Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schuchardt
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
630
Schuchardt - Schuckmann
Hannover und begann seit 1864 die Architekten-
laufbahn, indem er als Schüler Hases verschiedene
Bauten entwarf und ausführte. 1866 machte er sich
selbständig, begab sich dann 1868 in den Eisenbahn-
dienst, den
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Schublehrenbis Schücking |
Öffnen |
), auf Tod und Leben, das Lied ist aus, Werber aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, ins Winterquartier, am Feind. In der Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses führte er das Wandgemälde der Schlacht bei Leipzig aus.
Schuchardt, Hugo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
" (1863; deutsch von Schuchardt, Hamb. 1879); "Flower de Luce, and other poems" (1866); endlich die "New England tragedies" (1869) und "Divine tragedy", eine poetische Darstellung der Leidensgeschichte Christi (1871). Die beiden letztgenannten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Granulationen an die Stelle der tuberkulösen Prozesse traten. Rydygier - Krakau machte kurze Mitteilungen über die Endresultate nach Unterbindung der zuführenden Arterien bei Kropf, und zum Schlusse sprach Schuchardt - Stettin über Entstehung der subkutanen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
für Teutschland:
Schuchardt H Schütte,
Berlin). Deutsche Aus-
führungsformen liefern
Kartbaus & Co. in Dres-
dcn-Picschen.
Bei den Vorgelegen
für die einzelnen Ar-
beitsmaschinen bringt
man neben der für den Arbeitsgang dienenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arsenillobis Arsensäure |
Öffnen |
und Arsenikessen sowie über die Verwendung des Arseniks in der Medizin s. Arsenige Säure. Vgl. Bunsen und Berthold, Eisenoxydhydrat, das Gegengift gegen arsenige Säure (2. Aufl., Götting. 1837); B. Schuchardt, Untersuchungen über die Anwendung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
.) heraus, andre L. Morandi unter den Titeln: "Sonetti satirici in dialetto romanesco" (das. 1869) und "Due cento sonetti in dialetto romanesco" (das. 1872). Vgl. Schuchardt, B. und die römische Satire (Augsburger "Allgemeine Zeitung" 1871, Nr. 164
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
, für den er eine große Menge zum Teil recht wirkungsvoller Zeichnungen geliefert hat. Vgl. Heller, L. Cranachs Leben und Werke (Bamb. 1821); Schuchardt, L. Cranachs des ältern Leben und Werke (Leipz. 1851-71, 3 Bde.; Kupferheft dazu, Weim. 1851
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
Andeutungen H. Kieperts, der wiederholt vergeblich danach gesucht hatte, von Schuchardt und Wolters südlich von Smyrna zwischen den heutigen Dörfern Deirmenderessi und Tratscha aufgefunden worden.
Kolophonit, s. Granat.
Kolophonium (nach der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
nach physiologisch-historischen Prinzipien (Heilbr. 1885); H. Schuchardt, Der Vokalismus des Vulgärlateins (Leipz. 1866-68, 3 Bde.). Für die Feststellung der Orthographie ist erst in neuerer Zeit durch die kritischen Ausgaben der Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
Titel einer "Fürstin von L." (s. d.) erhielt 1824 die Gräfin Harrach, Friedrich Wilhelms III. zweite Gemahlin. Vgl. Schuchardt, Die Stadt L. (Berl. 1868); Sammter und Kraffert, Chronik von L. (Liegn. 1861-73, 4 Tle.); "Urkundenbuch der Stadt L., bis 1455
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
fünffüßige Iamben, doch ist die erste Zeile häufig ein Halbvers. Im Deutschen wurde das R. besonders von Fr. Rückert und W. Müller mit Glück nachgeahmt. Vgl. Schuchardt, R. und Terzine (Halle 1875).
