Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlagmaschine
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
" (Leipz. 1881) u. a.
Schlagkugel, s. Steinzeit.
Schlaglicht (franz. Coup de jour), in der Malerei ein lebhafter Lichtstrahl, durch welchen man einen Gegenstand vorzüglich hell hervortreten läßt.
Schlaglot, s. Lot.
Schlagmaschine, s. Spinnen
|
||
5% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148a,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148a
Spinnmaschinen.
Fig. 23. Wollkämme
Fig. 10. Häkchenstellung der Walzenkarde
Fig. 4. Konischer Wolf
Fig. 9. Deckelkratze
Fig. 11. Walzenkarde (Seitenansicht).
Fig. 5. Schlagmaschine.
Zum Artikel »Spinnmaschinen«.
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
mindestens zwei-, oft mehrere Male auf der Schlagmaschine bearbeitet werden muß, so findet man gewöhnlich solche doppelte Schlagmaschinen und benutzt zwei derselben hintereinander. Dabei legt man mehrere Wickel (1, 2, 3) der ersten Schlagmaschine
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
die B. in losem Zustande oder in Form
von zu Wickeln aufgerollter Watte. Im ersten Falle muß die B.
durch Arbeiter gleichmäßig auf dem Zuführtuch, der zweiten
Schlagmaschine ausgebreitet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
Zuführungswalzen zurückgehalten. Dic Schlagmaschinen (Flackmaschinen, Batteurs) zum Auflockern der Baumwolle und zur Bildung von Watten arbeiten mit sehr schnell rotierenden Schlägern (Flügeln), welche allerdings von einem Gehäuse. umschlossen sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Spinnereibis Spiritus |
Öffnen |
769
Spinnerei - Spiritus
oder.es werden Vorrichtungen angewendet, welche das Öffnen der Deckel an den Schlagmaschinen nur während des Stillstandes gestatten. Die hierher gehörige Konstruktion von F. Lejeune ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. An
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
ist (Walzenkarde). Die Einrichtung der Deckelkratze zeigt Fig. 9. Die von der zweiten Schlagmaschine kommende Watte wird bei a eingelegt, durch die drehende Walze b allmählich wieder abgewickelt und über die Platte c den Speisewalzen e übergeben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
durch Kochen der Nadeln mit Dampf und Anwendung von Schlagmaschinen gewonnen wird, dient als Polstermaterial und in Vermischung mit Wolle oder Baumwolle als Spinnstoff zur Darstellung einer Art Gesundheitsflanell. Beim Kochen der Nadeln erhält man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
. Ihre wohlthätige Wirkung soll sich aus dem Gehalt der W. an harzigen Stoffen, Gerbstoff und Ameisensäure (?) erklären.
Das Ausbringen der Fasern aus den Nadeln geschieht durch Kochen derselben mit Dampf und durch Schlagmaschinen. Die sich bei der Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
, mit subtropischem Garten, und die 1872 erbaute, Shaftesbury Park genannte Arbeiterstadt von 1200 Häuschen, die durch Ratenzahlungen als freies Eigentum erworben werden können.
Batteur (franz., spr. -tör), s. v. w. Schlagmaschine, s. Spinnerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Schillingbis Schlangenbeschwörer |
Öffnen |
); »Der alte Herrenhof« (1881); »Esthers Historie« (1884); »Auf Wind und Woge« (1887); »Von Jütlands Westküste« (1889).
Schlagmaschine, Schutzvorrichtungen, s. Spinnerei (Bd. 17).
"Schlangenbeschwörer (Schlangenzauber er, Giftdoktoren), Personen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
im S. Londons, in der Grafschaft Surrey, bildet mit Clapham ein Parlamentsborough und hat (1891) 194 156 E., meist Arbeiter, und einen großen Park (s. London).
Batteur (frz., spr. -töhr), soviel wie Schlagmaschine, s. Baumwollspinnerei.
Batteux
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
Staubteilen sowie von den allzu kurzen Härchen befreit.
Eine der wichtigsten Vorbereitungsmaschinen der B., in der Wirkung den oben beschriebenen ähnlich, ist die Schlagmaschine (Batteur), die zur weitern Reinigung und Auslösung der von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Baumwollstaudebis Baupolizei, Bauordnung, Baurecht |
Öffnen |
von Staub und kurzen Fasern erfolgt mittels der in der Schlagmaschine vorhandenen Siebtrommeln, deren Innenraum mit den Säugöffnungen eines besondern Ventilators in Verbindung steht. - Die nun folgenden Arbeiten, welche die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
862 Flackmaschine – Flaggen
Flackmaschine , veraltete Bezeichnung für Schlagmaschine
(s. Baumwollspinnerei , Bd. 2, S. 538b).
Flacon (frz., spr. -kóng ), Fläschchen, Riechfläschchen.
Fladderminen , Fugassen , eingegrabene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
der Schlagmaschine, des Reißwolfs, der Krempel; in der Metallurgie wird M. zuweilen für Masseln gebraucht.
Mulde (geolog.), s. Becken (Bd. 2, S. 610 b).
Mulde, nächst der Elbe der Hauptfluß des Königreichs Sachsen, entsteht 3,7 km nördlich von Colditz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
. Mßt.
Schlagmaschine, Schlag- und Wickelma-
schine, Masckinen der Baumwollspinnerei (s. d.,
Bd. 2, S. 538d u. 539a, und Tafel: Baum-
Wollspinnerei, Fig. 2 u. 7) und der Wergspinnerei
(s. Flachsspinnerei, Bd. 6, S. 860d).
Schlagpütze
|