Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiraz
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
489
Schinken - Schiraz.
der Krim, 15 Tafeln (Potsd. 1846-49; neue Ausg., Berl. 1873); "Grundlagen der praktischen Baukunst" (das. 1834; 2. Aufl. 1835, 2 Bde.). Schinkels "Sammlung von Möbelentwürfen" wurde herausgegeben von Lohde (Berl
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schirazbis Schirmer (Joh. Wilh.) |
Öffnen |
466
Schiraz – Schirmer (Joh. Wilh.)
auf einer Stufe des Randgebirges, 1550 m ü.d.M., 52 km im Südwesten von den Ruinen des alten Persepolis (s. d.) an der Straße
|
||
74% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
durch die Lymphgefäße der allgemeinen Säftemasse zugeführt.
Schildläuse , s. Wachs , chinesisches .
Schiraz in Persien führte 1889 für 6,8 Mill. Mk
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
Teil der kleinern Gewässer ist stark mit Naphtha oder Schwefel versetzt. Von den das Meer erreichenden Flüssen sind die namhaftesten: der nördlich von Abuschehr mündende Sefid Rud und der Sitaregjan, welcher südöstlich von Schiraz seine Quellen hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
lange mit Schnee bedeckt. Teheran hat schon Ende Oktober -5° R. und Anfang März oft noch viel von Schnee und starkem Frost zu leiden. Dagegen zeigt das Thermometer um Mitte April oft schon 22° R., und in Schiraz fällt es um Mitte Juni kaum je unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
Persiens, geboren zu Anfang des 14. Jahrh. in Schiraz, widmete sich dem Studium der Theologie und Rechtskunde, die er auch lehrte, und schloß sich in seiner Vaterstadt einer Gemeinschaft von Derwischen und Sufis oder kontemplativen Weisen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Kazerun
Schiraz
Gilan
Bostam
Dilem
Ghilan, s. Gilan
Lahidschan
Rescht
Irak Adschemi
Hamadan
Ispahan
Jesd
Kaschan
Kazwin
Kum
Teheran
Kirman
Bam
Laristan
Lar
Moghistan
Bender
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
aus Schiraz, Mohammed Ali, genannt wird, welcher um 1840-45 als Prophet und Reformator des Islam auftrat und sich Bab ("Pforte") nannte, weil man durch ihn nach seiner Behauptung zu Gott gelange. Er fand durch sein gewinnendes Wesen und seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Persiens ist Tebriz, an der Karawanenstraße nach Trapezunt und Tiflis, außerdem vom Kaspischen Meer aus leicht erreichbar, zu erwähnen. Rescht, Barfurusch, Astrabad, Ispahan, Schiraz, Jezd, Kirman und Meschhed sind Handelsplätze zweiten Ranges
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
als der der weißen B.
Bachtegân, Salzsee in der pers. Provinz Farsistan, 75 km östlich von Schiraz, erstreckt sich in geringer Breite von NW. nach SO., je nach der Wasserfülle, 120 km weit und darüber und ist ohne Abfluß. Im Sommer trocknet er zum großen Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bujbis Bukarest |
Öffnen |
mit Schiraz und begründeten daselbst eine selbständige Herrschaft unter der Dynastie der B. Der jüngste Bruder, Muiz Addawlah, stürzte 946 Abu Djafar, den türkischen Oberbefehlshaber des Kalifen von Bagdad, zog in diese Hauptstadt ein und riß unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Dappenthalbis Darbysten |
Öffnen |
in der pers. Provinz Farsistan, ostsüdöstlich von Schiraz, in einer von Bergen umschlossenen fruchtbaren Ebene zwischen Kornfeldern und Palmen gelegen, hat saubere Straßen, viele Gärten und 4000 (nach ältern Angaben, wohl übertrieben, 12,000) Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
mit Pflanzenwuchs und Wald bedeckt. Die Hauptstadt D., früher eine blühende Handelsstadt, ist jetzt unbedeutend und im Verfall.
Dscharun, Stadt in der pers. Provinz Farsistan, etwa 140 km südöstlich von Schiraz in Gärten gelegen, mit 4000 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
50
Ispan - Isthmioniken.
die Stadt dem von da gebürtigen Gao, der Persien von Zohak befreit hatte. Unter der Herrschaft der Seldschukken verlegte Dschelal eddin Malek Schah die Residenz von Chorasan nach I. und später nach Schiraz. 1392
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
. ist in ganz Persien sprichwörtlich.
Jezdechast, kleine natürliche Bergfestung auf einem senkrecht aufsteigenden Felsen in der pers. Provinz Farsistan, an der Straße von Schiraz nach Ispahan.
