Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schuchardt, O
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schuchardt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
" (1863; deutsch von Schuchardt, Hamb. 1879); "Flower de Luce, and other poems" (1866); endlich die "New England tragedies" (1869) und "Divine tragedy", eine poetische Darstellung der Leidensgeschichte Christi (1871). Die beiden letztgenannten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
"er liebt". Durch Vorsatz eines a entsteht das Imperfektum, durch Vorsatz eines o das Futurum, daher a-löf-ob, o-lof-ob. Ein dem Verbum vorgesetztes p bringt das Passivum, z. B. p-o-löf-ob "ich werde geliebt werden". In neuester Zeit ging
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Dingstättebis Dinka |
Öffnen |
«Elpino Nonacriense» ist, hat mehr als 300 Sonette, viele
Eklogen, Canzonen, Elegien, Epigramme u.s.w. verfaßt; außerdem ein längeres Gedicht: «Metamorphosen Brasiliens», eine Komödie:
«O falso heroismo» , und mehrere Bände pindarischer Oden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cranberrybis Crapelet |
Öffnen |
, für den er eine große Menge zum Teil recht wirkungsvoller Zeichnungen geliefert hat. Vgl. Heller, L. Cranachs Leben und Werke (Bamb. 1821); Schuchardt, L. Cranachs des ältern Leben und Werke (Leipz. 1851-71, 3 Bde.; Kupferheft dazu, Weim. 1851
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0538,
Lateinische Sprache |
Öffnen |
(ph) und Ψ (ps) fallen und behielt somit 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Von diesen kam Z allmählich außer Gebrauch und fand erst zu Ciceros Zeit aus dem Griechischen wieder Aufnahme in die Bücherschrift zusammen mit Y
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
fünffüßige Iamben, doch ist die erste Zeile häufig ein Halbvers. Im Deutschen wurde das R. besonders von Fr. Rückert und W. Müller mit Glück nachgeahmt. Vgl. Schuchardt, R. und Terzine (Halle 1875).
Ritratte, s. v. w. Rückwechsel (s. Regreß
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
folgende Laute:
1) Vokale: a, e, i, o, u, ü und den unbestimmten Vokal ę (wie im Rumänischen); alle kommen im Nordalbanesischen auch
nasaliert vor:
2) Liquidae: ein stark gerolltes r und ein nicht gerolltes r, ein dentales l, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Gesetzgebung |
Öffnen |
, elektrischen u. a. Apparate eingerichtet, ferner die reiche Mineraliensammlung in einem Raume des Erdgeschosses aufgestellt. (S. auch Deutsche Goethe-Gesellschaft.) - Vgl. Schuchardts Katalog der Sammlungen Goethes (3 Tle., Jena 1848-49); Die Schätze
|