Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlander
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Scholander'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlagmarkcn, Steinzeit 281,1
Schlagring (Techn.), Glocken 437
Schlagröhrentasche, Geschützzubchör
Schlagstuhl, Gurte l.W6,2
Schlammeleuatoren, Strahlapparate
Schlanimlöffel, Erdbohrer 739,2
Schlammpitzger, Schmerle
Schlanders
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
die Franzosen, trat 1802, nachdem er medizinische Studien getrieben, in den Kapuzinerorden, erhielt 1805 die Priesterweihe und das Amt als Prediger im Kloster zu Schlanders im Vintschgau. Es stak aber in ihm mehr kriegerisches Feuer als klösterliche
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
Absatz aus kohlensäurehaltigem Wasser. Lager von körnigem Marmor finden sich noch im Riesengebirge, wie zu Kunzendorf u. a. O., im Fichtelgebirge (Wunsiedel), Odenwald (Auerbach), in den Alpen (Schlanders in Tirol u. a. O.), in Italien (Carrara
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
und im Thonschiefer bei Waltersdorf (Bezirk Waldsassen), im Fichtelgebirge bei Wunsiedel, an der Bergstraße bei Auerbach, am Kaiserstuhl, bei Reichenbach, Altenburg, in den Alpen Salzburgs, Gasteins, bei Schlanders in Tirol, Graubünden, Italien bei Massa e
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0272,
Marmor (Varietäten) |
Öffnen |
und ausgebeutet worden, und es haben die Umgegend von Schlanders, Füssen, Tegernsee, Neubeuern bei Rosenheim, Untersberg, Kelheim sowie der Frankenjura und das Fichtelgebirge einen Reichtum schöner Gesteine geliefert; die größten Werkstücke für die Walhalla
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
und die edle Kastanie gedeihen, während sich darüber die Eismassen der Ötzthaler und Ortler Alpen erheben. Die Hauptorte des Vintschgaues sind: Mals, Glurns und Schlanders, wichtigere Seitenthäler im N. das zum Ötzthaler Kamm hinaufreichende Schnalser, im S
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
. Febr. 1892 in Freiburg i. Vr.
Vintler, Hans von, zu Platsch und Runkelstein, Dichter, geb. 16. Aug. 1837 Zu Schlanders in
Tirol, ein Nachkomme des um 1420 gestorbenen Dichters Hansvon V. (s. d., Bd. 16), war ursprünglich zum Geistlichen bestimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
. Laer.
Laas, Dorf im Gerichtsbezirk Schlanders der
österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, am
linken Ufer der Etsch, im Vintschgau, in 869 in
Höhe, hat (1890) 1283 E., Post, Telegraph, eine
Fachschule für Marmorindustrie und in der Nähe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Glurns, Lana, St. Leonhard im Passeier, M. und Schlanders. -
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (334,94 qkm, 23849 E.), in 324 m Höhe, am Fuße des weinbepflanzten Küchelberges, an der Mündung des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine entschieden östl. Richtung nimmt, und über Prad die Straße nach dem Stilfser Joch und nach Bormio im Veltlin. Hauptort im obern V. ist Mals, im untern Schlanders. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 21 000. Das untere V. ist durch seine Kultur ausgezeichnet, denn
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
in Frankreich, den Pyrenäen, Tirol (bei Schlanders), Norwegen u. s. w. b. Der schwarze M., nero antico, Lukullan, der in Belgien (als Glied des Kohlenkalks), in Deutschland u. s. w. gefunden wird. c. Der rote M.: der braunrote, schwarz punktierte rosso antico
|