Ritratte, s. v. w. Rückwechsel (s. Regreß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
. Schuchardt, Der Vokalismus des Vulgärlateins, Leipz. 1868, 3 Bde.). Hieraus erwuchsen allmählich unter Einwirkung der zurückgedrängten einheimischen Idiome in den verschiedenen Ländern die sechs romanischen Sprachen: die italienische, spanische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
von Graubünden und Tirol (Bonn 1868); Schuchardt, Über einige Fälle bedingten Lautwandels im Churwelschen (Gotha 1870); Schneller, Die romanischen Volksmundarten in Tirol (Gera 1870); Alton, Die ladinischen Idiome (Innsbr. 1879); Gartner, Die Gredener Mundart
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. auch von deutschen Dichtern, z. B. von A. W. Schlegel, Rückert, Chamisso, Heyse u. a., mit Meisterschaft behandelt. Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka (Terzky, eigentlich Trĕka), Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
kein schroffer Gegensatz mehr. Vgl. noch K. Brugmann, Zum heutigen Stand der Sprachwissenschaft (Straßb.
> 1885); B. Del brück. Die neueste Sprachforschung
l (Leipz. 1885); H. Schuchardt, Über die Lautgesetze.
^ Gegen die I. (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
433
Homberger - Hornby.
weil dadurch das Einpressen erleichtert wird. Ein von Schuchardt in Berlin erfundenes Verfahren bezweckt die Erzeugung sogen. matter Gravierungen in polierten Holzflächen auf mechanischem Wege. Die den Holzflächen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
);
Schuchardt, Albanisches und Romanisches (in der «Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung», Bd. 20, Berl. 1871);
Gustav Meyer, Die Stellung des Albanesischen im Kreise der indogerman. Sprachen (in den «Beiträgen zur Kunde der
indogerman
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
das Brechen auf alle Weise und reiche, wenn die Ankunft des Arztes sich verzögert, das Gegengift sofort selbst. - Vgl. Bunsen und Berthold, Eisenoxydhydrat, das Gegengift gegen arsenige Säure (2. Aufl., Gött. 1837); Schuchardt, Untersuchungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
und viele Zeichnungen zu Holzschnitten. – Vgl. Schuchardt, Lukas C. des Ältern Leben und Werke (3 Bde.,
Lpz. 1851–71; hierzu 2 Hefte Kupfertafeln, ebd. 1851–58); Warnecke, Lukas C. der Ältere (Görl. 1879); M. B. Lindau, Lukas C
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
, Julio D. (Oporto 1872). In Deutschland schrieb über die «Mündel des Pfarrers» Hugo Schuchardt
(«Romanisches und Keltisches», Berl. 1886).
Dinka oder Denka , auch Djangeh , ein afrik.
Negerstamm, der am Bahr el-Abiad und seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
, elektrischen u. a. Apparate eingerichtet, ferner die reiche Mineraliensammlung in einem Raume des Erdgeschosses aufgestellt. (S. auch Deutsche Goethe-Gesellschaft.) - Vgl. Schuchardts Katalog der Sammlungen Goethes (3 Tle., Jena 1848-49); Die Schätze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
Anfang der R. S. setzen kann. - Vgl. H. Schuchardt, Der Vokalismus des Vulgärlateins (3 Bde., Lpz. 1866-68); J. Jung, Die roman. Landschaften des Römischen Reichs (Innsbr. 1881); Budinszky, Die Ausbreitung der lat. Sprache (Berl. 1881); G. Gröber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, mit ausgezeichnetem Erfolg von Rückert und Chamisso. – Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka, Terzky, richtiger Trčka, Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General czech. Ursprungs, seit 1627 Gemahl der Gräfin Harrach, der Schwester von Wallensteins Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Trainregimenterbis Trajanus |
Öffnen |
ähnliche, nur weit längere Befestigungslinien in Rumänien und Bessarabien. - Vgl. C. Schuchardt in den "Archäol.-epigraphischen Mitteilungen aus Österreich-Ungarn", Bd. 9 (Wien 1885).
Trajanus, Marcus Ulpius, röm. Kaiser, der erste Provinziale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
Schlüssel" (5. Aufl., ebd. 1888) u. a. - Vgl. Schuchardt, Aus Anlaß des Volapük (Berl. 1888); ders., Weltsprache und Weltsprachen (Straßb. 1894). Nach Schleyers Bestrebungen sind andere Versuche gemacht worden, eine W. auf Grundlage der roman. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
); Saint-Quentin, Introduction à l’histoire de Cayenne. Étude sur la grammaire créole (1872); Coelho, Os dialectos romanicos ou neo-latinos na Africa, Asia e America (Lissab. 1881); Schuchardt, Kreolische Studien (Heft 1‒9, Wien 1883‒91).
Kreon, Sohn des
|