Jezid (Jesid), Name mehrerer Kalifen aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
, südlich von Teheran, liegt 1058 m ü. M. an der von Schiraz über Ispahan nach Teheran führenden Handelsstraße und ist berühmt durch die Zahl von Gräbern mohammedanischer Heiligen, unter denen sich namentlich das jährlich von vielen tausend Wallfahrern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
und Mosul im S. und in den nahe verwandten Luren im SO. bis gegen Schiraz reicht. In Chorasan am Nordabhang des Elburz wurden sie durch Schah Abbas angesiedelt. Sie sind Nachkommen der alten arischen Bewohner im S. des Wansees, welche bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
von Schiraz, mit 12,000 Einw. und starkem Handel mit dem Tabak der Umgegend.
Lara (Larunda), altlatinische Erd- und Todesgöttin, als Mutter der Laren (s. d.) verehrt, auch Göttin des Schweigens, deren Dienst der Sabinerkönig Titus Tatius in Rom eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Minutenglasbis Mi-parti |
Öffnen |
er als preußischer Gesandter nach Persien, starb aber schon 5. Nov. d. J. bei Schiraz. Er schrieb: "Über das römische Recht auf dem linken Rheinufer" (Berl. 1831); "Über die Straf- und Besserungssysteme Europas" (das. 1843); "Die Mark Brandenburg, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
sein wollende) erhielt. Seit 948 lebte er zu Aleppo in der Gunst des Fürsten Seif ud-Daulah, seit 957 in Ägypten, seit 961 in Bagdad, endlich in Schiraz. 965 ward er auf einer Reise von Beduinen ermordet. Sein vielbewunderter "Diwan", eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
), von Kyros um 555 v. Chr., nach der endgültigen Besiegung der Meder, erbaut. Grotefend, Spiegel u. a. glauben die Trümmer bei Murghab, nordöstlich von Persepolis und 110 km nordöstlich von Schiraz, zu finden, wo sich ein altes Grabmal ("Maschhad-i
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
, namentlich in Schiraz, Ispahan, Teheran, Tebriz etc. Es sind meist gewölbte, gut ausgeführte Ziegelbauten, in denen die verschiedenen Händler und Handwerker ihre Stätte haben. Karawanseraien (s. d.) findet man in jedem Ort und in allen Straßen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Nachfolgern sind noch zu nennen: sein Schwestersohn Hâtifî (s. d.), ferner Hitâfî (s. d.), Ahlî von Schiraz (gest. 1535), Feisî (s. d.) und Fettâhi (s. d.). - In die siebente Periode (seit 1596) gehören als die letzten bedeutenden Lyriker Persiens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
Accent; für den wohlklingendsten Dialekt gilt der von Schiraz; durch Altertümlichkeit zeichnen sich die Mundarten von Masenderan, Talisch, Nätans aus. Über allen Dialekten steht die Schriftsprache, die auch von den Ungebildeten überall verstanden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
dargestellt, indem man von 2 Teilen frischen oder 3 Teilen eingesalzenen Rosenblättern 10 Teile Destillat zieht. Sehr schönes R. wird seit langer Zeit in Persien, besonders bei Schiraz, bereitet und noch jetzt in großen Mengen nach Indien exportiert; ebenso
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
der Tahiriden stürzte und Kirman, Schiraz, Kabul, Chorasan, Farsistan und Masenderan eroberte. Seine Nachkommen behaupteten sich in diesen Ländern bis 901, wo sie den Samaniden unter-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
überwachen. Seine Arbeiten reichen von Meschhed im N. bis Seistan im S. 1884 unternahm I. R. Preece im Interesse der Englisch.-indischen Telegraphengesellschaft eine Reise durch Südpersien, von Schiraz bis Dschaschk am Arabischen Meer, deren Zweck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Itaamani
Ahkiami Adlie, Pforte, Hohe
AHN von Schiraz, Persische Litt. 876,1
Ahmad al Ghaffcirt, Pers. Litt. 877,1
Ahmed Dfchewdet Cfendi, Türkische
Sprache und Litteratur 916,i
Ahmed el Bedawi, Scheich, Tanta
ZlhndUNg, Ahnung
Ähre
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
767
Nivieres du Sud 771
Sables Island 796
Sainte-Marie de Madagaskar 798
Saint-Pierre 798
Saloniki 798
Samsun 800
Schiraz 808
Smyrna 846
Syrien 906
Tachtadschy 907
Tebriz 908
Trapezunt 922
Wahadimu 965
Walfischbai 972
Zakynthos 997
|