Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloß Branitz
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schloßchemnitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
328
Brandung - Branitz.
Studien bei Frau Viardot-Garcia in Paris. Als Sängerin wie als Schauspielerin leistet sie Außerordentliches, namentlich in Alt- und Mezzosopranpartien, wie Fides, Ortrud, Orpheus u. a. Doch ist ihr Vortrag auch
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
nach Ungarn, kehrte aber, als Poniatowski den Thron bestiegen, dessen Schwester B. zur Gemahlin hatte, nach Polen zurück. Seitdem lebte er auf seiner Herrschaft Bialystok zurückgezogen und starb daselbst 9. Okt. 1771.
Branitz. 1) Dorf und Gut
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
und Gerbereien. Der Handel und das Speditionsgeschäft wird unterstützt durch eine Handelskammer für Stadt und Landkreis C. und die Kreise Calau und Spremberg, 2 Vorschußvereine und je eine städtische und Kreissparkasse. 4 km entfernt liegt das Schloß
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
eine Privatherrschaft, welche 1445 vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg durch Kauf erworben, und deren Besitz im Frieden von Guben 1462 bestätigt wurde. 3 km südöstlich von K. liegt das Schloß Branitz mit berühmtem Park, eine Schöpfung des Fürsten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Deutschland zurückkehrte. Nachdem er 1845 die Herrschaft Muskau verkauft hatte, lebte er an verschiedenen Orten Deutschlands und Italiens und nahm schließlich seinen Wohnsitz auf Schloß Branitz bei Kottbus, wo er hochbetagt 4. Febr. 1871 starb
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
452
Pud - Puebla.
Anlagen hineinzuziehen. Nach dem Verkauf von Muskau begann er gleich geniale Schöpfungen in Branitz und wußte in der ödesten Gegend ein unerreichtes Muster des freien und unabhängigen Gartenstils hinzustellen. Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
Deutsch-
lands und Italiens auf. Sein eigentlicher Wohn-
sitz war das Schloß Vranitz im Kreise Cottbus, wo
unter seiner Leitung ebenfalls großartige Garten-
anlagen ausgeführt wurden. Im Okt. 1861 erhielt
er das Prädikat Durchlaucht und 1863 wurde
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lndwigslust
Senter - Otto Heinrichs, Leipzig
Seidlih, Julius - ursprünglich Isaak Ieitteles, Wien
Semilafsa - Fürst Herm. Ludw. Heinr. von Pückler-Mus-
kau, Schloß Branitz b. Kottbus
Sendach, Ludw. - Ludwig Tesch n, Edler u. Hannsen, Wien
Senden, L
|