflanzengattung, s. v. w. Trapa.
Wasserochs, Vogel, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
lieferte Lyonnet (Par. 1762).
Weidendorn, s. Hippophaë.
Weidendrossel, s. Schilfsänger.
Weidengewächse, s. Salicineen.
Weidenrinden, die Rinden fast aller häufiger vorkommenden Weiden, gehören in Europa, namentlich in Rußland, aber auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Schilfsänger
Drotari, Drahtbinder
Drovetti (Reisender), Afrika 172,1
Druckerschwärze, Buchdruckfarbe
Druckrohr, Pumpen 462,1
Drückstähle, Drehbank 126
Druidenkreise, Druidentempel
Druidensteine, Druiden, Opsersteiue
Druimodune, Arran
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
einen Teil des gegen Brustkrankheiten angewendeten Schweizerthees.
Calamistrum (lat.), das Brenneisen zum Kräuseln der Haare.
Calamītes, s. Equisetaceen.
Calămoherpīnae, s. Schilfsänger.
Calamotta, eine der Elaphitischen Inseln (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Schildotterbis Schilfweih |
Öffnen |
.).
Schilfmeer, im Alten Testament das Rote Meer
Schilfmeisen, eine Bezeichnung der Bartmeisen
Schilfrohr, s. i'lii-aZiniteL. ^(s. d.).
Schilfsänger ^ÄiÄm0äu8),Gattung der^aiaino-
liei-pinHs |
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Zwergpinscher , s. Pinscher .
Zwergpudel , s. Hunde und Tafel: Hunderassen ,
Fig. 24.
Zwergscharbe , Vogel, s. Kormoran .
Zwergschilfsänger , Vogelgattung, s. Schilfsänger .
Zwergschlangen ( Calamariidae ), Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
aus der Familie der Schilfsänger, Fliegenschnäpper, Honigsauger, Stare, Würger, Nachtschwalben, Tauben und selbst Hühner (Megapodius). Die Küstenfauna des Meers dürfte sehr reich sein. Es wird Trepang gefischt. Die Bewohner (s. Tafel: Australische
|